Alles was man als Eigenverbrauch speichern kann, geht nicht zum Abwirtschaften an die Strombörse. Auf vielen Dächern von neu gebauten Wohngebäuden gibt es mittlerweile Photovoltaikanlagen. Eine Nord-Süd-Versorgung wird offentsichtlich nicht ohne Widerstand umsetzen lassen. zu Zeiten hoher Einstrahlung zur Verfügung steht, je mehr wird dessen Einspeisevergütung durch die „freie Strompreisfindung“ an der Strombörse abgewirtschaftet und durch Verrechnung als Vergütung im EEG ausgeglichen. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Eine dringende Reform der EEG Verrechnung bleibt leider von allen erkennbaren politischen Akteuren weiterhin unbehandelt. Und mit einem zusätzlichen Stromspeicher können Sie Ihren selbsterzeugten Strom auch nutzen, wenn es draußen schon dunkel ist. Drücken Sie Ctrl oder Cmd für eine Mehrfachauswahl. Die für 2022 bereitgestellten Mittel waren aufgrund der massiven Nachfrage schon im Februar 2022 ausgeschöpft, sodass derzeit keine neuen Anträge mehr möglich sind. Die wichtigsten Zuschüsse sind dabei die Einspeisevergütung nach dem EEG und das KfW Förderungsprogramm 270, welche durch individuelle Förderungen der Bundesländer und Regionen ergänzt werden. Sind ja Wahlen – da werden Versprechen schnell mal gemacht. Auf Landesebene gibt es derzeit keine Förderung für PV-Anlagen in Bayern. Windkraft wird durch die Abstandsregelungen weitestgehend leider vollkommen ausgehebelt. Weitere Informationen, insbesondere zum Umgang mit meinen personenbezogenen Daten und zu meinen Rechten finde ich unter: https://abo.nn.de/datenschutz. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Thomas sagt: Je mehr an PV-Kapazität zb. Bei der PV Pflicht ohne Speicher, fließt nämlich der gesamte Strom zum Abwirtschaften an die Strombörse. Doch offenbar konnte sich die Regierung intern darüber nicht verständigen, wobei Aiwanger einer der schärfsten Gegner einer Photovoltaik-Pflicht gewesen sein soll. Gut zu wissen Bislang sind dem bayerischen Wirtschaftsministerium zufolge mehr als 50.000 Anlagen gefördert worden. Bayerische Energieagenturen e.V. Das Programm zur Förderung von Photovoltaik-Heimspeichern erfreut sich seit seiner Einführung im August 2019 großer Beliebtheit. Sollte das nicht funktionieren, wenden Sie sich bitte direkt an leserservice@vnp.de. Im Rahmen des bayerischen Förderprogramms war je nach Kapazität des neuen Batteriespeichers und Leistung der neuen Photovoltaik-Anlage eine Förderung zwischen 500 und 3200 Euro möglich. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com. Seit dem 2. Dies können Sie jederzeit nachholen. So fördert sie der Staat. Drücken Sie Ctrl oder Cmd für eine Mehrfachauswahl. © Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa/Symbolbild Alle Photovoltaik Förderungen im Überblick Eine finanzielle Unterstützung von Solaranlagen gibt es durch den Staat, Kommunen und die Bundesländer. Mein Einverständnis kann ich jederzeit per E-Mail an leserservice@vnp.de widerrufen. In den kommenden Jahren dürfte der Anteil an PV-Anlagen auf Wohngebäuden steigen. Sie berichtet seit 2008 über alle wichtigen Themen der Photovoltaik-Branche in Deutschland und auch weltweit. zu Zeiten hoher Einstrahlung zur Verfügung steht, je mehr wird dessen Einspeisevergütung durch die „freie Strompreisfindung“ an der Strombörse abgewirtschaftet und durch Verrechnung als Vergütung im EEG ausgeglichen. Die Förderhöhe richtet sich jeweils nach dem geringeren . Eigentlich hatte er die Einführung einer solchen Verpflichtung für Bayern vor etwa einem Jahr angekündigt. â Bewegungsförderung für