7 Satz 3 gilt entsprechend,6. Auch wenn Sie wenig verdienen, aber keinen Anspruch auf Sozialhilfe oder Bürgergeld haben, können Sie auch Pauschalbeträge für Erstausstattung oder Mehrbedarfszuschläge beantragen. Die HBeihVO wurde in der Fassung vom 05.12.2001 (GVBl. Wir bearbeiten aktuell Anträge die zwischen dem 12.05. und 18.05.2023 eingegangen sind. Weitere Informationen finden Sie auch in der Ausfüllanleitung. Diese Aufwendungen sind jedes zweite Jahr beihilfefähig. Das beliebte Taschenbuch können Sie hier für nur 7,50 Euro  bestellen, Wir bieten noch mehr Publilkationen für den öffentichen Dienst, u.a. Bei einer stationären Krankenhausbehandlung und bei chronisch erkrankten erhöht sich der Bemessungssatz um 15 %, höchstens jedoch auf 85 %. Bestellungen per Mail oder Fax >>>mehr Bücher eBooks Bestellformular, Mehr Infos unter www.klinikverzeichnis-online.de I, Weitere Websites zu beihilferechtlichen Themen für Beamte in Hessen: Beihilfevorschriften: www.beihilfevorschriften.de Beihilfe Portal: www.beihilfe-online.deBeihilferecht: www.die-beihilfe.de, Auf diesen Seiten informieren wir über wesentliche landesrechtliche Inhalte zur Beihilfe in Hessen. Lebensjahres bzw. Einkommen sind die monatlichen Dienst- oder Versorgungsbezüge – ohne die kinderbezogenen Anteile im Familienzuschlag und veränderlichen Bezügebestandteile – sowie Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung und aus einer Alters- oder Hinterbliebenenversicherung des Beihilfeberechtigten und des Ehegatten und dessen Arbeitseinkommen. wenn berücksichtigungsfähige Angehörige, mit Ausnahme der beim Ehegatten familienversicherten Kinder, in der gesetzlichen Krankenversicherung pflichtversichert sind, Mitglied der Krankenversorgung der Bundesbahnbeamten sind, einen Beitragszuschuss nach § 257 SGB V erhalten, Beitragszuschüsse der Rentenversicherungsträger zu einer freiwilligen gesetzlichen Krankenversicherung von mindestens 52 Euro monatlich oder von mindestens der Hälfte des zu entrichtenden Krankenversicherungsbeitrags erhalten oder Ansprüche auf Heil- oder Krankenbehandlung nach dem Bundesversorgungsgesetz, haben.- Empfänger von Versorgungsbezügen: Erhöhung um 10 %.- Empfänger von Witwen- oder Witwergeld: Erhöhung um weitere 5 %. Lebensjahres sind einmal jährlich die Kosten für eine Untersuchung zur Früherkennung von Krebserkrankungen nach Maßgabe besonderer Richtlinien erstattungsfähig. Der Anspruch auf Beihilfe für stationäre Wahlleistungen besteht nur für Beihilfeberechtigte, die dafür einen monatlichen Beitrag in Höhe von 18,90 Euro entrichten und schließt die beihilfefähigen Aufwendungen für Wahlleistungen für die beihilfeberechtigte Person und alle berücksichtigungsfähigen Angehörigen mit ein. Ansonsten kann die Beihilfe für den Ehegatten/Lebenspartner nur in Geburtsfällen beantragt werden. Rechtsgrundlage:Hessische Beihilfenverordnung (HBeihVO) aufgrund § 92 Hessisches Beamtengesetz (HBG). Lebenspartner: Der Gesamtbetrag der Einkünfte des nicht selbst beihilfeberechtigten Ehegatten / Lebenspartner darf im vorletzten Kalenderjahr vor der Stellung des Beihilfeantrags den steuerlichen Grundfreibetrag nicht übersteigen (2018: 9.000 Euro). Wann kommt die pauschale Beihilfe für Beamte . Die den Eigenanteil übersteigenden Aufwendungen für Unterkunft und Verpflegung einschließlich der Investitionen werden als Beihilfe gezahlt. Rehabilitation / Anschlussheilbehandlung / Kur. Sind für Arznei- und Verbandmittel Festbeträge festgesetzt, sind darüber hinausgehende Aufwendungen nicht beihilfefähig. 