0228 28719419 Auf diesen Seiten stellen wir Ihnen das Zentrum für Seltene Erkrankungen Universitätsmedizin Heidelberg und die daran beteiligten Zentren vor. Fax: 0251 83 477 35. Essener Zentrum für Seltene Erkrankungen (EZSE), Universitätsklinikum Köln mit dem 7.1043938398361215 50.69942397399038 Zentrum für seltene Erkrankungen Bonn (ZSEB) Zentrum für seltene Erkrankungen Bonn (ZSEB) (ca. Denn die künftigen Kollegen schärfen hier ihren Blick für schwierige Patientensituationen.“. Venusberg-Campus 1. UKE Lageplan (PDF 114 KB) Drucken Empfehlen Lesezeichen. Sie verursachen oft einen hohen Zeit- und Kostenaufwand und werden dann schlimmstenfalls als Simulanten abgestempelt. Bislang stand es neben ratsuchenden niedergelassenen . Florian SeyfriedLeiter des Würzburger Achalasie-Zentrums, Assistenzärztin der Allgemein- und Viszeralchirurgie, Sprechstunde oberer GastrointestinaltraktDienstag09:00 Uhr bis 14:30 Uhr, Terminvereinbarung ZPMMontag bis Freitag08:00 Uhr bis 16:00 Uhr, LeiterUniv.-Prof. Dr. med. Ihre Patientin/ Ihren Patienten an das entsprechende Zentrum unseres ZSE oder an eine andere spezialisierte Fachabteilung am Universitätsklinikum Düsseldorf weiterleiten. Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen. Kontakt: Zentrum für Seltene Erkrankungen Bonn Universitätsklinikum Bonn Koordination: Dr. Christiane Stieber – TEIL 3, WAS MRNA-WIRKSTOFFE HEUTE SCHON KÖNNEN UND WAS DIE ZUKUNFT BRINGT, DER FESTIVAL-SOMMER 2023 – HIGHLIGHTS AB JUNI, DER FESTIVAL-SOMMER 2023 – HIGHLIGHTS AB JULI. Das Behandlungsspektrum umfasst endoskopische Interventionen wie Ballondehnung oder Botulinumtoxin-Injektionen sowie laparoskopische und rein endoskopische Operationen. unser Zentrum für Seltene Erkrankungen verfolgt das Ziel, durch fachübergreifende Zusammenarbeit unserer spezialisierten Zentren, für Kinder und Erwachsene mit seltenen Erkrankungen eine optimale Versorgung zu gewährleisten. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Bitte beachten Sie, dass vor Bearbeitung Ihrer Unterlagen und schriftlicher Rückmeldung an Sie keine Vorstellung in einer dem ZSED assozierten Spezialambulanz erfolgt. Die Zusammenfassung von Experten verschiedener Disziplinen im ZSEB hilft, Patienten eine „Ärzteodyssee“ von Spezialist zu Spezialist zu ersparen. Unsere Bearbeitungszeit beträgt in Abhängigkeit der Komplexität Ihrer Anfrage einige Wochen bis zu 6 Monaten. Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Tạm dừng Seite 1/1 Direktorin des Instituts für Humangenetik, Stellvertretender Sprecher des ZSED Dienstag, 22. Wählen Sie ein Thema für Ihren Schnelleinstieg. Dazu richtete das Bonner Zentrum für Seltene Erkrankungen (ZSEB) eine neue „Interdisziplinäre Kompetenzeinheit für Patienten ohne Diagnose“ (InterPoD) ein. 0228 28712737 Behandlungszentren, aus denen sich das ZSEB zusammensetzt: Interdisziplinäre Kompetenzeinheit für Patienten ohne Diagnose (InterPoD): www.zseb.uni-bonn.de/home/ohne-diagnose, ZSEB – Zentrum für seltene Erkrankungen Bonn Wir bitten um Geduld, wenn die Bearbeitung Ihrer Anfrage einige Zeit in Anspruch nimmt. In trang, Giấy phép số: 18/GP-TTĐT ngày 06/7/2020 của Sở Thông tin và Truyền thông Vĩnh Phúc, Trưởng Ban biên tập: Lê Anh Tân, Phó Chủ tịch UBND thành phố Vĩnh Yên, Trụ sở: Đường Lê Lợi, Phường Tích Sơn, thành phố Vĩnh Yên, Điện thoại: 02113 862 386 - 02113 861 202, Email:ttvhtt.vinhyen@vinhphuc.gov.vn, Bản quyền thuộc Cổng thông tin Giao tiếp điện tử thành phố Vĩnh Yên. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir nur vollständige Unterlagen prüfen können. Webseite, 0228 28733259 JavaScript scheint in Ihrem Browser deaktiviert zu sein. Universitätsklinikum Bonn mit dem Zentrum für Seltene Erkrankungen Bonn (ZSEB) Herr Prof. Dr. Lorenz Grigull, Sprecher. Fax: 0241 33 80 85859, Ruhr-Universität Bochum und Universität Witten/Herdecke mit dem Des Weiteren ist das Achalasiezentrum in das Zentrum für Seltene Erkrankungen (ZESE) integriert. In guten Händen Patienten mit einer seltenen Erkrankung stehen nicht selten vor der Herausforderung, eine Ärztin oder einen Arzt ausfindig zu machen, der die teils vieldeutigen und komplexen Symptome deuten kann. Nhiều trạm y tế cơ sở miền núi còn bất cập trong hoạt động. Thomas Lücke, Sprecher, Abteilung für Seltene Erkrankungen (A Zentrum) am St Josef-Hospital Bochum, Ärztliche Leitung: Prof. Dr. med. InterPoD hat das Ziel, genau diesen Menschen als direkter Ansprechpartner zu dienen und auch bei komplizierten Erkrankungsbildern durch interdisziplinäre Zusammenarbeit schnell zu einer zutreffenden Diagnose zu gelangen. . Ihrer Patientin/ Ihrem Patienten die Möglichkeit, unnötige Arztkontakte zu vermeiden und von einer adäquaten Therapie zu profitieren. Wer unter Achalasie leidet, hat oftmals einen langen Leidensweg hinter sich, bevor die Erkrankung diagnostiziert und behandelt wird. Fax: 0228 287 9080066, Universitätsklinikum Düsseldorf mit dem Corinna Grasemann, Universitätsklinikum Bonn mit dem März 2014, Seite 1/1 In Deutschland leben drei bis vier Millionen Menschen mit einer seltenen Erkrankung. Verwenden Sie dafür bitte STRG + und STRG -. Warum das so ist, lässt sich verkürzt so zusammenfassen: Mit STRG o gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße. Webseite, 0151 18895561 Bislang stand das ZSEB neben ratsuchenden niedergelassenen Ärzten nur Patienten offen, bei denen eine seltene Erkrankung bereits diagnostiziert wurde. Als seltene Erkrankungen in diesem Sinne werden Erkrankungen zusammengefasst, von den nicht mehr als 5 von 10.000 Menschen betroffen sind. Webseite, 0228 28717000 Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. 0228 2879031310 JavaScript scheint in Ihrem Browser deaktiviert zu sein. Venusberg-Campus 1 Geb. Die Zusammenfassung von Experten verschiedener Disziplinen im ZSEB hilft, Patienten eine „Ärzteodyssee" von Spezialist zu Spezialist zu ersparen. Durch die noch stärkere Bündelung in der neuen Kompetenzeinheit, die dank der Förderung der Robert Bosch Stiftung jetzt eingerichtete werden konnte, erhoffen sich die Initiatoren einen noch schnelleren Weg zur Diagnose. Zentrum für Seltene Erkrankungen Bonn (ZSEB), Frau M.Sc. Kontakt: Terminvereinbarung NET Sprechstunde: +49 (0) 40 7410 - 58333. 0228 28715611 Dies gilt sowohl für Patienten, die bereits eine Diagnose haben als auch für Patienten, die bislang noch keine genaue Diagnose gestellt bekommen haben. Webseite Venusberg-Campus 1 Zum anderen ist die Achalasie eine sehr seltene Erkrankung, mit der Ärztinnen und Ärzte außerhalb von spezialisierten Zentren nur selten in Kontakt kommen. Các khách sạn tốt nhất của Tam Đảo (Vĩnh Phúc) có bữa sáng. Universitätsklinikum Düsseldorf Webseite, 0228 28714106 : 0228 287 51472 Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden. Christopher Schippers, koord. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Tel. i='ai1ec-script';if(d.getElementById(i))return;s.async=1; Địa chỉ: Đường Kim Ngọc - thành phố Vĩnh Yên - tỉnh Vĩnh Phúc.