Kinder, Mietwohnungen; Beantragung einer Förderung für Neu- und UmbaumaÃnahmen, Mietwohnungen für Menschen mit Behinderung; Beantragung einer Förderung für die Anpassung, Mietwohnungen und Pflegeplätze in stationären Pflegeeinrichtungen; Beantragung einer Förderung für ModernisierungsmaÃnahmen, Mobilität im ländlichen Raum; Beantragung einer Förderung, Ãffentlicher Personennahverkehr; Beantragung einer Zuweisung, Ãffentlicher Personennahverkehr; Infrastruktur- oder Fahrzeugförderung, Ãffentliche touristische Infrastruktureinrichtungen; Beantragung einer Förderung, Pädagogische Fachkraft für Grundschulkindbetreuung; Beantragung einer Förderung für die Teilnahme am Schulversuch, Photovoltaik-Speicher; Beantragung einer Förderung in Verbindung mit einer Photovoltaik-Anlage (10.000 Häuser Programm), Private Förderschulen; Beantragung von Personalkostenersatz, Private Förderschulen und private Schulen für Kranke; Beantragung einer Förderung zum Ausgleich besonderer Härten, Psychiatrische Versorgung, AIDS und Suchtkrankenhilfe; Beantragung einer Förderung für MaÃnahmen zur Fortbildung, Radverkehrsinfrastruktur; Beantragung einer Förderung für Investitionen zur Verbesserung des Radverkehrs, Regionalentwicklung durch Regionalmanagement und Regionalmarketing, Regionalmanagement und Regionale Initiativen; Beantragung einer Förderung, Rückkehrberatung und Reintegrationsförderung in Unterfranken - staatliche Rückkehrberatung Unterfranken, Schulhäuser und Schulsportstätten; Beantragung einer Zuweisung für BaumaÃnahmen, Schützenverein; Beantragung einer Förderung für den vereinseigenen Sportstättenbau, Schwimmbadsanierung; Beantragung einer Förderung, Sonderfonds Corona-Pandemie; Beantragung der Erstattung von Einsatzkosten zur Katastrophenbewältigung anlässlich der Corona-Pandemie, Städtebau; Beantragung einer Förderung für ErneuerungsmaÃnahmen, Stationäre Wohnplätze für Menschen mit Behinderung; Beantragung einer Förderung, StraÃenausbaubeiträge; Beantragung von Erstattungsleistungen, Suchtprävention und Suchthilfe; Beantragung einer Förderung, Taktisch-Technische Betriebsstellen; Beantragung einer Zuwendung, Theater- und Konzertsaalbauten; Beantragung von Finanzhilfen zu BaumaÃnahmen, Umweltbildung; Beantragung einer Förderung, Umweltstation; Beantragung einer Förderung. Bayern beendet Photovoltaik-Speicherförderung nach 100.000 Anträgen Das Förderprogramm läuft nach zweieinhalb Jahren nun planmäßig aus. In Bayern beträgt der Anteil an neuen Häusern mit versicherten Photovoltaikanlagen 28,6 Prozent und in Baden-Württemberg 27,2 Prozent. Nur noch Tourismus? Sandra ist News Director von pv magazine Deutschland. : Förderkompass Energie Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi): Förderdatenbank Weitere staatliche Investitionszuschüsse werden darin i.A. Warum werden Stromspeicher nur in Verbindung mit neuer Photovoltaikanlage gefördert?ich besitze eine Altanlage und würde gerne bei entsprechender Förderung einen Speicher nachrüsten lassen, denn auch Altanlagen können Strom liefern. 34 Millionen Euro für Photovoltaik-Speicherförderung in Bayern für 2021 | Agrar News Web2.0 - Blog über modernen Unterricht und Landwirtschaft, Bayern nimmt Photovoltaik-Speicher-Förderprogramm ab Januar wieder auf und stellt 165 Millionen Euro für Energieeffizenz in Aussicht – pv magazine Deutschland. Das Wirtschaftsministerium des Freistaats wies in einer Mitteilung darauf hin, dass insbesondere bei Wohngebäuden die Eigenversorgung mit Strom aus Photovoltaik ein hohes wirtschaftliches Potenzial habe, das mit einem zusätzlichen Speicher noch