11 BVanp-ÄG 2022: Korrektur der Neueinordnung korrekt? 4 zehn Taschenbücher als eBooks herunterladen: Beamtenrecht, Besoldung, Versorgung, Beihilfe sowie Nebentätigkeitsrecht, Tarifrecht, Berufseinstieg und Frauen im öffentlichen Dienst. Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .80b Altersteilzeit. Es kann bestimmt werden, dass unbefristet gewährte Berufungs- oder Bleibe-Leistungsbezüge an den regelmäßigen Besoldungsanpassungen teilnehmen. (2) Soweit nichts anderes bestimmt ist, erlässt die zur Durchführung dieses Gesetzes erforder-lichen allgemeinen Verwaltungsvorschriften das für das finanzielle öffentliche Dienstrecht zuständige Ministerium im Einvernehmen mit dem für das allgemeine öffentliche Dienstrecht zuständigen Ministerium. März 2005. (2) Dem Antrag nach Absatz 1 darf nur entsprochen werden, wenn der Beamte sich verpflichtet, während des Bewilligungszeitraumes weitere berufliche Verpflichtungen nur in dem Umfang einzugehen, in dem nach den §§ 72 bis 75 den vollzeitbeschäftigten Beamten die Ausübung von Nebentätigkeiten gestattet ist. Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 183 Mindestalter, Ruhestandsbeginn und Verteilung der Versorgungslasten bei Kommunalbeamten auf Zeit. Bezüge im Sinne des Satzes 1 sind1. Anpassung der Besoldung und der Versorgungsbezüge für das Jahr 2022 (1) Die in den Anlagen 6 bis 11 des Landesbesoldungsgesetzes vom 18. 1 gilt entsprechend. Wird er durch eine dienstlich angeordnete oder genehmigte Mehrarbeit mehr als fünf Stunden im Monat über die regelmäßige Arbeitszeit hinaus beansprucht, ist ihm innerhalb eines Jahres für die über die regelmäßige Arbeitszeit hinaus geleistete Mehrarbeit entsprechende Dienstbefreiung zu gewähren. Funktions-Leistungsbezüge können ganz oder teilweise erfolgsabhängig vereinbart werden. Eine Zulage darf nur gewährt werden, soweit neben den übrigen Kosten des Forschungs- oder Lehrvorhabens auch die Zulagenbeträge durch die Drittmittel gedeckt sind. § 73 Abs. (1) Die der Aufsicht des Landes unterstehenden Körperschaften des öffentlichen Rechts im Bereich der Sozialversicherung haben bei der Aufstellung ihrer Dienstordnungen nach den §§ 351 bis 358, § 413 Abs. Dezember 2022 (GVBl. (2) Dieses Gesetz gilt für Versorgungsempfänger nur insoweit, als dies in den nachfolgenden Bestimmungen ausdrücklich bestimmt ist. Die OnlineBücher und eBooks kann man herunterladen, ausdrucken u.lesen >>>mehr Informationen, Zur Übersicht des landesbeamtengesetzeses von Rheinland-Pfalz. 8 § 17 LBesG, Abtretung von Bezügen, Verpfändung, Aufrechnungs- und Zurückbehaltun... § 20 LBesG, Öffentlich-rechtliche Dienstherren, § 21 LBesG, Grundsatz der funktionsgerechten Besoldung, § 22 LBesG, Bestimmung des Grundgehalts nach dem Amt, § 23 LBesG, Landesbesoldungsordnungen A und B, § 24 LBesG, Hauptamtliche kommunale Wahlbeamtinnen und Wahlbeamte auf Zeit, § 27 LBesG, Obergrenzen für Beförderungsämter und höchstzulässige Ämter, § 28 LBesG, Obergrenzen und höchstzulässige Ämter im kommunalen Bereich, § 30 LBesG, Berücksichtigungsfähige Zeiten, § 31 LBesG, Nicht zu berücksichtigende Zeiten, § 33 LBesG, Prämien und Zulagen für besondere Leistungen, Jahresprämie, § 38 LBesG, Grundsätze zur Gewährung von Leistungsbezügen, § 41a LBesG, Sonderzuschlag zum Familienzuschlag, § 43 LBesG, Zuschlag nach Erreichen der gesetzlichen Altersgrenze, § 43a LBesG, Zuschlag bei Teilzeitbeschäftigung nach § 38 Abs. § 10 Bestandteile, Anspruchsvoraussetzungen und Zahlungsweise der laufenden monat-lichen Zahlung. (5) Hauptberuflichen Leitern und sonstigen Mitgliedern von Leitungsgremien an Hochschulen wird für die Dauer der Wahrnehmung dieser Aufgaben ein Funktions-Leistungsbezug ge-währt. Funktions-Leistungsbezüge nach Satz 1 nehmen an den regelmäßigen Besoldungsanpassungen teil. Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .80a Teilzeitbeschäftigung auf Antrag. (4) Keine laufende monatliche Zahlung erhalten Versorgungsempfänger, die einen Unter-haltsbeitrag durch Gnadenerweis oder Disziplinarentscheidung erhalten. (6) Die Einmal-Sonderzahlung wird mit den Dienstbezügen für den Monat Juli gezahlt. Es wird nun dem Parlament zur Beratung zugeleitet. I S. 1173) entsprechende Anwendung. Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz - Übersicht - Für Beamtinnen und Beamte des Landes Rheinland-Pfalz gelten die Regelungen des Landesbeamtenrechts. Professoren, die Mittel privater Dritter für Forschungs- oder Lehrvorhaben der Hochschule einwerben und diese Vorhaben durchführen, kann für die Dauer des Drittmittelflusses aus die-sen Mitteln eine nicht ruhegehaltfähige Zulage nach § 35 des Bundesbesoldungsgesetzes ge-währt werden, soweit der Drittmittelgeber bestimmte Mittel ausdrücklich zu diesem Zweck vorgesehen hat. Ausnahmen hiervon sind nur zulässig, soweit dies mit dem Beamtenverhältnis vereinbar ist. 1 Satz 1 des Bundesbe-soldungsgesetzes beschriebenen Personenkreis werden für das Jahr 2001 im Fachhochschul-bereich auf 115000,00 DM, im Bereich der Universitäten und gleichgestellten Hochschulen auf 140000,00 DM festgestellt. 