1 Nr. Die Elternbriefe des Arbeitskreises Neue Erziehung (ANE) versorgen Sie nach der Geburt mit vielen wichtigen Hinweisen zu Ihrem neuen Familienalltag und Informationen rund um und Entwicklung Ihres Babys. die Aufwendungen für Unterkunft und Verpflegung für höchstens drei Wochen bis zur Höhe des niedrigsten Satzes der jeweiligen Einrichtung, die Beförderung und die Kurtaxe und beihilfefähig. Bei freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung versicherten Personen, die keinen Zuschuss zum Versicherungsbeitrag erhalten, die als Dienstordnungsangestellte keinen ermäßigten Beitrag entrichten oder die keinen Anspruch aus einem Teilkostentarif haben, gilt der nachgewiesene Geldwert in Anspruch genommener Sachleistungen der Krankenversicherung, vermindert um gesetzliche Zuzahlungen, als beihilfefähige Aufwendungen. für eine Haus- und Wochenpflegekraft bei Hausentbindung oder ambulanter Entbindung in einer Krankenanstalt oder Arztpraxis bis zu zwei Wochen nach der Geburt, wenn die Wöchnerin nicht bereits wegen Krankheit von einer Berufs- oder Ersatzpflegekraft nach § 6 Abs. .st1{fill:#780F2D;}. Bitte übersenden Sie ausschließlich Zweitschriften oder Kopien mit Ihrem Beihilfeantrag. 3 HBeihVO zu beachten (gelten nur für gesetzlich Versicherte Tarifbeschäftigte). Sie können sich hier entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem Betreiber der Website die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen. Achtung: Abweichende Beihilfebemessungssätze bei Pflegeleistungen"Tabelle S. 191"Änderung bei den Einkünften des Ehegatten. So gibt es beispielsweise unterschiedliche Regelungen, wenn Sie nur ein Kind oder mehr Kinder haben. Hier finden Sie weitere staatliche Leistungen für Familien. Die Beratungsstellen des Müttergenesungswerks unterstützen Sie gerne bei der Antragstellung und der Auswahl der richtigen Klinik. Eigenständiges, gestaffeltes Bemessungssystem (vgl. Mehr Informationen zur Beihilfe in Hessen finden Sie in diesem Merkblatt. Finden Sie zuständige Behörden und Beratungsstellen. Unverändert ist, dass die Zeit einer Beihilfeberechtigung aufgrund Elternzeit (ohne . in dessen Nähe oder durch eine Heilkur behoben werden können; ebenfalls muss die Beihilfestelle die Beihilfefähigkeit vorher anerkennen. Bereits vorliegende Daten werden nicht jedes Mal erneut abgefragt und damit entlasten wir die Antragstellerinnen und Antragsteller. 70%). Geburt des nächstältesten Kindes nicht länger als 2 Jahre zurück: 300,- € Mehrlingsgeburt: für jedes Kind 550,- € Gesetz / Titel Paragraf Buchstabe Datum SGB II 24 Abs. Den Beihilfeantrag senden Sie per Post an Ihre Beihilfestelle. Ihre Bescheide online herunter. Diese Aufwendungensind jedes zweite Jahr beihilfefähig. Aufwendungen für Unterkunft und Verpflegung sowie der Investitionskosten sind bis zu einer Höhe von 1 100 Euro beihilfefähig. Eingereichte Belege werden unmittelbar nach der Antragsbearbeitung vernichtet. Aufwendungen für zahntechnische Leistungen, Edelmetalle und Keramik sind zu 60 Prozent beihilfefähig. Begleitung und Unterstützung während der Schwangerschaft und bis zum 3. Die Heilkur muss innerhalb von 4 Monaten nach Bekanntgabe des Bescheids begonnen werden, ansonsten erlischt die Anerkennung. Beihilfenverordnung (BVO) des Landes Hessen . Für wen erhalten Sie Beihilfe? Starten Sie beispielsweise