gesteigert werden könne. Die Eigentümer können dabei eine Förderung für neue Stromspeicher in Verbindung mit einer neuen Photovoltaikanlage beantragen. In Berlin (17,5 Prozent), Mecklenburg-Vorpommern (17,5 Prozent), Bremen (17,4 Prozent) und Brandenburg (14,1 Prozent) ist der Anteil am geringsten. Bislang sind dem bayerischen Wirtschaftsministerium zufolge mehr als 50.000 Anlagen gefördert worden. Die Förderungen umfassen in der Regel das gesamte Förderverfahren, von der Beratung, der Mittelanmeldung, der Genehmigung des vorzeitigen Maßnahmebeginns, der Bewilligung, bis zur Überwachung der ordnungsgemäßen Mittelverwendung (Verwendungsnachweisprüfung). Dieses Jahr stehen dafür erneut 34 Millionen Euro zur Verfügung. Die Verpflichtung will der Bund im Rahmen der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) einführen. Zuschlag für Anlagen auf denkmalgeschützten Häusern und dachintegrierte Anlagen: 400 Euro pro kWp Leistung. Vor Klärung der ungerechtfertigen und als unsolidarisch emfundenen Verhältnisse der Einspeisevergütungen sollte keinerlei flächendeckende Installation von PV in Bayern und sonstwo stattfinden. --> Weiterlesen Leider konnte Ihr Konto nicht erfolgreich aktiviert werden. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist. Hier finden Sie die Hinweise zum Datenschutz. Bitte versuchen Sie erneut, sich zu registrieren. Jetzt warte ich schon 10 Monate auf die Auszahlung. Je mehr an PV-Kapazität zb. So können wir jedes Jahr mehrere Millionen Kilowattstunden an Strom . Warum überhaupt eine Obergrenze? 50% der Strombezieher. Mal schauen was bis dahin mit der süddeutschen Wirtschaft passiert ist. Ansonsten ist der Standort im Süden auch aus wirtschaftlicher Sicht in Gefahr…. Zu den Förderthemen für Bildung und Studium. Ihre letzten Schuljahre oder Ihre Weiterbildung? Energie-Atlas Bayern. Zu weitergehenden Fragen zu Photovoltaik wird besonders auf den . Neben einem Agri-Photovoltaik-Pilotprojekt werden so vor allem die Installation von Heimspeichern im Zusammenhang mit neuen Photovoltaik-Anlagen gefördert. Das Förderprogramm läuft nach zweieinhalb Jahren nun planmäßig aus. Wählen Sie eine oder mehrere Newsletter aus, die Sie interessieren, und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Infoblatt 2: Entwicklung der neu installierten Leistung, der anzulegenden Werte (Vergütung) sowie der Degressionssätze für Photovoltaik 296 KB. Beispiel, mit dem Speicher vermeidet der PV Erzeuger etwa 30 Cent an Bezugskosten/kWh. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet. hin-gewiesen. Mit seinem Programm zur Photovoltaik-Speicherförderung hat Bayern kräftig an der Energiewende mitgeschraubt. Sie Wassekraft, ok. PV, in Bayern als sonnenverwöhntes Revier als Vorreiter; allerdings ohne ausreichendes Engagement für netzdienliche Speicher. Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Zudem werde alles daran gesetzt, die Potenziale auf staatlichen Dächern künftig bestmöglich auszuschöpfen. Ziel im Bayerischen Energieprogramm ist es, dass die Photovoltaik im Jahr 2025 einen Beitrag von bis zu 25 Prozent der bayerischen Bruttostromerzeugung leistet. In Bayern beträgt der Anteil an neuen Häusern mit versicherten Photovoltaikanlagen 28,6 Prozent und in Baden-Württemberg 27,2 Prozent. Bitte beachten Sie unsere Kommentarrichtlinien. Aus meiner Sicht wird Bayern nicht umhin kommen, ebenso Wind zu fördern… oder wenigstens umfänglich zu akzeptieren. Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie 10% Rabatt auf ein Magazinabonnement. Sie möchten Ihr Studium finanzieren? So erstrebenswert der zügige Hochlauf der Solaristallationen generell erscheinen mag, so ungeklärt ist dessen ehrlche und solider Finanzierung! Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet. Dies liegt unter anderem daran, dass der Freistaat rasch die Länderöffnungsklausel im EEG nutzte und landwirtschaftliche Flächen in benachteiligten Gebieten für Solarparks in Ausschreibungen freigab. Gerade bei der Agri-Photovoltaik sehe der Freistaat großes Potenzial, einer Flächenkonkurrenz zwischen Landwirtschaft und Energieerzeugung entgegenzuwirken. Mit der Registrierung erstellen Sie einen VNP-Account, der für alle Produkte des Verlags Nürnberger Presse gültig ist. Nun ist die vorgesehene Obergrenze von 100.000 Anträgen erreicht und die für das Förderprogramm bereit gestellten Finanzmittel von knapp 100 Millionen Euro sind ausgeschöpft. Photovoltaik-Speicher; Beantragung einer Förderung für die Installation eines Stromspeichers in Verbindung mit einer Photovoltaik-Anlage PV-Speicher-Programm seit dem 22. Ab 1. Hintergrund sind die höheren Kosten je Kilowatt installierter Leistung bei kleineren Anlagen. Die nutzbare Kapazität der Batteriespeicher musste bei mindestens drei Kilowattstunden und die Leistung der Photovoltaik-Anlage bei drei Kilowatt liegen; die maximal förderfähige Speicherkapazität betrug 30 Kilowattstunden und 30 Kilowatt Photovoltaik-Leistung. Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und eine Zahl sowie ein Sonderzeichen enthalten. Eventuell ist der Aktivierungslink abgelaufen. 1. betrieben. „Ich setze seit meinem Amtsantritt auf die Erneuerbaren“, erklärte Aiwanger. Die Energiewende komme in Bayern nicht voran, heißt es oft. Einige Städte und Gemeinden Bayerns fördern Photovoltaik und Stromspeicher mit attraktiven Zuschüssen. Eine neue Untersuchung zeigt, dass der Freistaat gar nicht so schlecht liegt - jedenfalls im Bereich der Stromerzeugung auf dem eigenen Dach. Daneben verfügt pv magazine auch über eine umfassende weltweite Berichterstattung. Das Programm zur Förderung von Photovoltaik-Heimspeichern erfreut sich seit seiner Einführung im August 2019 großer Beliebtheit. Die Antragsplattform ist seit dem 22.04.2022 endgültig geschlossen. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Dem bayerischen Wirtschaftsministerium zufolge hat es den Bau von mehr als 700 Megawatt Photovoltaik-Leistung auf Bayerns Dächern unterstützt. Im Nordosten Deutschlands werden dagegen vergleichsweise wenige Photovoltaikanlagen versichert. Die Antragstellung läuft folgendermaßen ab (Hinweis: Seit dem 22.04.2022 . Impressum AGB Datenschutz © pv magazine 2023. Weitere Angebote des Verlags Nürnberger Presse: Copyright © 2023 - Verlag Nürnberger Presse - All rights reserved. Das bayerische Wirtschaftsministerium verbucht es überdies als seinen Erfolg, dass es mit dem EEG 2021 eine eigne Ausschreibung für Photovoltaik-Dachanlagen gibt. ausgeschlossen. Photovoltaik, 10.000 Häuser, Stromspeicher, Photovoltaik-Programm, Förderung, Stromspeicher, . Wir müssen die Energiewende auch in den Sektoren Mobilität und Wärme weiter entschlossen vorantreiben. „Dank unserer Förderung werden 100.000 neue Photovoltaik-Anlagen mit mehr als 700.000 Kilowatt Leistung auf Bayerns Dächern installiert“, sagte Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) am Freitag. Der Untersuchung zu 1.817 Unternehmen liegen insgesamt 365.000 . Der Bund muss die Förderung jetzt so gestalten, dass es sich für Firmen lohnt, gezielt in diesem Bereich zu investieren." Themenarchiv (Seiten werden nicht aktualisiert), Bis Ende 2020 gab es rund 35.000 Anträge und