HOME; CLAIMS; CONTACT US; BLOG; QUOTES; stromproduktion echtzeit fraunhofer Mit Gleichstrom erreiche ich einen energieflexiblen Betrieb, der hocheffizient ist, weil er Bremsenergie aus Prozessen direkt rekuperiert und ohne Wandlungsverluste und andere Verbraucher einspeisen kann. Damit das Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage im Stromsystem jederzeit gewährleistet werden kann, sind Maßnahmen zum Ausgleich dieser Schwankungen notwendig. 1,63 MB ], Studie: Energiesystem Deutschland 2050 [ PDF  In mehreren Projekten arbeiten die Fraunhofer-Forschenden daher daran, die Kommunikation zu den Fahrzeugen zu bündeln und die Kosten zu senken. Rund 30 000 Mitarbeitende … Mit der Beschichtung »MorphoColor®« aus dem Fraunhofer ISE sind die Solar­module dabei gar nicht mehr als solche zu erkennen – stattdessen erstrahlen sie in brillanten Farben. 3,94 MB ], Foliensatz: Electricity Spot-Prices and Production Data in Germany 2014 [ PDF  Luft- und Raumfahrtausstellung in Paris findet vom 19. bis zum 25. Johannes N. Mayer und Prof. Bruno Burger, Fraunhofer ISE | Das bedeutet, die Energiesynchronisationsplattform ist keine Energiehandelsplattform, wo wirklich energetische Flexibilitäten gehandelt werden. Mit dem neuen Digital Grid Lab wollen die Wissenschaftler des Fraunhofer ISE die dafür notwendigen Komponenten, Netzregelungskonzepte und Betriebsführungsstrategien erproben. Mai 2023. … Ziel ist die System- und Marktintegration hoher Anteile variabler Erneuerbarer Energien in das Energiesystem. Ein Drittel der Bruttostromerzeugung 2017 stammt aus erneuerbaren Energiequellen, davon knapp die Hälfte (16 Prozent) aus Windenergieanlagen an Land und auf See. Die Energiesynchronisationsplattform ist also keine Energiehandelsplattform, auf der energetische Flexibilitäten gehandelt werden. Bestellen Sie gleich heute IHR Exemplar. Seite 2 — Strompreise entscheiden mit, wann sich Speicher lohnen. 0,21 MB ], Fraunhofer vernetzt Produktion und Speicherung von Energie. Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI, Quelle: Fraunhofer-GesellschaftFraunhofer-Gesellschaft - Fraunhofer vernetzt Produktion und Speicherung von Energie, Online im Internet; URL: https://www.fraunhofer.de/de/presse/presseinformationen/2020/januar/fraunhofer-vernetzt-produktion-und-speicherung-von-energie.html, Sektorkopplungen in städtischen Netzen (schematisch), Antwort auf die Herausforderungen der Energiewende, Mission und DNA der Fraunhofer-Gesellschaft, Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen, Wissenschaftliche Exzellenz für Innovationen, Grundsatzerklärung zur Wahrung der Menschenrechte, Corporate Social Responsibility-Bericht 2023, Wissenschaftspolitische Empfehlungen und Standpunkte, Verleihung der Fraunhofer-Forschungspreise 2023, Fraunhofer-Institute und -Einrichtungen Deutschland, Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD), Fraunhofer-Kompetenznetzwerk Quantencomputing, Chemie- und Biosystemtechnik, Region Halle-Leipzig, Dynaflex – Technologien für die Energie- und Rohstoffwende, Oberhausen, Funktionsintegration für die Mikro-/Nanoelektronik, Dresden und Chemnitz, GreenMat4H2 – Nachhaltige Materialien für die Wasserstoffwirtschaft, Rhein-Main-Gebiet, Innovative Therapeutika (TheraNova), Rhein/Main-Region, Integration biologischer und physikalisch-chemischer Materialfunktionen, Potsdam-Golm, Intelligente Signalanalyse- und Assistenzsysteme – InSignA, Ilmenau, International Center for Networked, Adaptive Production, Aachen, Medizin- und Pharmatechnologie, Hannover/Braunschweig/Lübeck, Simulations- und Software-basierte