als Beamtenanwärter oder Lehramtsreferendar mit einem Beihilfeanspruch von 50 Prozent, so erhöht sich Ihr Anspruch mit der Geburt des ersten Kindes auf 55 Prozent und die Privatversicherung sinkt auf 45 Prozent und dementsprechend reduziert sich auch der monatlich zu zahlende Grundbeitrag. Geburtstag Ihres Kindes. Diese Verordnung regelt die Gewährung von Beihilfen in Krankheits-, Geburts- und Todesfällen, für Maßnahmen zur Früherkennung von Krankheiten, für Schutzimpfungen, für nicht rechtswidrige oder nicht strafbare Schwangerschaftsabbrüche und nicht rechtswidrige Sterilisationen. Die Neuregelung gilt auch für Tarifbeschäftigte, die Anspruch auf Beihilfe für Aufwendungen für Wahlleistungen haben. Wichtig: Bitte drucken Sie den Vordruck ausschließlich wie in "Besonderheiten beim Drucken und Speichern" beschrieben aus. Wenn Sie ein Kind erwarten und ein kleines Einkommen haben, können Sie verschiedene Unterstützungen beantragen, wie. § 15 HBeihVO): - Allein stehende Beihilfeberechtigte: 50 Prozent.- Für verheiratete Beihilfeberechtigte : 55 Prozent.- Für jedes berücksichtigungsfähige Kind: zusätzliche Erhöhung um je 5 Prozent (höchstens auf 70 Prozent). Änderung bei den Einkünften des Ehegatten. Zu beachten ist, dass nur Aufwendungen in Höhe von 200 Euro und mehr beihilfeberechtigt sind. Sozialhilfe, Mehrbedarfszuschläge oder Wohngeld. Dabei ist die vorherige Anerkennung durch die Beihilfestelle erforderlich. der VV zu § 5 Abs. Hier finden Sie weitere staatliche Leistungen für Familien. B. nach der Geburt des zweiten Kindes auf in der Regel 70 % (Ausnahmen hiervon gibt es z.B. Bei Frauen vom Beginn des 20. Weitere Informationen finden Sie unter Betreuung für Kleinkinder. Bei niedrigeren Aufwendungen steht eine Beihilfe zu, wenn die Aufwendungen aus zehn Monaten 25,00 Euro übersteigen. Kindergeld wird während der Berufsausbildung Ihres Kindes bis zur Vollendung des 25. Dabei ist zu beachten, dass alle 5 Jahre ein aktueller Versicherungsnachweis gegenüber der Festsetzungsstelle vorzulegen ist. Gemeinsam mit seiner schwerkranken Frau Anne und ihrem sechsjährigen Sohn Jonathan lebt er in Kassel. 5 HBeihVO beträgt unabhängig sonstiger Bemessungskriterien ausschließlich 50 Prozent. Bei freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung versicherten Personen, die keinen Zuschuss zum Versicherungsbeitrag erhalten, die als Dienstordnungsangestellte keinen ermäßigten Beitrag entrichten oder die keinen Anspruch aus einem Teilkostentarif haben, gilt der nachgewiesene Geldwert in Anspruch genommener Sachleistungen der Krankenversicherung, vermindert um gesetzliche Zuzahlungen, als beihilfefähige Aufwendungen. S. 718) (1) Zusammentreffen mehrerer Beihilfeberechtigungen sowie einer Beihilfeberechtigung mit einer Berücksichtigungsfähigkeit als Angehöriger. 4 HBeihVO keine Beihilfen zu Aufwendungen, die dadurch entstanden sind, dass sie- zustehende Sachleistungen nicht in Anspruch genommen haben- über zustehende Sachleistungen hinaus Leistungen in Anspruch- genommen haben,- sich anstelle einer zustehenden Sachleistung eine Geldleistung haben gewähren lassen. 