-- Fax: 0211. Hotel offer the good price, good facilities and open view to main square, stone church and castle. Daher hält jedes ZSE einen Lotsen bereit, an den Sie sich wenden können. Das NET Centrum Hamburg ist damit das einzige ENETS-zertifizierte Zentrum für diese seltene Tumorerkrankung in Norddeutschland. Die Interaktion von Experten verschiedener Disziplinen im Zentrum für Seltene Erkrankungen in Bonn hilft, Patienten eine „Ärzteodyssee“ von Spezialist zu Spezialist zu ersparen. Ärzte des ZSEB unterstützen deren Arbeit. Webseite, 0228 28715619 Centrum für seltene Erkrankungen Münster, Herr Prof. Dr. med. 2020-Heute3 Jahre 3 Monate Bonn Projektmanagement Zentrum für seltene Erkrankungen Juli 2019-Apr. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. 20246 Hamburg. BMZ Geb.13. Info Zugang Öffnungszeiten Zugangsinformationen Universitätsklinikum Bonn - Zentrum für Seltene Erkrankungen Bonn Sigmund-Freud-Straße 2553127 Bonn Öffnungszeiten und Kontakt Kontaktinformationen Telefonnummer: 0228 28751070 Faxnummer: 0228 6885401 Website Website öffnen Sie haben eine Frage oder brauchen Hilfe? Webseite, 0228 28712706 Das Achalasiezentrum Würzburg bietet alle wichtigen Diagnostik- und Therapiemethoden an und ist als universitäres Zentrum auch auf komplexe Fälle wie Wiederholungseingriffe und die Behandlung von Komplikationen spezialisiert. Oft können bereits durch kleinere plastische Operationen relevante Verbesserungen erzielt werden. Mit Unterstützung der Robert Bosch Stiftung erweitert das ZSEB sein Angebot und richtet mit der dreijährigen Förderung durch die Stiftung eine neue „Interdisziplinäre Kompetenzeinheit für Patienten ohne Diagnose“ (InterPoD) ein. Am Universitätsklinikum Bonn gibt es jetzt eine zentrale Anlaufstelle für Patienten mit bisher nicht diagnostizierten Erkrankungen. Über die Abläufe in Ihrem wohnortnahen ZSE können Sie sich auf der Homepage des jeweiligen Zentrums informieren oder kontaktieren Sie den Lotsen unter den angegebenen Rufnummern. Da die klinische Ausgangssituation und die Behandlungsmöglichkeiten bei jedem Patienten unterschiedlich sind, ist immer ein persönliches und ausführliches fachärztliches Beratungsgespräch ratsam. Viel Spaß beim Stöbern in aktuellen News, Fortbildungen und mehr! : 0228 287 51472 (function(){var d=document,s=d.createElement('script'), 53127 Bonn. Das Achalasiezentrum des Universitätsklinikums Würzburg bietet Diagnostik und Behandlung auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft und informiert über das seltene Krankheitsbild. Webseite, 0228 28716367 Eine frühzeitige Diagnosestellung eröffnet Ihnen, Ihrem Kind bzw. 13 (BMZ) 53127 Bonn. Sie müssen JavaScript in Ihrem Browser aktivieren um alle Funktionen der Seite nutzen zu können. mediale & laterale Halszysten), Kiefergelenkankylosen, Kiefergelenkresorptionen, Kiefergelenkbeteiligung bei Fehlbildungen (z.B. Esther Fettich. Tel. Zu unserem Behandlungszentrum seltener Erkrankungen zählen: Kraniosynostosen und andere kraniofaziale Fehlbildungen: Isolierte und syndromale Kraniosynostosen wie Apert-Syndrom, Crouzon-Syndrom, M. Saethre-Chotzen, M. Muenke, M. Pfeiffer, Teratom, Epignathus und andere Raumforderungen im Kopf-Hals-Bereich, z.B. Dort stehen unter der Leitung von Frau Dr. Christiane Stieber eine Ärztin und ein Team aus fortgeschrittenen Medizinstudenten ausschließlich für diese Patienten zur Verfügung. E-Mail 0228 28714334 Frau M.Sc. Sie können sich aber auch gerne an uns wenden, wenn bei Ihnen oder Ihrem Kind der Verdacht auf eine seltene . 5 Webseite, 0228 28716195 Martin Mücke, Vorstandssprecher, Frau Daniela Volk, Fachärztin für Neuologie/ZSEA-Ärztin Am InterPoD werden komplizierte Fälle interdisziplinär betrachtet und die Gesamtheit der erfolgten Diagnostik begutachtet. Wählen Sie ein Thema für Ihren Schnelleinstieg. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Bereits im Pilotprojekt zeigte sich, dass den Betroffenen so eine Odyssee von Arzt zu Arzt erspart werden kann. 2 Minuten Webseite, 0228 28715714 Wir werden Ihre Anfrage sorgfältig prüfen und eine Einschätzung treffen, ob klinische Zeichen und erhobene Befunde auf eine seltene Erkrankung hinweisen. nat. E-Mail Cơ sở vật chất của Trạm y tế xã Bồ Lý (Tam Đảo) đã xuống cấp, ảnh hưởng đến chất lượng khám, chữa bệnh và chăm sóc sức khỏe ban đầu cho nhân dân. Im Falle von akuten Beschwerden stehen Ihnen jederzeit die zentrale Notfallambulanz des UKD, die pädiatrische Notfallambulanz sowie die Notfallsprechstunden der einzelnen Kliniken zur Verfügung. Webseite, 0228 28733213 Zentrum für Seltene Erkrankungen BonnUniversitätsklinikum BonnKoordination: Dr. Christiane StieberTelefon: 0228/287-51070Mobil: 015144048442E-Mail: cstieber@uni-bonn.de, Schnellere Hilfe für Patienten ohne Diagnose, Uni-Klinik Bonn: Neue zentrale Anlaufstelle am Zentrum für Seltene Erkrankungen verhindert Ärzte-Odyssee, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. 3710279 Die Interaktion von Experten verschiedener Disziplinen im Zentrum für Seltene Erkrankungen in Bonn hilft, Patienten eine „Ärzteodyssee" von Spezialist zu Spezialist zu ersparen. ggf. Nadine Weinstock, Koordinatorin Studierendenwochenende der Studierendenkliniken der Zentren für seltene Erkrankungen Lübeck, Hambur. Hier finden Sie eine Übersicht der Behandlungszentren des Zentrums für seltene Erkrankungen Bonn (ZSEB), die erwachsene Patienten behandeln. Zentrum für seltene Erkrankungen Bonn. In dieser fächerübergreifenden Sprechstunde betreuen wir Patienten jeden Lebensalters mit seltenen Erkrankungen oder Fehlbildungen im Bereich von Mundhöhle, Gesicht oder Schädel. 6.9 Hài Lòng. mediale & laterale Halszysten) Webseite, 0228 2876885441 Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Geschäftsführer Oft dauert es Jahre, bis Patientinnen und Patienten einem spezialisierten Behandlungsteam zugewiesen werden, das die notwendige Ausstattung und die Erfahrung zur Durchführung und Interpretation der Diagnostik sowie die aktuellen Behandlungsmöglichkeiten vorhält. Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne auch persönlich zur Verfügung. Tel. In enger Kooperation mit dem Team aus dem A-Zentrum für Seltene Erkrankungen unseres Universitätsklinikums bieten wir Ihnen als erfahrenes organspezifisches B-Zentrum eine gezielte und umfassende Diagnostik unter Einbeziehung neuester Verfahren der medizinischen und zahnmedizinischen Bildgebung an. Mit STRG o gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße. Chuong, Vietnam. z.H. Bonn - Das Zentrum für Seltene Erkrankungen ( ZSEB) des Universitätsklinikums Bonn hat sein Angebot erweitert. : 0251 83 477 00 2 Minuten E-Mail Zentrum für Seltene Erkrankungen Düsseldorf (ZSED), Frau Prof. Dr. med. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen. : 0221 478 97684 Univ.-Prof. Dr. med. Florian Seyfried+49 931 201-31046, TerminvergabeZentrales Patientenmanagement+49 931 201-39999, Gastrointestinales FunktionslaborKathrin Hohl, Nicole Buchta+49 931 201-31302, Allgemeine Anfragenzentrum_speiseroehre@ ukw.de, Achalasiezentrum des Universitätsklinikums Würzburg | Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Transplantations-, Gefäß- und Kinderchirurgie | Zentrum für operative Medizin (ZOM) | Oberdürrbacher Straße 6 | Haus A2 | 97080 Würzburg | Deutschland, Anstalt des öffentlichen RechtsJosef-Schneider-Straße 297080 Würzburg, Zentrum für Seltene