Die Schülerinnen und Schüler analysieren anhand aktueller Beispiele die globalen Auswirkungen des politischen und wirtschaftlichen Handelns von Individuen, Gesellschaften und Nationen und erkennen, dass dieses Handeln zu Konflikten führen kann, die dauerhaft nur durch internationale Kooperation und Rücksichtnahme zu bewältigen sind. Die Vorbildfunktion aller Lehrkräfte in allen Fächern hinsichtlich einer sicheren und angemessenen Verwendung der deutschen Sprache in Wort und Schrift ist fächerübergreifendes Prinzip. verfolgen Mitteilungen (z. In Anlehnung an diese sei hier auf folgende grundlegende Kompetenzen verwiesen: Im Rahmen der schulischen Verbraucherbildung und -erziehung erwerben die Schülerinnen und Schüler zahlreiche Kompetenzen, die im Detail den einzelnen Fachlehrplänen entnommen werden können. erkennen, dass gesundes Essen weit mehr ist als nur Nahrungsaufnahme. Darüber hinaus stellen die Schülerinnen und Schüler Ergebnisse ihrer Textuntersuchung dar, indem sie die Inhalte von Texten erschließen und diese verkürzt und abstrahiert wiedergeben. Die Schülerinnen und Schüler erschließen, ausgehend von mehrschichtigen Fallbeispielen, Situationen von Menschen in sog. Gewähltes Fach: Deutsch. Lernbereiche sind eng miteinander verzahnt, um einerseits adäquat an die bereits erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler anzuknüpfen und andererseits diese im Hinblick auf die Bewältigung eines breiteren Spektrums an Anforderungen konstruktiv auszubauen. Sie bestimmen Funktionsgleichungen, Definitions- und Wertemengen quadratischer Funktionen und zeichnen Parabeln, um Sachaufgaben, Extremwertprobleme und Aufgaben mit funktionalen Abhängigkeiten zu lösen. Sie beschreiben typische Eigenschaften von Silikonen sowie von Kunststoffen und leiten daraus Verwendungsmöglichkeiten in Alltag und Technik ab. B. Eigenkapitalrentabilität). Sie formulieren eigene Vorstellungen von gelebtem Christsein und setzen diese mit dem kirchlichen Selbstverständnis in Beziehung. Das Fach Deutsch an der Realschule vermittelt fächerübergreifend grundlegende sprachliche Fähigkeiten und Fertigkeiten. B. bei Präsentationen von Arbeitsergebnissen unter Berücksichtigung der rechtlichen Bestimmungen effizient und gezielt ein. Sie lösen Exponentialgleichungen und Aufgaben zu Wachstums- und Abklingprozessen. Wie bei den Bildungsstandards werden im Fachlehrplan Kompetenzerwartungen und Inhalte kombiniert ausgewiesen. Mithilfe eines breiten Spektrums an Fachbegriffen informieren sie sich und andere differenziert über Inhalt, Aufbau, Gestaltung und Intention anspruchsvollerer literarischer und pragmatischer Texte (auch solche filmischer Art) und belegen eigene Deutungsansätze an der Vorlage. (MuRS), Anhand einfacher Liedvorlagen entwickeln und notieren sie möglichst stilistisch variierte Arrangements unter Berücksichtigung von transponierenden Instrumenten sowie Tonumfang von Instrumenten oder Stimmgruppen. Das eigene ästhetische Interesse bringen sie zum Ausdruck, indem sie dazu selbständig und im Team das Konzept für eine Abschluss-Ausstellung verwirklichen. In Anlehnung an diese sei hier auf folgende grundlegende Kompetenzen verwiesen: Im Rahmen der schulischen Ernährungsbildung und -erziehung erwerben die Schülerinnen und Schüler zahlreiche Kompetenzen, die im Detail den einzelnen Fachlehrplänen entnommen werden können. des Inhalts und der Form. Kompetenzbereiche anzeigen. Die Schülerinnen und Schüler nutzen ihr bislang erworbenes Fachwissen und ihre Kenntnisse zur Quellenarbeit, um sich damit – auch aus überbestimmten oder nicht vorgegebenen Quellen – grundlegende moderne physikalische Konzepte zu erschließen. entwickeln für die sozialen, ökologischen und gesundheitlichen Folgen ihres Konsums Verantwortungsbewusstsein, können die finanziellen Aufgaben im Alltag bewältigen, indem sie Gewinnung, Verwaltung und Verwendung finanzieller