Kriterien und Anforderungen an ein Schockraum-Management 16 4.1.2. Durch die Arbeitsgruppe „Schockraum" der Deutschen Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) wurde mittels E‑Mail den 420 ärztlichen Leiter*Innen des DGINA-Mitgliederregisters eine Onlineumfrage zugesendet. Für diesen Patienten lag eine Patientenverfügung vor, nach der die Therapie entsprechend einzustellen war. Unfallchirurg 123, 954–960 (2020). Dieser Beitrag stellt das sog. https://doi.org/10.1007/s00113-020-00868-6, Article  Bei Patienten, die die Kriterien der Massivblutung erfüllen, sollte ein spezifisches Massentransfusionsprotokoll für den Schockraum etabliert und durchgeführt werden. Ziel der präklinischen und klinischen Zusammenarbeit ist eine sichere und effektive Versorgung schwer verletzter Notfallpatienten. Um eine Untersucherabhängigkeit soweit wie möglich zu vermeiden, erfolgte vor Beginn dieser Studie eine interne Schulung. SpringerMedizin.de – Mein Fachwissen. DGU, Berlin, Spering C, Roessler M, Kurlemann T et al. Notfmed up2date 11(03):243–259, Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (2018) Beschreibung der Qualitätsindikatoren für das Erfassungsjahr 2017 Geburtshilfe Indikatoren 2017. https://iqtig.org/downloads/auswertung/2017/16n1gebh/QSKH_16n1-GEBH_2017_QIDB_V01_2018-04-06.pdf. GBA-Beschluss, „Erstfassung der Regelung zu einem gestuften System von Notfallstrukturen in Krankenhäusern gemäß § 136c Absatz SGB VG, DS“. Es konnte in dieser Studie gezeigt werden, dass so die Balance zwischen innerklinischer Ressourcenvorhaltung und Patientensicherheit durch eine adäquate Schockraumzuordnung gewährleistet werden kann. - 103.150.194.101. Box-Plot, Injury Severity Score (ISS) in Abhängigkeit von der innerklinischen Schockraumkategorie. Passend dazu ist der ISS der SR-A-Patienten deutlich höher als bei den SR-B-Patienten. Ausstattungsmerkmale pro Schockraum a: Überwachungsmonitore (einschließlich nichtinvasiver . Correspondence to Orthopädie und Unfallchirurgie – Mitteilungen und Nachrichten 6:74–78, Zurück zum Zitat Waydhas C, Baacke M, Becker L et al (2018) A Consensus-Based Criterion Standard for the Requirement of a Trauma Team. Von regelhaften Röntgenübersichtsaufnahmen des Thorax und des Beckens wurde abgesehen und dies nur bei entsprechendem klinischem Verdacht resp. Einige Kriterien führen aber oft zur Beanspruchung knapper Ressourcen, während sich die Patienten dann klinisch oftmals unverletzt präsentieren. . Prehosp Emerg Care 18(4):461–470 CrossRef, Zurück zum Zitat Newgard CD, Yang Z, Nishijima D et al (2016) Cost-Effectiveness of Field Trauma Triage among Injured Adults Served by Emergency Medical Services. Im Studienzeitraum verstarben 2 Patienten (SR-A) noch während der Schockraumversorgung. Der Internet Explorer wird als Browser seitens Microsoft nicht mehr unterstützt. Notfall Rettungsmed 24(2):134–142. Der Motorradfahrer habe ein Hochrasanztrauma durch Frontalaufprall auf einen entgegenkommenden PKW erlitten. 2020 konnten zeigen, dass der Unfallmechanismus keine adäquate Vorhersage über die Verletzungsschwere ermöglicht und daher eine häufige Übertriage und somit inadäquate Inanspruchnahme von Ressourcen im Schockraum stattfindet. Ein Signifikanzniveau von p < 0,05 wurde festgesetzt. Hierzu existieren international anerkannte evidenz- und konsensbasierte Empfehlungen. The goal of this study was to show if the assignment of trauma patients to a defined A or B resuscitation room treatment as a modified management concept is safe and feasible. Einschlusskriterium für das TR-DGU ist die Aufnahme über den Schockraum mit anschließender Intensiv- oder Intermediate-care-Überwachung oder Ankunft in der Klinik mit Vitalzeichen und Versterben vor Aufnahme auf die Intensivstation. (DGU) Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. Basisteam