Erkrankungen (ZESE Nordbayern), Preisträger und herausragende Persönlichkeiten, Zentrum für Achalasie und andere Ösophagusmotilitätsstörungen, Internistische Intensiv- und Notfallmedizin, Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie, ZMKG (Zentrum für Zahn-, Mund- und Kiefergesundheit), Comprehensive Cancer Center Mainfranken (CCC MF), Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI), Interdisziplinäre Biomaterial- und Datenbank (ibdw), Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung (IZKF), Muskuloskelettales Centrum Würzburg (MCW), Zentrale für Klinische Studien am Universitätsklinikum Würzburg (ZKSW), Zentrum für Experimentelle Molekulare Medizin (ZEMM), Rudolf-Virchow-Zentrum – Center for Integrative and Translational Bioimaging, Zentrum für vorsprachliche Entwicklung und Entwicklungsstörungen (ZVES), Frühdiagnosezentrum / Sozialpädiatrisches Zentrum, Interdisziplinäres Thoraxzentrum Mainfranken (iTZM), Interdisziplinäres Zentrum für Angsterkrankungen (IZA), Interdisziplinäres Zentrum für gesunden Schlaf (IZGS), Interdisziplinäres Zentrum für Lippen-Kiefer-Gaumen-Segelspalten, Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin, Interdisziplinäres Zentrum für Stimme und Schlucken (IZSS), Stammzelltransplantationszentrum (Erwachsene/Kinder), WHO REMPAN Kollaborationszentrum Würzburg, Zentrum für interdisziplinäre Schmerzmedizin (ZiS), Zentrum für Neuroendokrine Tumore (ENETS), Christiane Herzog-Zentrum für Mukoviszidose Unterfranken, Würzburger Zentrum für Neurofibromatosen (WZNF), Zentrum für blasenbildende Autoimmundermatosen, Zentrum für Primäre Immundefekte Nordbayern (ZIN), Zentrum für seltene neuromuskuläre Erkrankungen, Zentrum für zelluläre Immuntherapie (ZenITh), Transregionales Netzwerk für Schlaganfallintervention mit Telemedizin (TRANSIT Stroke), Frauenbeauftragte der Medizinischen Fakultät, Krankenhaushygiene und Antimicrobial Stewardship, Staatliches Berufliches Schulzentrum für Gesundheitsberufe, Informationen für zuweisende Kolleginnen und Kollegen, Zentrum für Interdisziplinäre Schmerzmedizin, Rudolf-Virchow-Zentrum für experimentelle Biomedizin (RVZ), #WomenInScience - Forschende Frauen am UKW, Burgerdate mit unseren Ausbilderinnen und Ausbildern, MFA Schwerpunkt DRG, Kaufleute für Büromanagement oder im Gesundheitswesen, Fachkraft für Lagerlogistik, Elektroniker, Anlagenmechaniker, Tierpfleger, Medizin und Wissenschaft auf höchstem Niveau, Zentrale Sterilgutversorgungsabteilung (ZSVA), Stabsstelle Datenschutz, Compliance und Organisation, Stabsstelle Medizinisches Struktur-, Prozess- und Qualitätsmanagement, Beauftragte, Kommissionen und Arbeitsgruppen, Geschäftsbereich 1: Forschungsförderung und Drittmittelmanagement, Geschäftsbereich 3: Finanzen und Controlling, Geschäftsbereich 4: Einkauf-Logistik-Liegenschaften, Amtliche Veröffentlichungen und Satzungen. Sie können sich aber auch gerne an uns wenden, wenn bei Ihnen oder Ihrem Kind der Verdacht auf eine seltene Erkrankung besteht oder Sie bei Ihrer Patientin/ Ihrem Patienten den Verdacht auf eine seltene Erkrankung haben. Zentrum für Seltene Erkrankungen Aachen (ZSEA), Herr Prof. Dr. med. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen. Betroffene können sich nun gemeinsam mit ihrem behandelnden Arzt direkt an die neue Anlaufstelle InterPoD wenden. Hier erhalten Sie eine Übersicht über die Zentren für seltene Erkrankungen in Deutschland. 