die Kapazität der bis dahin geförderten Photovoltaik-Speicher lag bei etwa 220 Megawattstunden, er wolle sich für eine bundesweite Photovoltaik-Pflicht auf Neubauten stark machen, China – ein Land im starken ökologischen Aufbruch, Sonnen bindet Wärmepumpen in sein virtuelles Kraftwerk ein, Meyer Burger erwägt Solarzellen-Produktion in den USA, Chinas Photovoltaik-Zubau lag von Januar bis April bei 48,31 Gigawatt, Photovoltaik-Komplettsystem-Anbieter Slenergy geht in Deutschland an den Start. Die Stadt München fördert nur Solaranlagen, die auf Bestandsbauten oder neuen Wohnhäusern errichtet werden. Solarenergie ist emissionsfrei und nachhaltig, die Einrichtung einer privaten Photovoltaikanlage jedoch erstmal kostspielig. Je nach Kapazität des neuen Batteriespeichers (kWh) und der Leistung der neuen PV-Anlage (kWp) kann eine Förderung zwischen 500 und 2.375 EUR beantragt werden. Es ist Teil des bekannten 10.000-Häuser-Programms. Die hohen Energiepreise der vergangenen Monate und Diskussionen über Wärmepumpen hätten der Nachfrage nach Photovoltaikanlagen nochmal einen Schub verpasst. Mit einer Mini-Solaranlage kannst Du eigenen Strom produzieren und so Deine Stromrechnung um 50 bis 200 Euro pro Jahr senken, auch als Mieter. Ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiere sie. pv magazine Deutschland bietet einen täglichen Newsletter mit den neuesten Nachrichten aus der Photovoltaik-Branche an. Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. *, Ich möchte, dass mich die Verlag Nürnberger Presse Druckhaus Nürnberg GmbH & Co. KG sowie die kooperierenden Verlage über eigene Angebote zu den Themen Print- und Digitalprodukte, Gewinnspiele, Veranstaltungen und Zeitungsshop auf Grundlage meiner persönlichen Interessen (Analyse Öffnungs-, Klickverhalten) per Telefon oder E-Mail informieren. Eine Weitergabe meiner Daten an Dritte findet nicht statt. Daran knüpfen wir nun an und nutzen das Potenzial weiterer staatlicher Liegenschaften, die ebenfalls mit Photovoltaik ausgestattet werden können. Theorie und Praxis liegen da noch weit auseinander. In Bayern werden derzeit über 500.000 Photovoltaikanlagen. Die Regierung von Unterfranken ist für zahlreiche Förderverfahren zuständig. Vielleicht kann Herr Söder die Tschechei noch um etwas Kohlestrom bitten aber fette Stromleitungen oder Wasserstofftransporte aus dem Norden kann er sich die nächsten beiden Jahre abschminken. Ich habe im November 2020 die Förderprämie für Batteriespeicher gestellt. 2 Um ihn zu verifizieren, ist noch ein kleiner Schritt nötig: Sie haben eine E-Mail zum Aktivieren Ihres Benutzerkontos erhalten. E-Mail: direkt@bayern.de; Telefon: 089 12 222 15). Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Noch am Mittwoch veröffentlichte sein Ministerium eine Erklärung, welche „Vielzahl von Initiativen, Maßnahmen und Projekten zur Energiewende [es] auf den Weg gebracht und bereits durchgeführt“ habe. Dem bayerischen Wirtschaftsministerium zufolge hat es den Bau von mehr als 700 Megawatt Photovoltaik-Leistung auf Bayerns Dächern unterstützt. Den Preis zahlen durch ettliche Außmnahmeregelungen nur ca. Die Energiewende komme in Bayern nicht voran, heißt es oft. Je nach Kapazität des neuen Batteriespeichers (kWh) und Leistung der neuen PV-Anlage (kW p ) ist eine Förderung zwischen 500 und 3.200 Euro möglich. Bayern In Bayern können Betreiber_innen von PV-Anlagen vom Bayerischen Programm zur Förderung von Photovoltaik-Speichern profitieren. Dabei geht es nicht nur um eine Stromwende. Bayern als Flächen-Land sollte jetzt mal endlich realisieren, dass sie