5 HBeihVO beträgt unabhängig sonstiger Bemessungskriterien ausschließlich 50 %. Die Überprüfung der Berücksichtigungsfähigkeit von Angehörigen ist erst nach der Geburt und dem damit verbundenen Eintritt in die Krankenversicherung möglich. Stehen für den Sterbefall Sterbe- oder Bestattungsgelder aufgrund von Rechtsvorschriften bzw. Beihilfefähig sind:- die beihilfefähigen Aufwendungen, die bis zum Tod des Beihilfeberechtigten entstanden sind, und zwar sowohl für ihn selbst als auch für den nicht selbst beihilfeberechtigten Ehegatten und für im Familienzuschlag berücksichtigungsfähige Kinder- Aufwendungen aus Anlass des Todes: Zu den Kosten für Leichenschau, Sarg, Einsargung, Aufbahrung, Einäscherung, Urne, den Erwerb einer Grabstelle oder eines Beisetzungsplatzes, die Beisetzung, die Anlegung einer Grabstelle einschließlich der Grundlage für ein Grabdenkmal wird eine Beihilfe bis zur Höhe von 665,00 Euro, in Todesfällen von Kindern bis zur Höhe von 435,00 Euro gewährt, wenn Aufwendungen mindestens in dieser Höhe entstanden sind. Welche Hilfen gewährt werden und wie hoch diese sind, kann nicht pauschal beantwortet werden. Rechtsgrundlage: Hessische Beihilfenverordnung (HBeihVO) aufgrund § 92 Hessisches Beamtengesetz (HBG). Begleitpersonen sind berücksichtigungsfähig, wenn die Notwendigkeit der Begleitung behördlich festgestellt wurde. Die Beihilfe wird demjenigen gewährt, der die Belege zuerst vorlegt. Sind zwei oder mehr Kinder berücksichtigungsfähig, beträgt der Bemessungssatz für den Beihilfeberechtigten 70 Prozent; bei mehreren Beihilfeberechtigten beträgt der Bemessungssatz nur bei einem von ihnen zu bestimmenden Berechtigten 70 Prozent, die Bestimmung kann nur in Ausnahmefällen neu getroffen werden. § 92 Hessisches Beamtengesetz (HBG) ermächtigt zum Erlass einer Hessischen Beihilfenverordnung (HBeihVO). Die Höhe des Beihilfebemessungssatzes kann sich aufgrund der Geburt Ihres Kindes ändern, z. Januar 2016). Welche Mutterschaftsleistungen Sie bekommen können, hängt zum Beispiel von Ihrer Arbeitssituation ab. Das . Sie können die Checklisten auch herunterladen und ausdrucken. Der Beihilfeanspruch von Beamten ohne Kinder ist 50%. Im Falle einer vollstationären Pflege in einer zugelassenen Pflegeeinrichtung sind die nach dem Grad der Pflegebedürftigkeit in Betracht kommenden pflegebedingten Aufwendungen beihilfefähig. Es sichert die grundlegende Versorgung Ihrer Kinder ab der Geburt und mindestens bis zu deren 18. Dort erhalten Sie auch eine umfassende, vertrauensvolle Beratung. Daneben sind die Aufwendungen beihilfefähig für- Überführung der Leiche oder Urne vom Sterbeort zu dem Ort, an dem der Verstorbene zuletzt seine Wohnung hatte (für Sterbefälle im Ausland gelten Sondervorschriften),- Familien- und Haushaltshilfe bis zur Dauer von längstens zwölf Monaten nach dem Tod des den Haushalt allein führenden Elternteils, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Lebensjahr werden die Kosten für eine Gesundheitsuntersuchung, insbesondere zur Früherkennung von Herz-, Kreislauf- und Nierenerkrankungen sowie der Zuckerkrankheit, erstattet. Stehen für den Sterbefall Sterbe- oder Bestattungsgelder aufgrund von Rechtsvorschriften bzw. Beihilfefähig sind:- die beihilfefähigen Aufwendungen, die bis zum Tod des Beihilfeberechtigten entstanden sind, und zwar sowohl für ihn selbst als auch für den nicht selbst beihilfeberechtigten Ehegatten und für im Familienzuschlag berücksichtigungsfähige Kinder- Aufwendungen aus Anlass des Todes: Zu den Kosten für Leichenschau, Sarg, Einsargung, Aufbahrung, Einäscherung, Urne, den Erwerb einer Grabstelle oder eines Beisetzungsplatzes, die Beisetzung, die Anlegung einer Grabstelle einschließlich der Grundlage für ein Grabdenkmal wird eine Beihilfe bis zur Höhe