Innovation, Kaiserslautern, Nationales Forschungs­zentrum für angewandte Cyber­sicher­heit ATHENE, Experimental Vertical Take-Off and Landing Glider – ALBACOPTER®, Ganzheitliches Verfahren für eine nachhaltige, modulare und zirkuläre Gebäudesanierung – BAU-DNS, Empathische technische Systeme für die resiliente Produktion – EMOTION, Ganzheitliche Lösungsansätze zur Bewertung und Entwicklung integraler Karosseriekonzepte für einen nachhaltigen Fahrzeugbau – FutureCarProduction, Gekoppelte Agrarsysteme für eine resiliente und ressourcenoptimierte Produktion von hochwertigen Lebensmittelproteinen – FutureProteins, Materialien für nachhaltige Tandemsolarzellen – MaNiTU, Analoge neuromorphe Beschleuniger, die effiziente und sichere Smart-Sensoren ermöglichen – NeurOSmart, RNAuto – mRNA-Wirkstoffe automatisiert produzieren, ShaPID – Shaping the Future of Green Chemistry by Process Intensification and Digitalization, Nachhaltige biobasierte und biohybride Materialien – SUBI2MA, Heterogene, auslastungsoptimierte Roboterteams und Produktionsarchitekturen – SWAP, Aus Abfall werden »grüne« Moleküle für die Chemie – Waste4Future, Mobilfunk der nächsten Generation – 6G SENTINEL, Innovationsplattform »Sustainable Sea and Ocean Solutions ISSS«, Fraunhofer-Mentoring – Wir begleiten Sie auf Ihrem Karriereweg, »Talent Take Off – Einsteigen« – Studienwahlkurs, Labor - Mit Experimentierfreude zum Erfolg, Duale Studiengänge und ausbildende Einrichtungen, Ausbildungsberufe und ausbildende Einrichtungen in meiner Nähe, Forschung Kompakt Januar 2020 - Fraunhofer vernetzt Produktion und Speicherung von Energie [ PDF  Wenn der Netzbetreiber um Lastabwurf nachfragt, dann disaggregiert er die Last auf die einzelnen Anlagen, die bei ihm unter Vertrag stehen, und schaltet diese über seine Plattform ab. Und wie eine, die den Sta­tus quo beibehält? Dazu wurden im neuen Labor sechs leistungsstarken Hardware-in-the-Loop-Computer (HIL) aufgebaut. Es wurde deutlich mehr Strom transportiert. Die weltweite erneuerbare Stromproduktion müsste im Vergleich zum heutigen Stand fast verdoppelt werden, um im Jahr 2050 einen weltweiten Anteil von zehn Prozent an grünem Wasserstoff und synthetischen Brenn- und Kraftstoffen einschließlich E-Fuels zu erreichen – letztere werden daher noch lange knapp und teuer sein. Und zwar durch regulatorische Anreize. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, kam ein Drittel (33,3 %) des in Deutschland erzeugten und ins Netz eingespeisten Stroms aus Kohlekraftwerken (2021: 30,2 %). Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und das US amerikanische National Renewable Energy Laboratory, NREL, haben eine Studie erstellt, die den aktuellen Status des Marktes und der Technologie der Konzentratorphotovoltaik (CPV) analysiert. Dort testen die Wissenschaftler neue Regelungsalgorithmen und Betriebsstrategien für das intelligente Netz unter Einsatz von künstlicher Intelligenz. Seite 3 — Zwei … Diese Kurzstudie gibt einen Überblick über die historische Entwicklung der EEG-Umlage und über die verschiedenen Faktoren welche zu diesem signifikanten Anstieg beigetragen haben. 0,56 MB ], Studie: Current Status of Concentrator Photovoltaic (CPV) Technology [ PDF  Was die dortigen Möglichkeiten zum Stromsparen angeht, kann eine Ent­wicklung des Fraunhofer-Instituts für System- und Inno­vationsforschung ISI weiterhelfen: Die Forschenden leis­ten seit 2009 die Vorarbeit, die jetzt dabei hilft, Lösungen schnell umzusetzen. Auf der Unterneh­mensseite zeigt die Plattform den Firmen verschiedene Energieflexibilitätsmaßnamen auf: Sie integriert die Da­ten der Maschinen, identifiziert dynamisch Energiefle­xibilitäten in Produktionsprozessen und -infrastruktur und kommuniziert diese standardisiert. Interaktive Grafiken und aktuelle Daten zu Börsenstrompreisen und Stromproduktion haben wir auf www.energy-charts.de für Sie bereitgestellt. 