Mittel in Einklang halten (z. Sie beurteilen Kostformen (z. Die Schülerinnen und Schüler analysieren komplexe Problemstellungen, entwickeln Lösungsstrategien und setzen diese in einem Tabellenkalkulationsprogramm um. Sie unterscheiden unter Einbezug musikalischer Parameter Möglichkeiten und Wirkungen von Filmmusik und analysieren entsprechende musikalische Mittel. In der Auseinandersetzung mit Sprache, Literatur und Medien erweitern die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten zu differenziertem Wahrnehmen, Erfahren und Erleben sowie ihre eigenen Gestaltungsmöglichkeiten. Das Kompetenzstrukturmodell des Faches Deutsch ist für alle weiterführenden Schularten gleich und basiert auf den Modellen der Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz (KMK) im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss (2004), für den Mittleren Bildungsabschluss (2003) und für die Allgemeine Hochschulreife (2012). Im Basketball und Volleyball setzen die Schülerinnen und Schüler spielspezifische Techniken (z. B. mittels geeigneter Lernaufgaben) und die Ausbildung von Routinen, insbesondere beim Verfassen und Überarbeiten eigener Texte, haben hierbei eine zentrale Bedeutung. Jeder dieser Lernbereiche gliedert sich in die im Modell genannten und im vorhergehenden Kapitel beschriebenen Teilbereiche. B. Sozial- und Zuwanderungspolitik) zu erschließen, auszuwerten und die Ergebnisse in verständlicher Form darzustellen. im Vergleich mit anderen Sprachen, gewinnen die Schülerinnen und Schüler im Laufe des mittleren Bildungsgangs zunehmend an Sprachbewusstsein und Sprachbewusstheit. Die Beherrschung der deutschen Sprache ist Voraussetzung für schulischen Erfolg und ihre Pflege nicht nur ein Anliegen des Faches Deutsch, sondern eine zentrale Aufgabe aller Fächer. B. Kürzestgeschichten, Texte aus Jugendzeitschriften) und erfassen diese global und im Detail. Die Schülerinnen und Schüler lernen Sprache kennen als Träger von Sinn und Überlieferung, Schlüssel zum Welt- und Selbstverständnis und Mittel zwischenmenschlicher Verständigung. Sie haben "Fachlehrpläne" gewählt. Bei der Analyse von Musik erkennen sie deren Möglichkeiten zur Beeinflussung des Hörers und nutzen diese Erkenntnisse, um diese Einflüsse konkret anzuwenden (z. Dieser Kompetenzbereich unterteilt sich in die Teilbereiche verstehend zuhören, zu und vor anderen sprechen, mit anderen sprechen und szenisch spielen. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit verschiedenen Formen eines verantwortungsvollen, partnerschaftlichen und respektvollen Zusammenlebens auseinander und gelangen zu eigenen, wertorientierten Vorstellungen von einem gelingenden Leben. Sie bewerten ihre Kommunikationsgewohnheiten vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Aspekte (z. Bei lebensweltbezogenen chemischen Sachverhalten nehmen sie verschiedene Sichtweisen ein und leiten daraus Handlungsoptionen für eine nachhaltige Entscheidungsfindung ab. Im Bewusstsein, dadurch das eigene Wohlbefinden und das der Gruppe zu stärken, verhalten sich die Schülerinnen und Schüler im Sport und darüber hinaus fair und kooperativ. Die Schülerinnen und Schüler nehmen ihre Lebenswelt und Bilder umfassend und differenziert wahr und beschreiben sie präzise. Sie erhalten Einblicke in verschiedene Berufsfelder, u. a. in Form von selbst erstellten Präsentationen, und machen sich so ihre eigenen Berufswünsche argumentativ bewusst. Deutsch als Leitfach liefert einen wesentlichen Beitrag zu den Bildungszielen der Realschule. Sie leiten aus experimentellen Befunden das Säure/Base-Konzept nach Brönsted ab, beschreiben anorganische und organische Säuren mithilfe des Donator-Akzeptor-Konzepts und bewerten den Umgang mit Säuren, sauren und alkalischen Lösungen in Bezug auf Anwendungsmöglichkeiten und Umweltverträglichkeit (z. Die Entwicklung von Alltagskompetenz und Lebensökonomie veranschaulicht