im traumatologischen Schockraum (SR-B), Unfallchirurgie: Facharzt/-ärztin/Facharztstandard (Traumaleitung) + unfallchirurgischer Assistenzarzt/-ärztin, Notaufnahme: INA-Facharzt/-ärztin (Schockraumleitung) + 2 INA-Fachpflegekräfte, Radiologie/Neuroradiologie: Assistenzarzt/-ärztin + 1 MTRA, Unfallchirurgie: Oberarzt/-ärztin + Facharzt/-ärztin (Traumaleitung) + unfallchirurgischer Assistenzarzt/-ärztin, Anästhesiologie: Oberarzt/-ärztin + Facharzt/-ärztin + 1 Anästhesiefachpflegekraft, Allgemein- und Thoraxchirurgie: Facharzt/-ärztin (eFAST), Neurochirurgie: Oberarzt/-ärztin + Assistenzarzt/-ärztin, Radiologie/Neuroradiologie: Facharzt/-ärztin + Assistenzarzt/-ärztin + 1 MTRA. In: Wissens-Check: Anästhesie für die Fachpflege. Sowohl die Tatsache, dass bei 45 % der SR-B-Einweisungen kein Notarzt anwesend war, als auch die Studie von Hagenbusch et al. Die Unfallchirurgie Bieler D et al (2018) Optimierung der Kriterien zur Schockraumalarmierung: Vermeidung von Über- und Untertriage. Unfallchirurg 121(10):794–801, Arnscheidt C, Annecke T, Valler MM (2018) Besonderheiten der Versorgung schwangerer Traumapatienten. Der Schockraum stellt ein wichtiges Bindeglied zwischen präklinischer und klinischer Patientenversorgung dar. Die hohe Zahl von 32.000 schockraumpflichtigen Patienten in Deutschland pro Jahr bedingt einen hohen Vorhalteaufwand in Kliniken, obwohl nicht alle Patienten, die die Schockraumkriterien erfüllen, auch schwerstverletzt sind. Background The trauma register of the German Society of Trauma Surgery (TraumaRegister DGU®/TR-DGU) has been proven to be a valuable tool for external assessment of quality in the treatment of patients with major trauma. The injury severity scores (ISS) of the A‑SR patients were significantly higher than in the B‑SR group (ISS 28.3 vs. 6.8). Reinhard Larsen . Hierzu wurde eine Kombination aus den gemeldeten Informationen nach den aktuellen S3-Leitlinien Polytrauma und dem allseits angewendeten ABCDE-Schema genutzt. Injury 45(3):S6–S13, Trentzsch H, Maegele M, Nienaber U, Paffrath T, Lefering R (2018) The TraumaRegister DGU® dataset, its development over 25 years and advances in the care of severely injured patients. Die Allgemein- und Thoraxchirurgie wurde in 4 Fällen, die Neurochirurgie in 5 Fällen und die Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie mit der Ophthalmologie in einem Fall gemeinsam parallel zum SR‑B alarmiert. Von den SR-B-Patienten konnten schließlich 6 Patienten (6,5 %) bereits am Tag der Krankenhausaufnahme in die ambulante Versorgung entlassen werden. Somit sicherte er als konstanter Bestandteil in allen Schockräumen die akutmedizinische Fachlichkeit. Google Scholar, Stephan JC, Grossner T, Stephan-Paulsen LM, Weigand MA, Schmidmaier G, Popp E (2021) Evaluation der Aufnahmekriterien von Patienten nach Verkehrsunfall in den Schockraum. Patientensicherheit bei differenzierter (innerklinischer) Schockraumaktivierung für Schwerverletzte. B. Homeoffice, Einschränkungen in der Sportausübung) ganz entscheidend veränderten [8], sind der kurze Beobachtungszeitraum, die geringe Fallzahl sowie das monozentrische Design in ihrer Aussagekraft limitierend. Für jeden dieser Themenbereiche wurden verantwortliche Koordi-natoren benannt. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00113-017-0447-6 CrossRefPubMed, https://​doi.​org/​10.