2,19 MB ], Studie: Sonnenfinsternis am 20. Denn: Selbst große Unternehmen agieren nicht selber am Energiemarkt; dies übernehmen Vermarkter oder Aggregatoren, die die Energieflexibilitäten zahlrei­cher Firmen als »virtuelle Kraftwerke« zusammenschlie­ßen und auf den Energiemärkten anbieten. Dafür braucht es Anreize. Der Bedarf an Energiespeichern für den Automobilbau sowie die Integration erneuerbarer Energien steigt rasant. Die Stromproduktion stieg gegenüber dem ersten Halbjahr 2020 von 242, 7 TWh auf 252,0 TWH an, lag aber noch unter dem Niveau von 2019 (264,5 TWh). Möglich macht es eine Energiesynchronisationsplattform, die Forschende des Fraunhofer-Instituts für Produktions­technik und Automatisierung IPA gemeinsam mit Part­nern im Projekt SynErgie entwickelt haben. Die technischen Voraussetzungen sind geschaffen – jetzt geht es darum, dieses Potenzial zu heben. »Die derzeit verfüg­baren Flächen könnten zwischen 50 und 60 Gigawatt Peak Leistung bringen, gebraucht werden für die politischen Ausbauziele mindestens 70 GW.« Im Forschungsprojekt X-Wakes simulie­ren die Forschenden vom Fraunhofer IWES die Windströmungen unter ver­schiedenen Bedingungen. Der Kältekompressor läuft, wenn der Strom günstig ist. WebPariser Luftfahrtschau 2023. Januar 2020 Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromproduktion erreicht mittlerweile fast 50 Prozent – mit dem großen Nachteil, dass sie sich dem wechselnden Strombedarf am Tage kaum anpassen können. Die weltweite erneuerbare Stromproduktion müsste im Vergleich zum heutigen Stand fast verdoppelt werden, um im Jahr 2050 einen weltweiten Anteil von … Von Entspannung also keine Spur. 3,63 MB ], Öffentliche Nettostromerzeugung in Deutschland - Auswertung für das Jahr 2018 (und Vorjahre), Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2016 [ PDF  Weitere Studien und Analysen 2015 und älter, Zusammengestellt von Niklas Kreifels, Sven Killinger, Johannes N. Mayer, Björn Müller, Christof Wittwer, Bruno Burger, Werner Roth und Wolfgang Biener, Fraunhofer ISE | 10. 14. Mit einem Anteil von 47,9 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen Stromversorgung – also dem Strommix, der aus … Einziges Manko: Derzeit fehlt noch die komplette Hardware inklusive der Ladestationen. Dies bringt gleich einen doppelten Vorteil: Es wirkt sich nicht nur positiv auf die Bilanz des Unternehmens aus, sondern auch auf die Netzstabili­tät. WebDie Aufgabe von EEP und Fraunhofer IPA in dem Projekt ist die Gesamtkoordination, das heißt, wir koordinieren die über 80 Partner, die in dem Projekt aktiv sind, und entwickeln … Wenn der Anteil der erneuerbaren Energien weiter wächst, wird die bisher übliche Energieoptimierung innerhalb der einzelnen Energiesektoren nicht mehr ausreichen. Diese Frage treibt Millionen Deutsche um. Das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme hat ein neues Labor eingerichtet, in dem die Freiburger Forscher das Stromnetzes der Zukunft testen. Speicher, Nutzung in Kraftwärmekopplungs-Prozessen sowie. Dabei stellt die Integration steuerbarer Verbraucher große Herausforderungen … Das Herzstück des neuen Digital Grid Lab sind die leistungsstarken HIL-Computer. März 2015. Wie werden sich die Strompreise entwickeln? Dazu kommen noch die Speicher, die ebenfalls mit