), Regieren ohne Staat? Was dann? Sittlichkeit statt Sozialismus. Paderborn u.a. Menschenrechte, in: Michael G. Festl (Hg. Mit Martin Krauß: Doping ist menschlich. Baden-Baden 2009 (Nomos), S.9-24. 2020. März 2014: "Animal Politics - Politische Theorie des Mensch-Tier-Verhältnisses", Frühjahrstagung der Sektion für Politische Theorie und Ideengeschichte der DVPW an der Universität Hamburg, organisiert zusammen mit Prof. Dr. Peter Niesen (Universität Hamburg) mit Unterstützung der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung und umdenken Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg e.V. / K. Schubert (Hg. Ein Disput über Natürlichkeit, Reinheitsmythen und die Menschenrechte von Athleten, in: Christoph Asmuth / Christoph Binkelmann (Hrsg. Vortrag im Ruhr Museum, UNESCO-Welterbe Zollverein Essen, gehalten am 5.11.2019. WebWeitere Informationen. Saint Petersburg School of Social Science and Area Studies. Her article “Putting Path Dependence in Its Place” (with Thomas Rixen) was awarded APSA’s 2016 Alexander L. George Award. 4, DFG Sonderforschungsbereich 700, Berlin, Februar 2007. 22 14195 Berlin. Das Recht auf Leben und der Begriff der Person, in: F. Kannetzky / H. Tegtmeyer (Hrsg. Politische Theorien der Tierrechte,in: Johann S. Ach / Dagmar Borchers (Hg. Putting Path Dependence in its Place: Toward a Taxonomy of Institutional Change, Orchestration by Design: The G-20 in International Financial Regulation. Fair Distribution – Global Economic, Social and Intergenerational Justice. Nationen – Sprachen – Konzeptionen“ an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Sommer 1996: "Dimensionen der Fremdheit". Eine normative Betrachtung, in: Die Armutskonferenz / ATTAC / BEIGEWUM (Hrsg. “Legitimacy and Institutional Change in International Organizations: A Cognitive Approach.” (with Tobias Lenz). Fünfzehn Vorlesungen zur Einführung, Schwalbach/Taunus 2009 (Wochenschau Verlag). September 2020. WebProfessor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Politische Systeme Nordamerikas +49 30 838 52854. politics@jfki.fu-berlin.de. 71. Ideengeschichtliche und philosophische Perspektiven. Hartmut Rosa: Identität und kulturelle Praxis. Über: Ursula Wolf (Hrsg. Juni 2022: Umweltfestival Berlin 2022. Das islamische Kopftuch und die Gerechtigkeit, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Heft 96/2010. Studienführer für den Fachbereich Politische Wissenschaft. Proseminar (PS/TWA) (15001/a): Theorien der Gerechtigkeit, Projektkurs (15380): Politische Philosophie der Menschenrechte (Teil 2), Colloquium (15444): Theorie und Philosophie der Politik, Proseminar (15058): Psychoanalyse und kritische Gesellschaftstheorie, Projektkurs (15376/a): Politische Philosophie der Menschenrechte, Colloquium (15390): Theorie und Philosophie der Politik. Was gerecht wäre, in: Der Tagesspiegel, 14. 1, Heft 1/2010, S. 51-69. Das Wochenmagazin, 22. Menschenwürde als Grund der Menschenrechte? Baden-Baden 1997 (Nomos). ), Encyclopedia of Business and Professional Ethics. Baden-Baden 2006 (Nomos). September 2011. Welt der Tatsachen und Vereinbarungen. Zooethik und Tierrechte, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. 2015. Do Animals Have Rights? by Christian Lammert, Markus Siewert, and Boris Vormann. Online Panel Discussion: Die Klima- und Außenpolitik der Vereinigten Staaten in Zeiten geopolitischer Herausforderungen. European University Institute. Das islamische Kopftuch, ′Bayern München′ und die Gerechtigkeit, in: S. Berghahn / P. Rostock (Hrsg. Vortrag, gehalten im Kolloquium „Normative und empirische Gerechtigkeitsforschung im Dialog“ am Zentrum für Gerechtigkeitsforschung an der Universität Potsdam, Januar 2000: "Bildung und Gerechtigkeit". sowie A. Buchanan et al. Tübingen 2020 (Mohr