01. Webseite, 0228 28733238 Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert. Bei Achalasie ist die Funktion der Speiseröhre gestört. Zentrum für seltene Erkrankungen des Nervensystems Mainz (ZSEN) Prof. Dr. Michael Beck Langenbeckstraße 1 , Gebäude 601 55131 Mainz Tel. Am Bonner Zentrum für Seltene Erkrankungen (ZSE Bonn) leitet Prof. Dr. Lorenz Grigull jetzt die direkte Anlaufstelle für Kinder mit einer bisher nicht diagnostizierten Erkrankung und deren Eltern. Sie können mit Hilfe Ihres Browsers größer oder kleiner anzeigen lassen. Zentrum für seltene Erkrankungen Bonn. 5 Nadine Weinstock, Koordinatorin Tel. Wir gewährleisten keine Akutversorgung. Eine dreijährige Förderung in Höhe von 250.000 Euro der Robert Bosch Stiftung ermöglicht die feste Etablierung eines vor über einem Jahr am ZSEB gestarteten Pilotprojekts. KM entfernt . Herdit Schülerr, Koordinatorin Berliner Centrum für Seltene Erkrankungen (BCSE) Charité - Universitätsmedizin Berlin Website Care for Rare Center im Dr. von Haunerschen Kinderspital (CRC Hauner) LMU Klinikum München Website Centrum für seltene Erkrankungen Münster (Kinder) Dies liegt zum einen daran, dass die Symptome zu Beginn oft unspezifisch sind. Wenn Sie dieses Angebot in Anspruch nehmen möchten, bitten wir Sie, unseren Anfragebogen (Anfragebogen) sorgsam, vollständig und gut leserlich auszufüllen und zusammen mit dem von Ihrem behandelnden Arzt/ Ihrer behandelnden Ärztin vollständig ausgefüllten Anforderungsbogen (Anfragebogen Arzt/ Ärztin), allen relevanten ärztlichen Befunden (Arztbriefe, Untersuchungsergebnisse, Laboranalysen, genetische Untersuchungen) sowie einem Überweisungsschein Ihres behandelnden Facharzts an uns zu senden. Webseite, Zentrum für seltene Erkrankungen Bonn (ZSEB), Zentrum für seltene Erkrankungen des Gesichts am Universitätsklinikum Bonn, Zentrum für seltene Erkrankungen des Gerinnungssystems am Universitätsklinikum Bonn, Zentrum für seltene Gefäßerkrankungen am Universitätsklinikum Bonn, Zentrum für konnatale Fehlbildungen am Universitätsklinikum Bonn, Zentrum für seltene neuromuskuläre Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters am Universitätsklinikum Bonn, Zentrum für seltene neuromuskuläre Erkrankungen am Universitätsklinikum Bonn, Zentrum für seltene hämatologische und onkologische Erkrankungen am Universitätsklinikum Bonn, Zentrum für konnatale und perinatale Virusinfektionen am Universitätsklinikum Bonn, Forschungszentrum für hereditäres Angioödem Typ III am Universitätsklinikum Bonn, Zentrum für Kurzdarmsyndrom, Darmversagen und intestinale Rehabilitation am Universitätsklinikum Bonn, Zentrum für angeborene Lymphgefäßerkrankungen am Universitätsklinikum Bonn, Zentrum für seltene Lungenerkrankungen am Universitätsklinikum Bonn, Zentrum für seltene entzündlich-rheumatische Erkrankungen am Universitätsklinikum Bonn, Zentrum für erbliche Tumorerkrankungen am Universitätsklinikum Bonn, Zentrum für angeborene seltene Hypotrichosen am Universitätsklinikum Bonn, Zentrum für Knochentumore und muskuloskelettale Erkrankungen am Universitätsklinikum Bonn, Zentrum für seltene Bewegungsstörungen am Universitätsklinikum Bonn, Zentrum für Frontotemporale Demenz am Universitätsklinikum Bonn, Zentrum für seltene Leber- und Nierenerkrankungen im Kindesalter am Universitätsklinikum Bonn, Zentrum für seltene Augenerkrankungen am Universitätsklinikum Bonn, Zentrum für seltene Epilepsien am Universitätsklinikum Bonn, Zentrum für seltene endokrine Störungen des Kindesalters am Universitätsklinikum Bonn, Zentrum für Motoneuronerkrankungen und choreatische Bewegungsstörungen am Universitätsklinikum Bonn, Forschungszentrum für lysosomale Leukodystrophien am Universitätsklinikum Bonn, Ansprechpartner für Patienten mit unklaren Diagnosen.