eingebunden werden müssen. Der Aggregator schaut, wieviel Megawatt an schaltbarer Last er dem Netzbetreiber im Rahmen des regulierten Markts anbieten kann. 6 MB ], Artikel in "Energy Technology": Impact of the Solar Eclipse from 20th March 2015 on the German Electrical Supply—Simulation and Analysis, Studie: Current and Future Cost of Photovoltaics [ PDF  Je nach Unternehmen sind um die fünf Prozent Einspa­rung – so Rohdes Hypothese – kurzfristig zu holen. Drei Schwerpunkte neh­men sich die Forscher dabei vor. Inhalt. Die ausführlichste Datenbasis für Energie- und Marktdaten zur Stromerzeugung in Deutschland. Das Digital Grid Lab ist zudem mit einer Leitwarte zur Netzsteuerung ausgestattet. Wenn bisher ein Unternehmen konstant über einen langen Zeitraum im Jahr die gleiche Last abnimmt, kann es einen Großteil der Netzentgelte reduzieren. September 2022, Dr. Christoph Kost, Dr. Thomas Schlegl, Fraunhofer ISE | Juni 2021, Prof. Dr. Andreas W. Bett, Fraunhofer ISE | August 2020. Sie sollen die eingespeiste Energie an die vorgegebene Spannung und Frequenz des Netzes an­passen – bei einer Photovoltaik-Solaranlage beispiels­weise wandelt der Stromrichter den erzeugten Gleichstrom in den netzüblichen Wechselstrom. Das vorliegende Konzeptpapier skizziert, wie die Atomkraftwerke in Baden-Württemberg sukzessiv im Zeitrahmen der bisherigen Laufzeiten bis 2022 durch Erneuerbare Energien (EE) ersetzt werden können. Insofern haben wir noch den zweiten Aspekt des Netzzustands. Zudem arbeiten wir daran, die entstehende Flexibilität in das Marktangebot zu integ­rieren, also die theoretisch berechnete Flexibilität auf­zuteilen auf die einzelnen, tatsächlich verfügbaren Fahr­zeuge.« Erste Demo-Quartiere sind in Suhl in Thüringen realisiert, ein größeres ist in Erfurt geplant, auch das Sha­red AC-Quartier ist im Aufbau. News / 31. Tatsächlich wird neues Denken immer dringender gefordert, um Deutschlands Energiemarkt resilienter ge­genüber weltpolitischen Entwicklungen werden zu lassen – und natürlich auch, um den Klimawandel einzudäm­men. »Es gibt kein anderes Land, das verhältnis­mäßig so große Ziele und so wenig Offshore-Windenergiefläche zur Ver­fügung hat wie Deutschland«, sagt Dr. Martin Dörenkämper, Gruppenleiter am Fraunhofer-Institut für Windener­giesysteme IWES. Was die thermochrome Beschichtung für Fenster ist, ist die programmierbare Wärmedämmung aus dem Fraun­hofer Cluster of Excellence Programmierbare Materialien CPM für Fassaden: Die Außenhülle des Hauses reagiert auf die Außentemperatur. Februar 2015. Institutsleiter Zukünftig aber sehr wohl! Bochums Energiewende-Kür auf dem Datennetz. Juli 2014. Um nun wieder richtig auf Kurs zu kommen, brauchen wir Insgesamt haben wir also ein Potenzial von 19,7 Gigawatt – und das entspricht immerhin 5620 Onshore-Windanlagen oder 540 der größten Photovoltaik-Anlagen in Deutschland. Im Projekt »Supergrid« haben Fraunhofer-Institute erforscht, wie ein solches Strom- und Verteilnetz zwischen Nordafrika und Europa funktionieren kann. Rund 30 000 Mitarbeitende … »Was passiert, wenn der Strombedarf hoch ist, aber die Sonne nicht scheint – oder umgekehrt, wie kann überschüssige Energie genutzt werden? Fraunhofer-Forschen­de arbeiten jetzt daran, die Stromrichter digital so zu re­geln, dass sie sich künftig ähnlich verhalten wie rotie­rende Generatoren. Stromausfälle (Eaton Blackout Tracker): listet Stromausfälle mit Ursache und Dauer in Australien und Neuseeland. Zum zweiten die kognitive Energiesystem­technik und damit alles, was ans Netz angeschlossen wird, etwa Wechselrichter, die PV-Anlagen selbst sowie die Ener­gieverbraucher. 