für Ihre Energieversorgung mal selbst mehr aus den Puschen kommen sollten. Sie ist die staatliche "Förderagentur" des Freistaates Bayern in Unterfranken. Beachten Sie, dass die Fördersätze ab Juli 2023 alle sechs Monate sinken. Die bis zur Schließung des Programms ordnungsgemäß eingegangenen Anträge werden von den Bewilligungsstellen so schnell wie möglich abgearbeitet. Schulen für Agrar- u. Hauswirtschaft, Sozial- und Gesundheitswesen, Biosphärenreservat Rhön - Bayerische Verwaltungsstelle, Koordinierungsstelle „Zukunftsstrategie Wasserwirtschaft Nordbayern“, Rechtsfragen Gesundheit und Verbraucherschutz, Weinprüfstelle, Agrarstruktur und Umweltbelange in der Landwirtschaft, Beratung in der Land- und Hauswirtschaft, Ernährungsbildung, Sozialer Arbeitsschutz - Arbeitszeit, Kündigungsschutz, Kinder-/ Jugendarbeitsschutz, Heimarbeit, Sozialer Arbeitsschutz - Fahrpersonalrecht, Mutterschutz, Strahlenschutz, Medizinprodukte Betreiben, Kompetenzzentrum Röntgen, Betriebssicherheit, Gefahrstoffe, Biostoffe, Gewerbeärztlicher Dienst, Medizinischer Arbeitsschutz, Berufskrankheitenverfahren, Kompetenzzentrum Stoffliche Marktüberwachung, Geschäftsstelle Härtefallkommission StraÃenausbaubeiträge, Raum- / Ortsentwicklung / Flächenmanagement, Regierungspräsident zum Standort Unterfranken, Landkreise und kreisfreie Städte in Unterfranken, Förderprogramme zur Umsetzung der Energiewende, Veranstaltungen Team Energiewende Bayern - Unterfranken, Weitere Informationen zum Themenbereich Energiewende, AIDS-Prävention und Psychosoziale AIDS-Beratungsstellen; Beantragung einer Förderung, Alltagskompetenzen - Schulen fürs Leben; Beantragung einer Förderung für MaÃnahmen an nichtstaatlicher Schule, Arbeitsmarktfonds; Beantragung von Fördermitteln zur Qualifizierung und Weiterbildung für Arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen, Ausbildungsverkehr; Beantragung von Ausgleichsleistungen, Berufliche Bildung; Förderung von MaÃnahmen, Berufliche Schule; Beantragung eines Gastschulbeitrages oder Kostenersatzes für Gastschüler, Berufsfachschule für Pflege; Beantragung einer Investitionskostenförderung, Berufsfachschule für Pflege; Beantragung einer Mietkostenförderung, BerufsorientierungsmaÃnahmen an Förderschulen; Beantragung einer Förderung, Digitalbonus Bayern; Beantragung einer Förderung, Digitalbudget für das Digitale Klassenzimmer; Beantragung einer Förderung, Digitale Bildungsinfrastruktur an bayerischen Schulen; Beantragung einer Förderung, Digitale Bildungsinfrastruktur; Beantragung von Zuwendungen für die IT-Infrastruktur an Schulen, Digitales Rathaus; Beantragung einer Förderung für die Bereitstellung von Online-Diensten, Digitalfunk; Beantragung einer staatlichen Förderung für Endgeräte, Ehrenamtliche Bürgerbusprojekte; Beantragung einer Förderung, Erziehungsberatungsstellen; Beantragung einer Förderung, Erziehungshilfe; Beantragung einer Investitionsförderung für Einrichtungen, Feuerwehr; Förderung für die Beschaffung von Feuerwehrfahrzeugen und -geräten sowie den Bau von Feuerwehrhäusern, Flächensparoffensive der Bayerischen Staatsregierung, Förderstätte für Menschen mit Behinderung; Beantragung einer Investitionsförderung, Ganztagsangebot; Beantragung der Einrichtung und Förderung von gebundenen Ganztagsangeboten, Gewerbliche Wirtschaft; Beantragung einer Förderung, Gigabitfähige Infrastruktur; Beantragung einer Förderung, Grün- und Erholungsanlagen aus Anlass von Gartenschauen; Beantragung einer Förderung, Heimatprojekte mit digitalem Schwerpunkt; Beantragung einer Förderung, HochbaumaÃnahmen mit staatlicher