​1007/​s00113-017-0447-6, Zurück zum Zitat Herda S, Nienaber U, Flohé S et al (2015) Vereinte Power für die Schwerverletztenversorgung – TNT-Kongress. (DGU) . H. Trentzsch, A. Weißleder, T. Annecke, D. Beinkofer, A. Beese, M. Kulla, K. Kraft, U. Pecks, F. Hoffmann und D. Bieler geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Die Klärung der Fragestellung erfordert folgendes mehrstufiges Vorgehen: a) Definition von Patienten, die von der Schockraumalarmierung profitieren; b) Überprüfung der Definition im TraumaRegister DGU® (TR-DGU); c) Durchführung einer prospektiven, multizentrischen Untersuchung zur Messung von Über- und Untertriage sowie dadurch Validierung der SAK; d) Überarbeitung der SAK. Scandinavian journal of trauma. S 3 – Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. Sowohl Lerner et al. Google Scholar. PubMed  volume 126, pages 441–448 (2023)Cite this article. Das Ziel aktueller Untersuchungen ist die Bewertung der Versorgungsqualität und Kosteneffizienz infolge dieser modifizierten Einteilung, da diese unterschiedliche personelle und instrumentelle Vorhaltekosten vorsieht und einen wesentlichen Einfluss auf klinikinterne Prozesse nimmt. This information is not sufficient to enable a differentiated assessment of the quality of care because parameters, such as gestational age, state of pregnancy at discharge and survival of the child are missing. Nichtkategoriale Studiendaten wurden mittels Kolmogorov-Smirnov-Tests auf Normalverteilung überprüft und mittels t-Test für ungepaarte Stichproben analysiert. Anyone you share the following link with will be able to read this content: Sorry, a shareable link is not currently available for this article. Es geht dabei zunächst um die Überprüfung und gegebenenfalls Wiederherstellung der Vitalfunktionen des Patienten. Vor diesem Hintergrund erscheint es fraglich, inwieweit die umfangreiche Schulung eines festgelegten präklinischen Algorithmus mit Leitdiagnosen, wie von Speringer et al. gefordert, mehr Sicherheit schafft und für die praktische Anwendung unter Berücksichtigung eines ressourcenschonenden Vorgehens sinnvoll ist. Die Erstversorgung sollte durch ein festes Schockraumteam erfolgen, bestehend aus 2 Chirurgen, 1 Anästhesisten, 2 OP-Pflegekräfte, 1 Anästhesiepflegekraft, 1 radiologische Assistentin. Part of Springer Nature. Die GKCT stellt die Standarddiagnostik beim Schwerverletzten dar. Methodik 11 3.1 Allgemeine Recherche 11 3.2 Ergebnisse 13 4. 1). Der GCS war bei den SR-A-Patienten signifikant niedriger als bei den SR-B-Patienten. Diese müssen erhebliche Kosten aufwenden, um die benötigte personelle Vorhaltung und strukturelle Versorgungskompetenz zu gewährleisten [].Es wird empfohlen, die Entscheidung, ob ein potenziell schwer verletzter Patient über den Schockraum der Klinik aufgenommen werden soll, anhand eines . VI: extrahepatic biliary, esophagus, stomach, vulva, vagina, uterus (nonpregnant), uterus (pregnant), fallopian tube, and ovary. Hierin sind, neben Kommunikationspfaden und Aufnahmekriterien für den Schockraum, auch die räumlichen Vorgaben . J Trauma Acute Care Surg 74(5):1298–1306 (discussion 1306) PubMedPubMedCentral, Zurück zum Zitat Newgard CD, Richardson D, Holmes JF et al (2014) Physiologic field triage criteria for identifying seriously injured older adults. Sie ist immer eine kontrastmittelverstärkte CT-Untersuchung. Injury 47(1):235–238 CrossRef, Zurück zum Zitat Spering C, Roessler M, Kurlemann T et al (2017) Optimized resource mobilization and quality of treatment of severely injured patients through a structured trauma room alarm system. Tab. operative Therapie erforderte. Ein Behandlungskapazitätsnachweis oder ein digitales Zuweisungssystem mit Datenübermittlung aus den Rettungsmitteln ist noch nicht umgesetzt, was – wie auch in der Studie von Hagenbusch beschrieben [7] – zu weiteren Schwierigkeiten in der Schockraumanmeldung führen kann. Im Gegensatz dazu können aber mit Hilfe des universellen ABCDE-Schemas und des Verletzungsmusters resp. Ergebnisse 16 4.1 Ergebnisse der Literaturanalyse 16 4.1.1. Part of Springer Nature. Aufl. in der zusätzlich zu den oben genannten AIS-Kriterien ein physiologisches Problem vorzuliegen