1 Satz 1 Nr. 5 Satz 2 der Vorbe-merkungen zu den Bundesbesoldungsordnungen A und B die Amtsbezeichnung "Rektor". Diese Leistungsbezüge werden in der Regel unbefristet vergeben. Im Landesbeamtengesetz Rheinland-Pfalz sowie im Beamtenstatusgesetz sind jegliche Regelungen und Vorschriften über den Eintritt und die Versetzung von Beamten in . (2) Alle Beamten und Richter erhalten für jedes Kind, für das ihnen im Monat Juli des jewei-ligen Kalenderjahres Familienzuschlag zusteht, einen Sonderbetrag für Kinder in Höhe von 40 EUR. Sie können als Einmalzahlung oder als monatliche Zahlungen für einen Zeitraum von bis zu fünf Jahren befristet vergeben werden. Eintritt in den Ruhestand bei Erreichen der allgemeinen oder besonderen Altersgrenzen (z.B. (1) Richtet sich die Zuordnung des einem Beamten übertragenen Amtes zu einer Besol-dungsgruppe einschließlich der Gewährung von Amtszulagen nach der Schülerzahl einer Schule, so begründet ein Absinken der Zahl der Schüler unter die für das Amt in den Be-wertungsmerkmalen festgelegte Untergrenze allein kein dienstliches Bedürfnis, den Beam-ten in ein anderes Amt seiner Laufbahn zu versetzen. § 54 LBesG, Vergütung für die Teilnahme an Sitzungen kommunaler Vertretungskörpe... § 55 LBesG, Vergütung für Beamtinnen und Beamte im Vollstreckungsdienst, § 58 LBesG, Anwärterbezüge nach Ablegung der Laufbahnprüfung, § 60 LBesG, Unterrichtsvergütung für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter, § 63 LBesG, Dienstkleidung und Unterkunft, § 64 LBesG, Besondere Bestimmungen für den Bereich der Sozialversicherung. Die Bemes-sung der Funktions-Leistungsbezüge richtet sich nach § 18 des Bundesbesoldungsgesetzes, insbesondere sind die im Einzelfall mit der Aufgabe verbundene Verantwortung und Belas-tung sowie die Größe und Bedeutung der Hochschule zu berücksichtigen. eine Einmal-Sonderzahlung (§§ 13 bis 16).Die §§ 7 und 54 des Bundesbesoldungsgesetzes finden Anwendung. Modernes Landesbeamtengesetz Der Ministerrat hat heute ein neues Landesbeamtengesetz in zweiter Lesung verabschiedet. Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § ..3 Unmittelbares und mittelbares Beamtenverhältnis; Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § ..4 Oberste Dienstbehörde, Dienstvorgesetzter, Vorgesetzter; Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § ..5 Wesen des Beamtenverhältnisses; Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § ..6 Aufgaben des . 1 Satz 1 Nr. Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung, Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität, Landeszentrale Politische Bildung Rheinland-Pfalz, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, Bevollmächtigte des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund, für Europa und Medien, Beauftragte für jüdisches Leben und Antisemitismusfragen. Dem Antrag darf nur stattgegeben werden, wenn der Zeitraum der Freistellung vom Dienst spätestens zwei Jahre vor dem Erreichen der für den Beamten für eine Versetzung in den Ruhestand geltenden Altersgrenze, für beamtete Lehrkräfte mit Ablauf des Schuljahres, in dem sie das 63. 18 vom 04.12.2010 S. 319; . (4) Leistungsbezüge nach § 33 Abs. 4 LBG, § 44 LBesG, Zuschlag bei begrenzter Dienstfähigkeit, § 45 LBesG, Sonderzuschlag zur Sicherung der Funktions- und Wettbewerbsfähigkeit, § 48 LBesG, Stellenzulage für hauptamtliche Lehrkräfte, § 49 LBesG, Zulage für Lehrkräfte mit besonderen Funktionen, § 50 LBesG, Zulagen für besondere Erschwernisse, § 52 LBesG, Ausgleichszulage bei Dienstherrenwechsel. 1 und 2 des Bundesbesoldungsgesetzes können vor-behaltlich des Absatzes 4 höchstens bis zur Höhe von 40 v. H. des jeweiligen Grundgehalts für ruhegehaltfähig erklärt werden. Eine Beförderung ist erst nach Feststellung der Eignung für einen höher bewerteten Dienstposten in einer Erprobungszeit, die mindestens sechs Monate beträgt, zulässig; dies gilt nicht für die Mitglieder des Rechnungshofs. bei Versorgungsempfängern die vor Anwendung von Ruhens- und Anrechnungsvorschrif-ten zustehenden laufenden Versorgungsbezüge mit Ausnahme von Zuschlägen nach den §§ 50 a bis 50 e des Beamtenversorgungsgesetzes . Die Beamtinnen führen die Amtsbezeichnung soweit möglich in der weiblichen Form. 2 des Gesetzes über die Alterssicherung der Landwirte vom 29. für 4 v. H. der Inhaber von W 3-Stellen bis zur Höhe von 60 v. H. des Grundgehalts und3. Auf die Wartezeit nach Satz 1 Nr. 1 Halbsatz 1 bezeichnete Personenkreis. S. 79) ab 18. 