Förderung, Holzbauförderprogramm; Beantragung einer Förderung für HolzbaumaÃnahmen, Infektionsschutzgerechtes Lüften in Kindertageseinrichtungen, Förderung, Infektionsschutzgerechtes Lüften in Kindertageseinrichtungen und heilpädagogischen Tagesstätten; Beantragung einer Förderung, Jugendsozialarbeit an Schulen; Beantragung einer Förderung, Katastrophenschutzausrüstung; Beantragung einer staatlichen Förderung, Katastrophenschutzfonds; Beantragung der Erstattung von Einsatzkosten zur Katastrophenbewältigung, Kinderbetreuung; Beantragung einer Entschädigung im Rahmen des Infektionsschutzgesetzes, Kindertageseinrichtungen; Beantragung einer Förderung für die Deckung der Betriebskosten, Kindertageseinrichtungen; Beantragung von Zuwendungen zum Bau, Kindertagespflege; Beantragung einer Förderung für Einzelleistungen zur Umsetzung der Inklusion, Klimaschutz; Beantragung einer Förderung, Kommunaler StraÃenbau und StraÃenunterhalt; Bewilligung und Auszahlung von pauschalen Zuweisungen, Kommunaler Wohnungsbau; Beantragung einer Förderung, Kommunale StraÃen- und Brückenbauvorhaben; Beantragung einer Förderung, Kommunale StraÃen- und Brückenbauvorhaben; Beantragung eines Ausgleichs besonderer Belastungen aus dem Härtefonds, Kommunale StraÃen- und Brückenbauvorhaben; Förderung für BaumaÃnahmen an StaatsstraÃen, Kommunalinvestitionen; Beantragung einer Förderung zur Verbesserung der Schulinfrastruktur, Konversionsmanagement in Unterfranken - als Instrument der Landesentwicklung, Koordinierende Kinderschutzstellen; Beantragung einer Förderung, Krankenhaus, Beantragung einer Förderung, Laienhelfer; Beantragung einer Förderung für die Betreuung von psychisch Kranken, Leistungssport; Beantragung einer Betriebskostenförderung für eine Trainingsstätte für den Nachwuchsleistungssport, Leistungssport; Beantragung einer Förderung für eine leistungssportliche Trainingseinrichtung, LIFE-Programm; Beantragung einer Förderung, Linienomnibus; Beantragung einer Förderung, Lokale Coronavirus-Testzentren; Erstattung von Kosten für die Einrichtung und den Betrieb, Mach mit! Eine komplette Absicherung mit Einschluss von technischen Gefahren und Ertragsausfall kostet im Durchschnitt nur 24 Euro Aufpreis, teilt das Vergleichsportal mit. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wir unterstützen Sie dabei, Ihr Ziel zu erreichen. Dieses Jahr stehen dafür erneut 34 Millionen Euro zur Verfügung. Im vergangenen Jahr erhöhte es das Kontingent von jährlich 70 auf 200 Zuschläge für solche Photovoltaik-Projekte. Daneben verfügt pv magazine auch über eine umfassende weltweite Berichterstattung. Bundesweit sind Balkonkraftwerke ab 2023 von der Mehrwertsteuer befreit. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Die Förderhöhe richtete sich dabei jeweils nach dem geringeren Wert – also wenn der Batteriespeicher eine geringere Kapazität in Kilowattstunden hatte als die Photovoltaik-Anlage Leistung in Kilowatt aufwies, wurde der Wert des Batteriespeichers als Berechnungsgrundlage verwendet und umgekehrt. Eine Photovoltaik-Anlage lohnt sich vor allem dann, wenn Sie den Strom nicht ins Netz einspeisen, sondern größtenteils selbst verbrauchen - zum Beispiel für eine Wärmepumpe oder eine Ladestation für Elektroautos. Sofern Ihre Dachfläche eine Photovoltaik-Leistung aufweist, die mindestens 15 Prozent der benötigten Wärmeversorgung durch Solarstrom abdeckt, können Sie einen Zuschuss in Höhe von 150 Euro pro kWp erhalten. Förderung der Stadt München. Ersparnis: Rund 500 Euro pro Jahr - je nachdem, wieviel Du für den Strom aus dem öffentlichen Netz zahlst.