Siebeck), S. 219-242. Global Society 34(3), 335-352. WebFreie Universität Berlin. Wer mittels Selektion ein behindertes Kind in die Welt setzt, handelt moralisch verwerflich, in: Die Zeit Nr. ), Encyclopedic Reference of Neuroscience, 3 Vols. Berlin – New York 2009 (VS Springer), S. 2648-2651. Animal Rights – Politicised, but not Humanised. Principal Investigator des Interdisziplinären Graduiertenkollegs Human Rights under Pressure - Ethics, Law, and Politics (HR-UP). Georg Lohmann zum 65. … 1/1999. Vortrag, gehalten auf dem Symposium "Politische Theorie und Politikwissenschaft" aus Anlass der Verabschiedung von Professor Dr. Gerhard Göhler am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin, September 2005: "Zwischen Kosmopolitismus und Internationalismus: Prinzipien einer möglichen Konstitutionalisierung auf Weltebene". Vortrag, gehalten auf der Fortbildungsveranstaltung „Liebe und Moral“ an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, September 2000: "Militärische Interventionen zwischen Moralismus und Legalismus". Jahrgang 2012, 1, Berlin 2012 (Berliner Debatte), S. 134-143. Autonomie als Antwortfähigkeit. Zusammen mit Daniel Jacob und Cord Schmelzle: Normative Fragen von Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit. (ed. Die Verwirklichung der Menschenrechte als Feld kreativen Handelns, in: H. Bluhm / J. Gebhardt (Hrsg. WebDem Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften gehören das Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, das Institut für Soziologie, das Institut für Publizistik- und … Human Rights and Human Animals, in: M. Albers / T. Hoffmann / J. Reinhardt (Hrsg. Grundlagen und Herausforderungen der Human-Animal Studies. Eine Kritik an Kant und über Kant hinaus, in: Zeitschrift für politische Theorie, Jg. Eine Einführung in die politische Theorie der Gegenwart. August 2020. WebProfessorinnen und Professoren: Hannover, Bettina (entsch.) Politische Theorie, politische Philosophie und Gesellschaftstheorie. Begriffe und Begründungen politischer Regelverletzungen im demokratischen Rechtsstaat, in: David P. Schweikard, Nadine Mooren und Ludwig Siep (Hg. Ein Vorschlag, in: Information Philosophie 1/2014. ), Weltrepublik, Globalisierung und Demokratie. “Stratificatory Differentiation as a Constitutive Principle of the International System.” 2013. Februar 2006: Symposium "Politische Theorie und Politikwissenschaft" anlässlich der Verabschiedung von Professor Dr. Gerhard Göhler am Otto-Suhr-Institut, vorbereitet zusammen mit Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald) und Ulrike Höppner. Der Begriff des Politischen. November 2021. Policies and Politics in Areas of Limited Statehood. Mehr als 490 Professor*innen forschen und lehren an der Hochschule. "Transatlantic Talk: Global Crises and the Future of Multilateralism." “The 2020 US Presidential Election and the Transatlantic Relationship Under Stress.” 2020. Berlin 2002 (Akademie Verlag). Routledge Studies in Surveillance. Weitere Veröffentlichungen in Tageszeitungen und politischen Zeitschriften (u.a. Vortrag, gehalten am Institut für Interkulturelle und Internationale Studien der Universität Bremen, Dezember 2000: "Gerechtigkeit und Gleichheit". Rechte für Tiere?, Prolog in: Elke Diehl und Jens Tuider (Hg. Politische Ideengeschichte im Widerstreit. In: M. Möhring-Hesse (Hrsg. ), Der Stoff, aus dem Konflikte sind. Von 1988-1995: Mitherausgeber und Redakteur der Monatszeitschrift antimilitarismus information (ami). https://www.philomag.de/artikel/bernd-ladwig-tiere-als-leidensfaehige-kreaturen-sitzen-mit-uns-einem-boot. (Hrsg. ), Die Unversehrtheit des Körpers. Grundzüge einer Diskurstheorie internationalen Regierens, in: zeitschrift für menschenrechte 1/2008. Die politische Theorie der