1 Nr. LBG - Landesbeamtengesetz - Rheinland-Pfalz - Vom 20. März 2005 (GVBl. In diesen sind insbesonde-re Bestimmungen über die Zuweisung, Nutzung, Verwaltung und Festsetzung des Nutzungs-wertes einer Dienstwohnung, über die Anrechnung der Dienstwohnungsvergütung auf die Be-soldung sowie über den höchstens anzurechnenden Betrag (höchste Dienstwohnungsvergütung) zu treffen. 1/2 Die wichtigsten Fragen sind im Landesbeamtengesetz geregelt. S. 483), Artikel 1 des Landesgesetzes zur Reform des finanziellen öffentlichen Dienstrechts vom 18. Die Höchstaltersgrenze für die Berufung in ein Beamtenverhältnis wird grundsätzlich auf 45 Jahre festgelegt. § 6 des Bundesbesoldungsgesetzes ist nicht anzuwenden. zur Übersichtsseite des Forums der Beamten der Länder und Kommunen. 10 § 11 LBesG, Kürzung der Besoldung bei Gewährung einer Versorgung durch eine zwis... § 14 LBesG, Besoldung bei mehreren Hauptämtern, § 15 LBesG, Schuldhaftes Fernbleiben vom Dienst. 1 Satz 1 Nr. Dezember 1988 (BGBl. (5) Personen, deren Bezüge für den Monat Juli aufgrund einer Disziplinarmaßnahme teilweise einbehalten werden, erhalten die Einmal-Sonderzahlung nur, wenn die einbehaltenen Bezüge nachgezahlt werden. (3) Für Polizeibeamte, die aufgrund dienstlicher Verpflichtung in Gemeinschaftsunterkunft wohnen, wird die Unterkunft unentgeltlich bereitgestellt. Lebensjahr vollenden, endet. verheiratet 7. Versorgungsempfänger, denen laufende Versorgungsbezüge zustehen. Mehr Vorschriften zur Besoldung in Rheinland-Pfalz. Auch die Besoldung für die Lehrberufe in Schule und Wissenschaft soll verbessert werden. (3) Im Übrigen erlässt die Verwaltungsvorschriften über die Anrechnung von Sachbezügen nach § 10 des Bundesbesoldungsgesetzes 1. für die Beamten und Richter des Landes das für das finanzielle öffentliche Dienstrecht zu-ständige Ministerium im Einvernehmen mit dem für das allgemeine öffentliche Dienstrecht zuständigen Ministerium und2. (5) Die Entscheidungen nach den Absätzen 1 bis 4 trifft die oberste Dienstbehörde; sie kann ihre Befugnis auf andere Behörden übertragen. (1) Aufwandsentschädigungen dürfen nur gewährt werden, wenn und soweit aus dienstlicher Veranlassung finanzielle Aufwendungen entstehen, deren Übernahme dem Beamten oder Richter nicht zugemutet werden kann, und der Haushaltsplan Mittel dafür zur Verfügung stellt. April 2005 gilt gemäß Artikel 11 Nr. verh. (4) Auf Antrag des Beamten und soweit dienstliche Belange nicht entgegenstehen, kann eine Teilzeitbeschäftigung nach Absatz 1 auch in der Weise bewilligt werden, dass der Beamte am Ende eines mindestens zwei Jahre und höchstens sieben Jahre umfassenden Zeitraumes der Teilzeitbeschäftigung für ein Jahr vom Dienst freigestellt wird, wenn er bis zum Beginn der Freistellung die Arbeitszeit für den Gesamtzeitraum der Teilzeitbeschäftigung erbracht hat. Seit der letzten Gewährung sollen mindestens drei Jahre ver-gangen sein. Berechnung und Rückforderung der Besoldung, der Versorgung, des Altersgeldes, der Beihilfe, der Heilfürsorge oder für die Prüfung der Kindergeldberechtigung, Die erforderlichen Verwaltungsvorschriften erlässt das für die Polizei zuständige Ministerium im Einvernehmen mit dem für das finanzielle öffentliche Dienstrecht zuständigen Ministerium. (2) Beamte, die wegen Rückgangs der Schülerzahlen in ein Amt mit niedrigerem End-grundgehalt übertreten oder übergetreten sind, dürfen auf Antrag anstelle der Amtsbe-zeichnung des ihnen übertragenen Amtes die Amtsbezeichnung des bisherigen Amtes ohne den Zusatz "außer Dienst" führen. hinzuzurechnen. (2) Die Zuordnung der Ämter der hauptamtlichen Wahlbeamten auf Zeit der Gemeinden und Gemeindeverbände zu den Besoldungsgruppen richtet sich nach der Rechtsverordnung gemäß § 21 Abs. Für die Bemessung der Einmal-Sonderzahlung sind die rechtlichen und tatsächlichen Verhält-nisse am ersten allgemeinen Arbeitstag des Monats Juli des jeweiligen Kalenderjahres maß-gebend. Zulagen für Professoren an wissenschaftlichen Hochschulen als Richter nach Nummer 2 der Vorbemerkungen zur Bundesbesoldungsordnung W oder gemäß Vorbemerkung Nummer 5 zur Bundesbesoldungsordnung C (§ 77 des Bundesbesoldungsgesetzes), Zula-gen für die Wahrnehmung eines höherwertigen Amtes nach § 46 des Bundesbesoldungsge-setzes und der ruhegehaltfähige Teil der Vergütung für Beamte im Vollstreckungsdienst sowie4. Im Falle einer wiederholten Vergabe können laufende besondere Leistungsbezüge unbefristet mit einem Widerrufsvorbehalt für den Fall des erheblichen Leistungsabfalls ge-währt werden. bei Empfängern von Dienstbezügen das Grundgehalt, der Familienzuschlag, Amts-, Stel-len-, Ausgleichs- und Überleitungszulagen, Leistungsbezüge für Professoren und hauptbe-rufliche Leiter und Mitglieder von Leitungsgremien an Hochschulen, soweit diese nicht als Einmalzahlungen gewährt werden, Zuschüsse zum Grundgehalt für Professoren an Hoch-schulen in Ämtern der Bundesbesoldungsordnung C (§ 77 des Bundesbesoldungsgesetzes),2. bei Empfängern von Anwärterbezügen der Anwärtergrundbetrag, der Familienzuschlag, der Anwärtersonderzuschlag, Stellenzulagen und Ausgleichszulagen,3. 