von 665,00 Euro, in Todesfällen von Kindern bis zur Höhe von 435,00 Euro gewährt, wenn Aufwendungen mindestens in dieser Höhe entstanden sind. Der Beihilfeantrag bei Krankheit und Geburt ist für die Beantragung von Beihilfe zu krankheitsbedingten Aufwendungen zu verwenden. Die Sanatoriumsbehandlung muss innerhalb von 4 Monaten nach Bekanntgabe des Bescheids begonnen werden, ansonsten erlischt die Anerkennung! Beihilferegelungen der Länder: Hessen. Während einer Beurlaubung ohne Beihilfeanspruch besteht ebenfalls keine Zahlungspflicht. Hinweis: Ist Ihr Kind jünger als 3 Jahre und beziehen Sie oder der andere Elternteil Bürgergeld, können Sie oder der andere Elternteil die Betreuung Ihres Kindes übernehmen. bei Männern vom Beginn des 45. Bestattungs-/Sterbegelder und sonstige Leistungen, die zur Deckung der in Rechnung gestellten Aufwendungen bestimmt sind, sind jedoch zu berücksichtigen. Ein steuerpflichtiger geldwerter Vorteil entsteht nicht. Hilfen für Schwangere & Eltern mit Kindern bis 3 Jahre, Arbeit und Versicherung in der Elternzeit, Hinterbliebenenrente für Witwen und Waisen, Staatliche Leistungen in der Schwangerschaft und nach der Geburt, Krisentelefone & Anlaufstellen in Notlagen, Hilfe für Kinder & Jugendliche in Notlagen, Staatliche Leistungen für getrennte Eltern, Staatliche Leistungen für Menschen mit Behinderung, Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine, Unterstützung für Zugewanderte und ihre Familien, Krisentelefone und Anlaufstellen in Notlagen, Leistungen, wenn Sie schwanger sind und wenig Einkommen haben, Schülerinnen, Auszubildende oder Studentinnen, Bundesstiftung "Mutter und Kind - Schutz des ungeborenen Lebens", Elternbriefe des Arbeitskreises Neue Erziehung (ANE), Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzGA), Elternbriefen und wie Sie diese abonnieren können, einen Zuschuss zu ihrer Leistung, auch Mehrbedarf genannt, und. Taschenbuch "Beihilferecht" für nur 7,50 Euro, In Zusammenarbeit mit dem INFO-SERVICE Öffentlicher Dienst können wir Ihnen die aktuelle Jahresausgabe des beliebten Nachschlagewerks Beihilferecht in Bund und Ländern anbieten. Für Tarifbeschäftigte, die bei einem hessischen Dienstherrn bereits vor dem 01. Die Pflegebedürftigen können auch eine Kombinationsversorgung von häuslicher Pflege durch Familienangehörige und einen Pflegedienst wählen. Näheres dazu finden Sie unter https://ebescheid.hessen.deEK. Bei Beihilfeberechtigten, die als Versorgungsempfänger aufgrund eines Beschäftigungsverhältnisses zu ihrem Beitrag für eine private Krankenversicherung einen Zuschuss erhalten, sowie bei Beihilfeberechtigten und berücksichtigungsfähigen Angehörigen, die außerhalb eines Beschäftigungsverhältnisses aufgrund von Rechtsvorschriften einen Zuschuss zu ihrem Beitrag für eine private Krankenversicherung erhalten, ermäßigt sich der Bemessungssatz für die Aufwendungen des Zuschussempfängers um 20 vom Hundert, sofern der Zuschuss mindestens 41 Euro monatlich beträgt. Den genannten Personen sowie deren berücksichtigungsfähige Angehörige (Ehegatte, Lebenspartnerinnen und Lebenspartner sowie im Familien-, Orts-, Sozialzuschlag berücksichtigungsfähige Kinder) stehen deshalb- zu Wahlleistungen bei stationärer Krankenhausbehandlung,- zu Gebühren privatliquidierender Ärzte sowie Heilpraktiker- Aufwendungen für Brillen und Leistungen, die das medizinisch notwendige Maß überschreiten (teure Hilfsmittel, Behandlung auf Wunsch