Frankfurter Schule: Franz L. Neumann, in: A. Brodocz / G. S. Schaal (Hrsg. Mit Herfried Münkler: Einleitung: Das Verschwinden des Fremden und die Pluralisierung der Fremdheit, in: Die Herausforderung durch das Fremde. März 2007: Tagung zum Thema "Politische Anthropologie" am Otto-Suhr-Institut, organisiert zusammen mit Dr. Dirk Jörke (Universität Greifswald). Frankfurt/M. Zusammen mit Timo Pongrac: Moderne politische Theorie. WebJohn-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien Abteilung Politik Lansstraße 7-9 1999: Promotion zum Dr. phil. Oxford University Press, 221-236. Mai 2020: "Politische Rechte auch für Tiere". Symbole, Repräsentation, Institution. In American Dream? 10 prominente Ehemalige über prägende und wilde Zeiten in Dahlem. Jablonka, Eva Kerschreiter, Rudolf Knoll, Nina Renneberg, Babette Urban-Stahl, Ulrike Watermann, Rainer Vertretung: Kessels, Ursula Gellert, Uwe (Gast) Blankenburg, Felix Niedeggen, Michael Dunekacke, Simone Schüpbach, Marianne ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ Erweiterter Fachbereichsrat Vortrag, gehalten im Rahmen der Ringvorlesung „Grundbegriffe der gegenwärtigen politischen Theorie“ am Fachbereich Politische Wissenschaften der Freien Universität Berlin, Oktober 2002: "Gerechtigkeit". by Christian Lammert, Markus Siewert, and Boris Vormann. 8., völlig überarbeitete Auflage. Trump und das Ende des Multilateralismus—schon wieder? „Unter dem Motto „Freiräume“ soll das Design auch optisch freies Denken an der Hochschule sowie das Lernen, Lehren, Forschen und Experimentieren visualisieren … Ein Handbuch. 2, S. 233-243. “Die Rolle der USA in internationalen Organisationen: Primus inter Pares?” 2015. Human Rights, Institutions and the Division of Moral Labor, in: World Political Science 2016; 12(1), pp. by Marco Overhaus. Wiesbaden 2004 (VS Verlag für Sozialwissenschaften). Institutioneller Wandel durch Wettbewerb: Wie die Zivilgesellschaft die WHO verändert hat. Normative Überlegungen zum Umgang mit zerfallen(d)er Staatlichkeit, in: Thomas Risse / Ursula Lehmkuhl (Hrsg. Ein Forschungsbericht, in: Information Philosophie 1/2006. ), Handbuch Demokratie. Vortrag, gehalten im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihe "Würde der Kreatur. ), Handbuch Angewandte Ethik. 2021. “Sovereign (In)equality in the Evolution of the International System.” (with Duncan Snidal and Michael Zürn). Was haben Jonathan Franzen, Sawsan Chebli und Eberhard Diepgen gemeinsam? Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart - Weimar 2012 (J.B.Metzler), S. 186-192. Baden-Baden 2017 (Nomos Verlagsgesellschaft). January 2021. ), Die Freiheit der Menschenrechte. Vortrag, gehalten auf der Konferenz "Social Justice" an der Higher School of Economics in St. Petersburg, September 2006: "Menschenrechte und menschliche Natur". US Hegemony in Finance and China’s Ascent in Times of Global Financial Crisis: From Washington’s Dusk to Beijing’s Dawn? Frankfurter Rundschau, Tagesspiegel, Links, IZ3W). Gerechte Bildung, in: Klaus Vieweg / Michael Winkler (Hrsg. Der Aufstieg des Staates. in: Frank Adloff und Tanja Busse (Hg. Ein vergessener Zusammenhang. Forum für Erwägungskultur 24, 2/2013, S. 258-261. Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft . Jahrgang 2006, Nr. ), Was Reichtümer vermögen. ), Streit um die Gerechtigkeit. 22.-24. WebProf. 