12 Für die Wahrnehmung besonderer Aufgaben im Rahmen der Hochschulselbstverwal-tung oder Hochschulleitung können Funktions-Leistungsbezüge gewährt werden. 5. (1) Die durchschnittlichen Besoldungsausgaben für den in § 34 Abs. § 5 Dienstwohnungsvorschriften, Anrechnung von Sachbezügen, § 6 Dienstkleidung, Heilfürsorge, Unterkunft, § 9 Anspruchsberechtigter Personenkreis für eine laufende monatliche Zahlung, § 10 Bestandteile, Anspruchsvoraussetzungen und Zahlungweise der laufenden monatlichen Zahlung, § 11 Grundbetrag der laufenden monatlichen Zahlung, § 13 Anspruchsberechtigter Personenkreis für eine Einmal-Sonderzahlung, § 14 Bestandteile, allgemeine Anspruchsvoraussetzungen und Zahlungsweise der Einmal-Sonderzahlung, § 16 Stichtagsregelung für die Bemessung der Einmal-Sonderzahlung, Teil 2: Bestimmungen für Beamte der Bundesbesoldungsordnung W, § 18 Zuordnung von Ämtern der Bundesbesoldungsordnung W, § 19 Grundsätze zur Gewährung von Leistungsbezügen, § 20 Grundsätze zum Besoldungsdurchschnitt, § 23 Besondere Bestimmungen für den Bereich der Sozialversicherung. ACHTUNG Nebentätigkeitsrecht:vor Jobaufnahme schlau machen>>>OnlineBuch für nur 7,50 Euro, FRAUEN im Öffentlichen Dienst:Hinweise und Ratschläge>>>OnlineBuch für nur 7,50 Euro, Ratgeber für nur 7,50 EuroBeihilfe in Bund und Ländern oder zum Beamtenversorgungsrecht, Landesbesoldungsgesetz von Rheinland-Pfalz, Landesbeamtenversorgungsgesetz Rheinland-Pfalz, Informationen für Beamte in Rheinland-Pfalz, Private Krankenversicherung - zuerst vergleichen, dann unterschreiben, Online-Vergleich Gesetzliche Krankenkassen, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz - Übersicht -, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § ..1 Geltungsbereich, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § ..2 Dienstherrnfähigkeit, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § ..3 Unmittelbares und mittelbares Beamtenverhältnis, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § ..4 Oberste Dienstbehörde, Dienstvorgesetzter, Vorgesetzter, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § ..5 Wesen des Beamtenverhältnisses, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § ..6 Aufgaben des Beamten, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § ..7 Arten des Beamtenverhältnisses, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § ..8 Fälle und Form der Ernennung, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § ..9 Allgemeine Voraussetzungen, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .10 Auslese, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .11 Voraussetzung für die Ernennung zum Beamten auf Lebenszeit, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .12 Beförderung, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .13 Zuständigkeit für die Ernennung unmittelbarer Landesbeamter, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .14 Nichtigkeit der Ernennung, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .15 Rücknahme der Ernennung, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .16 Frist und Form der Rücknahme, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .17 Wirksamkeit von Amtshandlungen, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .18 Allgemeine und besondere Laufbahnvorschriften, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .19 Begriff und Gliederung der Laufbahnen, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .20 Vorbildung, die im Bereich eines anderen Dienstherrn erworben wurde, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .21 Ernennung und Aufstieg in die nächsthöhere Laufbahn, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .21a Sonderregelungen, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .22 Allgemeine Laufbahnerfordernisse für den einfachen Dienst, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .23 Allgemeine Laufbahnerfordernisse für den mittleren Dienst, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .24 Allgemeine Laufbahnerfordernisse für den gehobenen Dienst, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .25 Allgemeine Laufbahnerfordernisse für den höheren Dienst, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .26 Sonstige Erfordernisse, Anrechnung