eine schulartübergreifende Matrix für die Jahrgangsstufen 1 bis 10. Sie drücken sich sowohl mündlich als auch schriftlich verständlich, regelkonform, sach-, situations- und adressatengerecht aus. Zunehmend beurteilen sie die Qualität von Versuchsergebnissen und formulieren sinnvolle Vorschläge zu deren Optimierung. B. rechtliche und ethische Fragestellungen), um Datennetze bewusst, kritisch und sicher zu nutzen. Im Sinne der obersten Bildungsziele der Bayerischen Verfassung achten die Schülerinnen und Schüler die Würde anderer Menschen in einer pluralen Gesellschaft. Sie lernen, sich mündlich und schriftlich sach-, situations- und adressatengerecht mitzuteilen und zu erfassen, was andere gesprochen und geschrieben haben. Der Kompetenzbereich unterteilt sich in die Teilbereiche Lesetechniken und -strategien anwenden, literarische Texte verstehen und nutzen, pragmatische Texte verstehen und nutzen sowie weitere Medien verstehen und nutzen. Modifikationen im Vergleich zu den Modellen der KMK werden bei der Beschreibung der einzelnen Kompetenzbereiche erläutert. Als Leitfach für die sprachliche Bildung steht Deutsch in sehr enger Verbindung mit allen anderen Fächern, da der sachgerechte und zielgerichtete mündliche sowie schriftliche Sprachgebrauch Voraussetzung für den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler insgesamt ist. reflektieren den Umgang mit digitalen Medien- und Informationsangeboten. B. Reduktion) und Abstraktion als Form der Darstellung. Sie analysieren und erzeugen komplexe Werkstücke sowie einfache Durchdringungen und Baugruppen, die sie mit grundlegenden Animations- und Renderingverfahren realitätsnah wiedergeben. Die Schülerinnen und Schüler beschränken sich jedoch nicht nur auf den Nutzungsaspekt, sondern beteiligen sich verantwortungsvoll an der medialen Kommunikation, nehmen interaktive Angebote an und sind in der Lage, die Medienlandschaft bewusst mitzugestalten. Sie erschließen Funktion und Bildaussage. Alltagskompetenzen unterstützen die Heranwachsenden in ihrer Entwicklung zu Menschen, die sich selbst vertrauen und Eigenverantwortung für ihr Leben übernehmen. Sie zitieren richtig. B. sozialverträgliches Nein-Sagen, Ich-Botschaften und wertschätzendes Feedback). Sprache verstehen sie als gestaltbares Medium und begreifen ihre historische Dimension und Wandelbarkeit. Die vier Kompetenzbereiche Sprechen und Zuhören, Lesen – mit Texten und weiteren Medien umgehen, Schreiben und Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren sind jeweils untergliedert in verschiedene Komponenten, was eine strukturierte Darstellung der Kompetenzerwartungen ermöglicht. Sie treffen marktorientierte Entscheidungen (z. (MuRS), Sie unterscheiden hörend diatonische Intervalle bis zur Oktave wie auch ausgewählte Akkorde und notieren anspruchsvollere gehörte Rhythmen, auch um ihr Gehör auch im Hinblick auf selbständige Ensembleleitung weiter zu schulen. Die Schülerinnen und Schüler erschließen Aufgaben und Probleme des Alleinlebens sowie des Lebens in Partnerschaft, Die Schülerinnen und Schüler wenden ihre Kenntnisse zur, Die Schülerinnen und Schüler erfassen die Bedeutung der europäischen. Beim Vortragen (Erzählen, Informieren, Argumentieren) und Präsentieren unterscheiden sie zwischen sprachlichen und außersprachlichen Mitteln, setzen diese bewusst ein, um zunehmend freier zu agieren, und nutzen analoge wie digitale Medien zielgerichtet. Die entscheidenden Vorstellungen der Mechanik, der Elektrizitätslehre, der Atom- und Kernphysik und der energetischen Wertschöpfung kommunizieren sie unter Verwendung korrekter fachsprachlicher Formulierungen sowie der für die Physik typischen Darstellungsformen und vertreten dabei ihren eigenen Standpunkt nach außen. nehmen sich selbst und ihre Umwelt reflektiert und differenziert wahr, insbesondere Gefühle, Bedürfnisse und Interessen von sich selbst und anderen, z.