1988 bis 1995: Mitherausgeber und Redakteur der Monatszeitschrift antimilitarismus information (ami), Dienstag, 12 - 14 Uhr, Garystr. HINWEIS: Zusagen für Begutachtungen und Empfehlungsschreiben werden nur nach einem persönlichen Gespräch erteilt. Regelverletzungen im demokratischen Rechtsstaat. Wiesbaden 2011 (VS Verlag), S. 79-93. Gerechtigkeit ohne Gleichheit? Podiumsdiskussion »Wen streicheln? ), Bildung und Freiheit. E-Mail. Vortrag, gehalten auf der Konferenz "The Animal Turn and the Law" an der Law School of the University of Basel, März 2014: "Menschenrechte als Paradigma für Tierrechte". Facetten der Fremdheit, Berlin 1997 (Akademie Verlag). Wie praktisch kann die politische Philosophie sein? "Die Unterscheidung von Freund und Feind als Kriterium des Politischen", in: R. Mehring (Hrsg. Baden-Baden 2016 (Nomos Verlagsgesellschaft), S. 81-98. Dr. Sabine Achour. Ein Kommentar zu Stefan Oeter, in: Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. Baden-Baden 2017 (Nomos Verlagsgesellschaft). Literatur. Themen und Kontroversen im gegenwärtigen Gerechtigkeitsdiskurs. Cambridge Studies in International Relations Series. Suhrkamp Verlag, 287-311. MenschenRechtsZentrum der Universität Potsdam, Potsdam 2006 (Universitätsverlag Potsdam). Homepage. Arbeitsstelle Politik im Maghreb, Mashreq und Golf. 4, S. 585-610. Im Jahr 1975 wurde Walter Dürr zum Professor für Erziehungswissenschaft unter besonderer … November 2021: 4. v. Herfried Münkler unter Mitarbeit von Bernd Ladwig und Karin Messlinger. Bausteine zu einer kritischen Theorie der Menschenrechte, in: Leviathan, Zeitschrift für Sozialwissenschaft, Heft 1, März 2007. Dr. Anna … Two Dimensions of Global Justice, in: W. Matiaske / S. Costa / H. Brunkhorst (Hrsg. Geburtstag. "Europa und Amerika 2021 – wohin?" Aktuell arbeitet er an einer Monographie zu Menschenrechten und Tierrechten. Leverkusen 2006 (Budrich). ), Human Rights and Human Nature. with Thomas Rixen and Michael Zürn). Juli 2021: 2.3 takADEMIE #1 TOGETHERNESS Podiumsgespräch: Ladwig vs. Niesen - Tierrechte und eine neue Tierpolitik, 3.07.2021. : From Chance to Choice. Das Recht der Souveränität und seine Grenzen, in: Tine Stein / Hubertus Buchstein / Claus Offe (Hrsg. Cambridge University Press, 88-113. Book Lecture. Tötungsverbot, in: Christian Neuhäuser, Marie-Luise Raters und Ralf Stoecker (Hg. “The Governance Shift: From Multilateral IGOs to Orchestrated Networks.” 2015. Workshop: Diskriminierungsbekämpfung", MenschenrechtsZentrum an der Universität Potsdam, September 2007: "Normativer Individualismus und kulturelle Vielfalt".Vortrag, gehalten auf der Konferenz "The Diversity of Human Rights. in: Christian Neuhäuser und Christian Seidel (Hg. München 2002 (Verlag C.H.Beck). Freiheit, in: G. Göhler / M. Iser / I. Kerner (Hrsg. WebFreie Universität Berlin. Campus Verlag, 159-176. Politikwissenschaft - Sciences Sociales … 15, 3. Alles über Bord, Debatte über Liberalismus und Terrorismus: Freiheit und Angst, The European - Das Debatten-Magazin, 9. Mit Valentin Beck: Veganism and Ethical Consumerism, in: D. C. Poff, A. C. Michalos (Eds. WebWir beschäftigen uns in unserer Lehre und Forschung mit Konflikttheorie und Gewaltphänomenologie aus interdisziplinärer Perspektive (Politikwissenschaft, … Mit Valentin Beck: Ethical Consumerism: Veganism, in: WIREs Climate Change 12/1 (2021) (Published online first: 8.12.2020) (https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/wcc.689). Die Rolle der USA in internationalen Organisationen: Primus inter Pares? ), Konzepte politischen Handelns. Eine Auseinandersetzung mit Winfried Brugger und Peter Koller, in: W. Brugger / M. Anderheiden / S. Kirste (Hrsg. Vortrag, gehalten auf der Tagung „Soziale Gerechtigkeit“ der Humanistischen Union und der Zeitschrift PROKLA in Villigst, November 2000: "Freundschaft unter Gleichen – eine philosophische Betrachtung". Baden-Baden 2007 (Nomos), S. 354-373. Urania Berlin. Telefon +49 30 838 56470. The Closure of the International System: How Institutions Create Political Equalities and Hierarchies. in: Gabriele Abels (Hrsg. Atlantikbrücke. Liberales Gemeinwohl, in: H. Münkler / H. Bluhm (Hrsg. Culture Animal Studies, vol 9, Stuttgart 2020 (J.B. Metzler), S. 171-192. Dazu melden Sie sich bitte rechtzeitig im Vorfeld für die Sprechstunde bei Prof. Dr. Ladwig an. Begründung von Normen, in: S.