auf den Vorbereitungsdienst, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .27 Besondere Fachrichtungen, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .27a Laufbahnbefähigung nach europäischem Gemeinschaftsrecht, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .28 Probezeit, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .29 Allgemeine Voraussetzungen, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .30 Probezeit, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .31 Anrechnung auf die Probezeit, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .32 Abordnung, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .33 Versetzung, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .34 Zuständigkeit für Abordnung und Versetzung, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .35 Auflösung und Umbildung von Behörden, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .36 Rechtsstellung der Beamten und Versorgungsempfänger bei der Umbildung von Körperschaften, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .37, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .38 Entlassung kraft Gesetzes, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .39 Entlassung durch Verwaltungsakt, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .40 Entlassung auf Antrag, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .41 Entlassung von Beamten auf Probe, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .42 Entlassung von Beamten auf Widerruf, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .43 Entlassungsverfahren, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .44 Wirkungen der Entlassung, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .44a Ausbildungskosten, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .45 Verlust der Beamtenrechte aufgrund strafgerichtlicher Verurteilung, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .46 Wirkungen des Verlustes der Beamtenrechte, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .47 Gnadenerweis, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .48 Entscheidungen im Wiederaufnahmeverfahren, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .49, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .49a Wartezeit, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .50 Einstweiliger Ruhestand, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .51 Allgemeine Vorschriften, Beginn des einstweiligen Ruhestandes, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .52, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .53 Wiederverwendung aus dem einstweiligen Ruhestand, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .54 Eintritt in den Ruhestand bei Erreichen der Altersgrenze, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .55 Hinausschieben des Ruhestandsbeginns, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .56 Dienstunfähigkeit, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .56a Begrenzte Dienstfähigkeit, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .57 Versetzung in den Ruhestand wegen Dienstunfähigkeit auf Antrag des Beamten, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .58 Versetzung in den Ruhestand wegen Dienstunfähigkeit gegen den Willen des Beamten, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .59 Versetzung in den Ruhestand vor Erreichen der Altersgrenze, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .60 Versetzung von Beamten auf Probe in den Ruhestand, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .61 Wiederverwendung von Ruhestandsbeamten, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .61a Ärztliche Untersuchung zentrale medizinische Untersuchungsstelle, Übermittlung der Untersuchungsergebnisse, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .62 Zuständigkeit, Beginn des Ruhestandes, Ruhegehalt, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .63 Unparteiische Amtsführung, politisches Verhalten, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .64 Berufspflichten, Streikverbot, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .65 Beratungspflicht, Gehorsam, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .66 Rechtmäßigkeit des Handelns, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .67 Diensteid, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .68 Ausschluss und Befreiung von Amtshandlungen, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .69 Verbot der Amtsführung, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .70 Amtsverschwiegenheit, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .71 Herausgabe von Schriftgut, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .72 Grundsätze zur