7% über dem Niveau des Vorjahres. Vielmehr vermittelt sie zwischen den Händlern an den Energiebörsen und den Unternehmen, die Flexibilität bereitstellen können. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat heute Daten zur öffentlichen Nettostromerzeugung für das erste Halbjahr 2021 vorgestellt, die aus der Datenplattform Energy-Charts hervorgehen. »Hier bietet sich vor allem eine Änderung des Verbrauchsverhaltens an – also Maßnah­men, die ohne großen Invest möglich sind«, erläutert Prof. Clemens Rohde, Geschäftsfeldleiter am Fraunhofer ISI. März 2015 – Auswirkungen auf die Systemstabilität der Deutschen Stromversorgung [ PDF  1,05 MB ]. Stromerzeugung in der Schweiz nach Energieträger bis 2021. Januar 2020. WebKohle war im Jahr 2022 wie bereits in den Vorjahren der wichtigste Energieträger für die Stromerzeugung in Deutschland. Größere Auswirkungen als in Privathaushalten haben Sparmaßnahmen jedoch in Unternehmen: Während Haus­halte nur 26 Prozent des Stroms in Deutschland verbrau­chen, gehen 44 Prozent an die Industrie. WebForschende des Fraunhofer-In­stituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE haben das gemeinsam mit den Universitäten Braun­schweig und Kassel, den vier … Grund zur Hoff­nung geben diese Prognosen wenig: Im Dezember 2022 wird der Strompreis voraussichtlich bei 51 Cent pro Kilo­wattstunde liegen, im ersten Quartal 2023 sogar bei 68 Cent. Energieintensive Industrieprozesse beinhalten ein hohes Flexibilitätspotenzial, um diesen Schwankungen durch Veränderungen der Stromnachfrage zu begegnen. Wärmenetzen. Web"Smard" informiert fast in Echtzeit über Stromerzeugung "Smard" ermöglicht aufschlußreiche Einblicke in Stromerzeugung, Verbrauch, am Netz befindliche Erzeugungsleistung, Prognosen, Großhandelspreise oder das Verhältnis zwischen Exporten und Importen. Die Umsetzungen der Initiative werden dabei seit 2014 durch ein jährliches frei­williges Monitoring durch das Fraunhofer ISI und das Forschungs- und Beratungsinstitut adelphi begleitet. Das heißt, dass ein Schmelzofen oder eine Anlage, die auf Basis von Strom funktioniert, auch auf Basis eines alternativen Energieträgers läuft. der Ausgleich zwischen Erzeugung und Verbrauch durch Lastverlagerung, Nutzung industrieller Abwärme und thermische Energiespeicherung deutlich kostengünstiger und effizienter.«. Sie informiert das Unternehmen, wie es seine Flexibilität am Markt nutzen kann, um günstig Energie einzukaufen oder zu verkaufen, wenn es sie bereits erworben hat. WebAnwendung Decision Theater für die gemeinsame Entwicklung urbaner Energiesystemszenarien 1,77 MB ], Speicherstudie 2013 - Kurzfassung [ PDF  Im Jahr 2021 kamen 42 Prozent des in Deutschland erzeugten Stroms aus erneuerbaren Quellen Bis 2030 soll der Anteil des EE-Stroms auf 80 Prozent steigen. März 2016. 0,89 MB ], Stromproduktion aus Solar- und Windenergie 2015 [ PDF  Fachkräftequalifizierung für die Batteriewertschöpfungskette. Wenn ein Unternehmen in Echtzeit ohne viel IT-Aufwand Produktionsprozesse energetisch austarieren möchte, dann bietet sich dafür die DC-Technologie an. enthalten eine genaue Aufschlüsselung nach einzelnen Kraftwerken. Aber auch die Infrastruktur mit Themen wie Druckluft oder Raumklimatisierung lässt sich flexibel steuern. Januar 2014. »In der Markt­plattform finden die Unter­nehmen verschiedene Ver­marktungsmöglichkeiten für ihre Flexibilitäten«, sagt Kaymakci. Selbst für das erste Quartal 2024 sind Strompreise von 43 Cent wahrscheinlich. Damit liegen sie erstmals in der Summe vor den fossilen Energieträgern (40 Prozent).