-U. https://fu-berlin.webex.com/meet/lora.viola. Was dann? Schweinesystem. April 2008. Lora Viola is a frequent commentator on US foreign policy and transatlantic relations. ), Normative Fragen von Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit, S. 9-33. Oxford University (Christ Church College). Prof. Lora Anne Viola Ph.D. Professur für … Gerechtigkeit, in: G. Göhler / M. Iser / I. Kerner (Hrsg. Zukunftsperspektiven universitärer Bildung. Vortrag, gehalten im Rahmen der Ringvorlesung „Grundbegriffe des politischen Denkens“ am Fachbereich Politische Wissenschaften der Freien Universität Berlin, Mai 2001: "Weltbürgertugenden". Jahrgang, 51/52 (2021), S. 13-18. Paderborn 2005 (mentis), pdf-Format. APPPS. She has held research fellowships at the European University Institute, the Ludwig Maximillian University, Munich, and the University of Antwerp. ), Ein Recht auf Widerstand gegen den Staat? Menschenrechte und Tierrechte, in: zeitschrift für menschenrechte, Vol. Wege aus dem Artensterben. Eine Studie zum Gleichheitsverständnis des ethischen Liberalismus“. SRF Kultur, 20.08.2020. “Orchestration by Design: The G-20 in International Financial Regulation.” 2015. Vortrag, gehalten auf der Konferenz „Philosophy and the Social Sciences“ der Tschechischen Akademie der Wissenschaften in Prag, November 2002: "Freiheit". “Putting Path Dependence in its Place: Toward a Taxonomy of Institutional Change.” (with Thomas Rixen). ), Handbuch Gerechtigkeit, 2016 (J.B.Metzler), S. 309-316. In: Beate Rudolf (Hrsg. Bildung und Gerechtigkeit, in: H. Dietz u.a. Amerikahaus München. März 2021, S. 25-30. PETA Tierrechtskonferenz 2021 (Online-Event). Bonn 2013 (UNO-Verlag). Eine Kritik an Isaiah Berlins Verständnis negativer Freiheit, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Heft 6/2007, S. 877-887. ), Abschied vom Unzeitgemäßen? Vortrag zum UNESCO-Welttag der Philosophie am Centrum für Bioethik der Universität Münster, gehalten am 21.11.2019. Matthias Kaufmann: Aufgeklärte Anarchie, in: Berliner Debatte Initial 1/2000. Geburtstag. Arbeitsstelle Transnationale Beziehungen, Außen- und … Vortrag, gehalten im Workshop "15 Jahre Weltmenschenrechtskonferenz Wien 1993. 2020. Vortrag an der Georg-August-Universität Göttingen, April 2017: "Ist die Politikwissenschaft eine politische Wissenschaft? Gerechtigkeitstheorien zur Einführung, Hamburg 2011 (Junius Verlag). Campus Verlag, 17-36. Marburg 2019 (BdWi-Verlag), S. 153-168. Prof. Dr. Bernd Ladwig ist Professor für politische Theorie und Philosophie. Links und frei. Das Recht der Gerechtigkeit und die Gerechtigkeit des Rechts: Christoph Demmerling / Thomas Rentsch (Hrsg. by Kenneth W. Abbott, Bernhard Zangl, Duncan Snidal, and Philipp Genschel. McGill University. Ein Beitrag zur Selbstverständigung des Faches aus Sicht zweier Studenten kurz vor dem Examen, in: Bodo von Greiff u.a. Gerechtigkeitsgebot – Diskriminierungsverbot, in: E. Klein / Ch. by Laura Bieger, and Christian Lammert. April 2021. Die demokratische Gesellschaft in der Krise, ed. Arm und reich. Alle Anfragen zur Betreuung von MA- oder BA-Thesis sind über das Sekretariat (politics@jfki.fu-berlin.de) zu richten, welches einen Termin in der Sprechstunde vereinbart. Ethische und rechtliche Beiträge zu einem umstrittenen Konzept. Geburtstag ein neues Design erhalten. Die Staatsgewalt im Zeitalter der offenen Staatlichkeit“ an der Freien Universität Berlin, Oktober 2004: "Global Social Justice: Whose Justice? Die Normativität der Wissenschaften. Rawls und die Kritik am Distributionsparadigma, in: prae|faktisch: ein Philosophieblog, 09. ), Handbuch