hat (hohes Alter, . Eine Übernahme auf die Intensivstation war in 26 % bei SR‑A und 3,2 % bei SR‑B notwendig. Wissens-Check: Anästhesie für die Fachpflege, https://doi.org/10.1007/978-3-662-59494-0_45, Tax calculation will be finalised during checkout. Im Rahmen von traumatologischen Notfällen empfehlen die S3-Leitlinien „Polytrauma/ Schwerverletzten-Behandlung" die Schockraumindikation nach dem Grade of Recommendation (GoR) für festgelegte Verletzungsmuster, Maßnahmen und pathologische Befunde. Das Fetus-Modul umfasst 20 Parameter zur Beschreibung der Schwangerschaft, des Zustands von Mutter und Kind bei Aufnahme sowie bei Entlassung. Patient safety in differentiated (in-hospital) activation of the resuscitation room for severely injured patients, Die Unfallchirurgie Der Arbeitskreis TraumaRegister der Sektion Notfall‑, Intensivmedizin und Schwerverletztenversorgung (Sektion NIS) der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) e. V. kam daher zu der Überzeugung, dass das fetale Outcome bzw. . Nach Gründung des TraumaNetzwerks DGU (TNW-DGU) . T - Treatment . Das Team muss bei Bedarf frühzeitig durch Fachärzte anderer Disziplinen ergänzt werden. volume 123, pages 954–960 (2020)Cite this article. Die Intensivüberwachungsrate war mit 3,2 % der SR-B-Patienten äußerst gering. The data set was developed in an interdisciplinary process together with accredited experts from the German Society for Gynecology and Obstetrics (DGGG), the German Society for Perinatal Medicine (DGPM) and the Society for Neonatology and Pediatric Intensive Care Medicine (GNPI). Arch Surg 146(7):786–792 (Archives of surgery (Chicago, Ill : 1960)) CrossRef, Zurück zum Zitat Bouzat P, Ageron FX, Brun J et al (2015) A regional trauma system to optimize the pre-hospital triage of trauma patients. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00068-017-0889-0 CrossRef, https://​doi.​org/​10.​1007/​s00068-017-0889-0, Zurück zum Zitat Matsushima K, Chouliaras K, Koenig W et al (2016) Should we still use motor vehicle intrusion as a sole triage criterion for the use of trauma center resources? 6,2 mmol/l gestellt werden. Leitlinienentwicklung für Stufe-3-Leitlinien erfolgt nach den Kriterien gemäß den Vorgaben der AWMF/ÄZQ mit allen Elementen der systematischen Erstellung [4]. <link rel="stylesheet" href="styles.f65fe8c2a65d500f.css"> Das Traumateam wird alarmiert, sodass bei Ankunft des Patienten alle Mitglieder des Schockraumbasisteams anwesend sind. In einem Schockraum arbeitet medizinisches Fachpersonal verschiedener Fachrichtungen zusammen. © 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature, Larsen, R. (2020). In Deutschland verletzten sich im Jahr 2018 ca. Neben den Vitalparametern bei der Patientenaufnahme wurden die Hospitalisierungsdauer sowie die Mortalität erhoben. Schockraum und erste Operations(OP)-Phase. This is a preview of subscription content, access via 1) - wenn das Material Im Rahmen der Patientenannahme und -versorgung erfolgte unabhängig von der Schockraumzuordnung auch eine Blutentnahme. 8 3. ist entsprechend den Kriterien der S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung kein Grund für . Patientensicherheit bei differenzierter (innerklinischer) Schockraumaktivierung für Schwerverletzte, https://doi.org/10.1007/s00113-022-01279-5, https://doi.org/10.1007/s00113-017-0447-6, https://doi.org/10.1007/s10049-020-00695-7, https://doi.org/10.1007/s00113-018-0553-0, https://doi.org/10.1007/s10049-020-00679-7, http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de. zwischen 21:00 und 08:00 Uhr) sowie Patienten, die kein Trauma erlitten hatten, jünger als 18 Jahre alt waren oder als Sekundärverlegung aus einem anderen Krankenhaus aufgenommen wurden. 2). 