Nebentätigkeit, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .73 Nebentätigkeitsrechtliche Genehmigungen, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .74 Genehmigungsfreie Nebentätigkeit, Anzeigepflicht, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .75 Verfahren und Zuständigkeit bei nebentätigkeitsrechtlichen Entscheidungen, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .76 Nähere Regelung der Nebentätigkeit, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .77 Ruhestandsbeamte und frühere Beamte mit Versorgungsbezügen, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .78 Annahme von Belohnungen und Geschenken, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .78a Annahme- und Ablieferungspflicht, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .79 Annahme von Titeln, Orden und Ehrenzeichen, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .80 Arbeitszeit, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .80a Teilzeitbeschäftigung auf Antrag, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .80b Altersteilzeit, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .80c Allgemeine Bestimmung zur Teilzeitbeschäftigung, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .80d Beurlaubung bei Bewerberüberhang, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .81 Fernbleiben vom Dienste, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .82 Wohnung, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .83 Aufenthalt in der Nähe des Dienstortes, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .84 Dienstkleidung, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .85 Dienstvergehen, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .86 Haftung, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .87 Fürsorge- und Treuepflicht des Dienstherrn, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .87a Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung aus familiären Gründen, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .87b Arbeitsschutz, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .88 Erweiterte Fürsorgepflicht, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .89 Jubiläumszuwendung, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .90 Beihilfen, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .90a Beleihung, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .91 Amtsbezeichnung, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .92 Besoldung, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .93, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .94 Versorgung, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .95 Gemeinsame Vorschriften für Dienst- und Versorgungsbezüge, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .96 Unwirksame Vereinbarungen, Rückforderung zu viel gezahlter Dienst- und Versorgungsbezüge, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .97 Abtretung, Verpfändung, Aufrechnung, Zurückbehaltung von Dienstbezügen, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .97a Verzinsung, Abtretung, Verpfändung, Aufrechnung, Zurückbehaltung und Rückforderung von sonstigen Leistungen, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .98 Übergang von Schadenersatzansprüchen auf den Dienstherrn, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .99 Ersatz von Sachschaden, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § .99a Ersatz von Schäden bei Gewaltakten, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 100 Reise- und Umzugskosten, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 101 Urlaub, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 101a Wahl eines Beamten in eine gesetzgebende Körperschaft, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 102 Personalakten, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 102a Beihilfeakten, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 102b Anhörung, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 102c Akteneinsicht, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 102d Vorlage und Auskunft, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 102e Entfernung von Personalaktendaten, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 102f Aufbewahrung, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 102g Verarbeitung und Übermittlung von Personalaktendaten, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 103 Vereinigungsfreiheit, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 104 Dienstzeugnis, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 105, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 106 Errichtung, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 107 Zusammensetzung, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 