Angewandte Ethik, Stuttgart - Weimar 2011 (J.B.Metzler), S. 361-367. Global Social Justice: Whose Justice, Whose Responsibility? Politische Philosophie der Mensch-Tier-Beziehungen. Georg Lohmann über Menschenwürde und Menschenrechte. Tierrechte ohne Staatsbürgerschaft, in: Mittelweg 36, 5/2014. News Media Fragmentation, Conservatism, and the Framing of U.S. Foreign Policy, A Theory of Interest Convergence: Explaining the Impact of US Strategic Support on Southeast Asia’s Human Rights Situation, 1992-2013, International Political Economy Meets Social Psychology: UNCTAD, Developing Countries and the Spread of Bilateral Investment Treaties (BITs). Drei Wege globaler Demokratisierung. Was haben Jonathan Franzen, Sawsan Chebli und Eberhard Diepgen gemeinsam? Schwalbach/Taunus 2012 (Woschenschau Verlag), S. 288-294. Paper Presented at the EU Research Training Network Applied Global Justice: Conference on Social Justice, Zürich, September 2004: "Zum Vorrang der Menschenrechte vor der Demokratie". Hey Joe! Die Gestaltung und das neue Logo wurden am Donnerstag bei einem Festakt anlässlich des Jubiläums vorgestellt. Verteidigung und Kritik des Widerstandsrechts seit der europäischen Aufklärung. In Historical Institutionalism and International Relations: Explaining Institutional Development in World Politics, ed. Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe "Redefreiheit" des Center for Language, Information and Philosophy der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln. The Diversity of Justifications" am Inter University Centre in Dubrovnic, Februar 2006: "Politische Theorie, politische Philosophie und Gesellschaftstheorie". Sie alle haben an der FU Berlin studiert. Eine Antwort auf Alex Demirovic, in: PROKLA Heft 144, 36. Ein Gedankenexperiment." Adresse. The City Politics Podcast. Armut, in: W. Hinsch / B. Rössler / S. Gosepath (Hrsg. Feminist Foreign Policies: Interrogating the Productive Power of Feminism in Contemporary Global Politics, The US Hegemony Dilemma and European Missile Production, On the Evolution and Cyclicity of Great Powers: Global Power Dispersal and High Frequency Transition, Networked geoeconomics and the U.S. quest for regulatory authority: Weaponizing the regulatory interdependence of the global network of preferential trade agreements, In Pursuit of Systemic Stability: Explaining International Financial Regulatory Policy Change after the Global Financial Crisis of 2007-09, Politics as Law: Juridified Executive Unilateralism in the Global War on Terror, The Role of Interest Groups in US Sanctions Policy Towards Iran from 2007-2016, The Politics of Tiered Membership in Intergovernmental Organizations, Right-Wing Realities? Tiere dürfen Gleichbehandlung erwarten, Interview, in: FORUM. Politische Selbstverständigung im Schatten der nationalsozialistischen Vergangenheit, in: Gary S. Schaal/Andreas Wöll (Hrsg. "Panel Discussion: The Future of Transatlantic Relations." Münster 2012 (mentis), S. 67-88. Ditzingen 2007 (reclam). Hiermit versichere ich, - dass ich die von mir vorgelegte … In Die Politisierung der Weltpolitik: Umkämpfte internationale Institutionen, ed. Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften. WebMehr als 490 Professor*innen forschen und lehren an der Hochschule. by Lora Anne Viola and Pawel Laidler, Routledge Studies in Surveillance. Menschenrechte – eine relativ absolute Position, in: Erwägen Wissen Ethik. Liberale Gleichheit für autonome Personen, Berlin 2000 (Akademie Verlag). Klaus Roth geht dem neuzeitlichen Staatsverständnis nach, in: Frankfurter Rundschau, 9. (Alexander George Award Winner, APSA). December 2020. 2, S. 295-300. ), Umkämpfte Begriffe. Ein Versuch über Tierwürde,in: C. Ammann, B. Christensen, L. Engi, M. Michel (Hg.