1) erfolgte anhand folgender Kriterien nach telefonischer Abfrage durch die Leitstelle bzw. Eine wesentliche zu lösende Frage hierbei war die Einbindung und Verantwortlichkeit der klinischen Akutmediziner in der eigenständigen Notaufnahme nach dem G‑BA-Beschluss von Mai 2018, da diese Rolle im Weißbuch der DGU für ein überregionales Traumazentrum (ÜRTZ) noch nicht definiert ist (Infobox, [5]). Infobox B-Kriterien der Schockraumalarmierung in der Leitlinienversion von 2016 [ 1] Bei folgenden zusätzlichen Kriterien sollte das Trauma‑/Schockraumteam aktiviert werden: Sturz aus über 3 m Höhe. Mit Notarztbegleitung wurden 80,5 % der SR-A- und 55,5 % der SR-B-Fälle im Schockraum vorgestellt (Abb. This publication shows for the first time how the quality of trauma treatment in a level I trauma centre could be improved over a period of almost ten years with the help of . Klinische Einteilung anatomischer Verletzungsgrade, Punktwerte zwischen 0 und 75, wobei höhere Zahlen mit einer schwereren Verletzung einhergehen. Entsprechende Kriterien enthält die S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung (S3-LL). Chirurg 58(10):631–640 PubMed, Zurück zum Zitat Frink M, Lechler P, Debus F et al (2017) Multiple Trauma and Emergency Room Management. Life-threatening injuries during pregnancy are a rare occurrence. Zurück zum Zitat Debus F, Lefering R, Frink M et al (2015) Anzahl der Schwerverletzten in Deutschland. Google Scholar, Battaloglu E, McDonnell D, Chu J, Lecky F, Porter K (2016) Epidemiology and outcomes of pregnancy and obstetric complications in trauma in the United Kingdom. Schockraum-Management polytraumatisierter 8 Patienten in Deutschland 2.1 Polytrauma und Schockraum-Management - Was ist das? J Trauma Acute Care Surg 79(2):263–268 CrossRef, Zurück zum Zitat McCoy CE, Chakravarthy B, Lotfipour S (2013) Guidelines for Field Triage of Injured Patients: In conjunction with the Morbidity and Mortality Weekly Report published by the Center for Disease Control and Prevention. Unfallchirurg. In keinem der Fälle musste bei einem SR‑B eine invasive Intervention durchgeführt werden oder das in Bereitschaft stehende SR‑A Team nachträglich hinzugezogen werden. Rettungsmittelzuteilung prozentual nach notarztbesetztem Mittel (RTH, NEF) und ohne Notarzt – RTW Rettungswagen. Der Glasgow Coma Scale (GCS) war bei den SR‑B Patienten signifikant höher. © 2023 Springer Nature Switzerland AG. Ausschlusskriterien für die Teilnahme an dieser Studie waren eine Vorstellung außerhalb der Kernarbeitszeit (i.e. Eine Untertriage ist mit einer potenziellen Gefährdung für die Patienten assoziiert. All 135 resuscitation room patients were included in the study of whom 42 trauma patients were assigned to the A resuscitation room (A-SR) and 93 were assigned to the B resuscitation room (B-SR). In der Zuweisung zeigte sich, dass bei SR-A-Trauma-Patienten in 80,5 % eine Notarztbegleitung erfolgte, während dies bei dem SR-B-Patienten bei 55,5 % lag. Fetus-Modul im Detail vor. Da die SAK der S3-LL aber nicht vollständig im TR-DGU erhoben werden, und weil auch Fälle betrachtet werden müssten, die nicht über den Schockraum aufgenommen und die somit nicht im Register erfasst wurden, bleibt nur der Weg über eine prospektive Vollerhebung, um Über- und Untertriage messen zu können. Liedtke teilen sich die Erstautorenschaft. Im TraumaNetzwerk DGU® sind über 600 Kliniken als zertifizierte Traumazentren organisiert. Davon waren 93 Schockraumanmeldungen dem SR-B- und 42 dem SR-A-Team zugeteilt worden. [7], die eine sehr heterogene Alarmierung des Schockraums aufweist, verdeutlichen den Nutzen weiterer klinikinterner „First-View-Konzepte“ in der Patientenzuordnung, wie in dieser Studie aufgezeigt. Dabei werden neue Konzepte der Notaufnahmen so aufgestellt werden müssen, dass in Zukunft die Ressourcen der traumatologischen und der nicht-traumatologischen Schockräume sinnvoll und effizient rund um die Uhr durch die interdisziplinäre Notaufnahme (INA) koordiniert und behandelt werden. In fast der Hälfte der Fälle bestehen . Der Datensatz wurde in einem interdisziplinären Prozess zusammen mit akkreditierten Fachexperten der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) e. V., der Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM) e. V. und der Gesellschaft für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin (GNPI) e. V. erarbeitet. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 101(10):683–688, PubMed  Dieses Vorgehen ist in den bisher vorliegenden Studien in Deutschland noch nicht beschrieben worden [4]. https://doi.org/10.1007/s00113-018-0553-0, Hagebusch P, Faul P, Naujoks F, Hoffmann R, Schweigkofler U (2020) Präklinische Nutzung der Schockraumalarmierung nach Unfallhergang. Learn more about Institutional subscriptions, Weißleder A, Kulla M, Annecke T, Beese A ,Lang P, Beinkofer D et al (2020) Akutbehandlung schwangerer Patientinnen nach schwerem Trauma – eine retrospektive Multicenteranalyse. Provided by the Springer Nature SharedIt content-sharing initiative, Over 10 million scientific documents at your fingertips. Im ABCDE-Schema keine oder nur geringfügige Einschränkung ohne vitale Bedrohung des Patienten. Es sind sowohl bei SR‑A als auch SR‑B alle potenziellen Schockraummitglieder über die Alarmierung und Kategorisierungsentscheidung informiert worden, um sicherzustellen, dass das gesamte Schockraumteam bei einer nichtmitgeteilten Zustandsverschlechterung des Patienten oder einer fehlerhaften Kommunikation ohne Zeitverzug nachalarmiert werden kann. Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven; Published: 13 April 2022 Versorgung kritisch kranker, nicht-traumatologischer Patienten im Schockraum. Diese verfügen neben fachlichen Kompetenzen über spezielle personelle, strukturelle und apparative Ressourcen (z. einer Geschwindigkeitsveränderung von delta > 30 km/h. Von den SR-A-Patienten mussten 11 (26,2 %) und von den SR-B-Patienten 3 (3,2 %) unmittelbar auf einer Intensivstation weiterbehandelt werden. Bei einem SR-A-Patienten musste anhand der klinischen und sonographischen Befunde eine Thoraxdrainage angelegt werden. ist Mitglied des AK TraumaRegister und stellvertretender Leiter der Sektion NIS; K.K. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass die innerklinische Zuordnung in einen A‑ und einen B‑Schockraum nach dem Polytraumameldebild in Verbindung mit dem gemeldeten ABCDE-Status sicher anzuwenden ist. B. Gestationsalter, Zustand der Schwangerschaft bei Entlassung oder Überleben des Kindes fehlen. The TraumaRegister DGU® (TR-DGU) has been recording whether seriously injured women were pregnant since 2016. Abb.2), der die A- und B-Kriterien zur Schockraumalarmierung der S3-Leitlinie Polytrauma/ Schwerverletzten-Behandlung der DGU beinhaltet. Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) e. V. (2019) Weißbuch Schwerverletztenversorgung, 3. The TraumaRegister working group of the committee on emergency medicine, intensive care and severe trauma management (section NIS) of the German Trauma Society (DGU) therefore came to the conclusion that the fetal outcome or the intactness of the pregnancy after acute treatment is an important measure of the quality of care of pregnant women. Die 30-Tage-Mortalität wurde für alle Schockraumpatienten dokumentiert. Der Schockraum sollte eine Mindestgröße von 25 m 2 - optimalerweise 50 m 2 - aufweisen, damit entsprechend der Teamgröße ausreichend Arbeitsplatz für die Einzelpersonen besteht. Die Durchführung des eFAST wurde in den SR‑A durch den anwesenden Facharzt für Viszeralchirurgie und in den SR‑B durch den Oberarzt der Notaufnahme durchgeführt.