108 Unabhängigkeit, Ausscheiden der Mitglieder, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 109 Aufgaben, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 110 Geschäftsordnung und Verfahren, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 111 Beweiserhebungen, Amtshilfe, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 112 Geschäftsstelle, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 113 Dienstaufsicht, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 114 Beschlüsse, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 115 bis § 178, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 179 Ernennung, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 180 Allgemeine Zuständigkeit, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 181 Zuständigkeit bei Kommunalbeamten ohne Dienstvorgesetzten, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 182 Dienstkleidung, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 183 Mindestalter, Ruhestandsbeginn und Verteilung der Versorgungslasten bei Kommunalbeamten auf Zeit, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 184, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 185 Grundsatz, Verpflichtung zur Weiterführung des Amtes, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 186 Eintritt in den Ruhestand, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 187, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 188, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 189, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 190 Anwendung des Hochschulgesetzes und des Verwaltungshochschulgesetzes, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 191 bis § 204, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 205 Personenkreis, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 206 Laufbahn, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 207 Beförderung, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 208 Besondere Altersgrenzen, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 209, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 210 Dienstunfähigkeit, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 211, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 212, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 213 Gemeinschaftsunterkunft und Verpflegung, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 214 Besondere Pflichten des Polizeibeamten, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 215 Parteipolitische Betätigung, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 216, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 216a, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 217 Beschwerden, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 218 Rechtsweg, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 219 Revision, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 220 Vertretung des Dienstherrn, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 221 Zustellung, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 222 Allgemeiner Rechtsstand, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 223 Rechtsstand früherer Beamter, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 224, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 224a Zulassungsbeschränkungen, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 224b, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 224c Übergangsbestimmung für Lehrämter, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 225 Staatsangehörigkeit, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 226 Reichsgebiet, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 227 bis § 228a, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 229 Ruhegehaltfähige Dienstzeit und Ruhegehaltsätze nach früherem Recht, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 230 und § 231, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 232 und § 233, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 234 Anpassung von Rechtsvorschriften, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 235 bis § 237, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 238, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 239 bis 242, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 243 Aufhebung von Rechtsvorschriften, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 244 Weiter geltende Vorschriften, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 245 Ermächtigungen, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 246 Notariatsbeamte in der Pfalz, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 247 Unmittelbar geltendes Bundesrecht, Landesbeamtengesetz von Rheinland-Pfalz: § 248 In-Kraft-Treten.