ohne medizinische Notwendigkeit),- zu Kosten der ambulanten und stationären Pflege, Arznei-, Verband- und Heilmittel keine Beihilfen zu. Für spezielle . Bei niedrigeren Aufwendungen steht eine Beihilfe zu, wenn die Aufwendungen aus zehn Monaten 25,00 Euro übersteigen. Andernfalls besteht ein Beihilfeanspruch immer dann, wenn die gesetzliche Krankenversicherung entweder- für eine bestimmte beihilfefähige Aufwendungsart überhaupt keine Leistungen vorsieht oder aber zu Aufwendungen Zuschüsse gewährt. Ein Beihilfeantrag muss schriftlich oder elektronisch gestellt werden. Ich bin schwanger und möchte erfahren, ob mein Kind nach der Geburt bei der Beihilfestelle berücksichtigt werden kann. Die Beihilfe ist nicht bundeseinheitlich geregelt, dennoch orientieren sich die meisten Länder an den Beihilferegelungen des Bundes. Die Hilfen der Bundesstiftung "Mutter und Kind - Schutz des ungeborenen Lebens" werden nicht angerechnet auf gesetzliche Leistungen wie zum Beispiel Bürgergeld oder Sozialhilfe. Aufwendungen für stationäre Wahlleistungen bleiben nach rechtzeitiger Abgabe einer Erklärung und Zahlung des monatlichen Beitrages in bisherigem Umfang beihilfefähig:- gesondert berechnete wahlärztliche Leistungen- gesondert berechnete Unterkunft bis zur Höhe der Kosten eines Zweibettzimmers, abzüglich 16 Euro täglich. Zur Übersicht der Beihilfenverordnung des Landes Hessen: § 12 Beihilfefähige Aufwendungen bei Geburt. .st1{fill:#780F2D;} 1 Nr. Eine Kopie der Rechnung ist ausreichend. Infoblatt zur Beihilfe in Hessen. In die Berechnung nicht einbezogen werden: Jegliche Einkünfte müssen im Regelfall nachgewiesen werden. 3 Satz 1 Nr. Keine Kürzung ist vorzunehmen, soweit die Kürzung für die in einem Kalendermonat beschafften Arznei- und Verbandmittel bei den Beihilfeberechtigten und ihren berücksichtigungsfähigen Angehörigen zusammen 100 EURO im Kalendermonat übersteigt. In unseren praktischen Checklisten rund um die Geburt erhalten Sie ausführliche Informationen und hilfreiche Tipps. Dies gilt für den Antragsteller sowie für Ehegatten. Die Heilkur muss unter ärztlicher Leitung nach einem Kurplan in einem im Heilkurorteverzeichnis der Hesssichen Beihilfenverordnung aufgeführten Kurort durchgeführt werden. Nicht beihilfefähig sind- Mittel, die geeignet sind, Güter des täglichen Bedarfs zu ersetzen,- bei Personen, die das achtzehnte Lebensjahr vollendet haben,- Arzneimittel zur Anwendung bei Erkältungskrankheiten und grippalen Infekten einschließlich der bei diesen Krankheiten anzuwendenden Schnupfenmittel, Schmerzmittel, hustendämpfenden und hustenlösenden Mittel,- Mund- und Rachentherapeutika, ausgenommen bei Pilzinfektionen,- Abführmittel, ausgenommen bei erheblichen Grundkrankheiten,- Arzneimittel gegen Reisekrankheiten,- Arzneimittel, die ihrer Zweckbestimmung nach üblicherweise bei geringfügigenGesundheitsstörungen verordnet werden,- unwirtschaftliche Arzneimittel. Die Stiftung kann für eine bestimmte Zeit auch die Betreuungskosten für Ihr Kind übernehmen. Im Folgejahr ist ein entsprechender Nachweis zu erbringen. durch Aufgabe der Berufs- oder Erwerbstätigkeit, keine Einkünfte mehr oder haben sich diese Einkünfte sehr verringert, erhöht sich der Bemessungssatz bereits im laufenden Kalenderjahr widerruflich um 5 Prozent. "Besonderheiten beim Drucken und Speichern", Externer Link: Beihilfeantrag bei Krankheit und Geburt (öffnet neues Fenster). 6 für das Kind. Die jeweiligen Voraussetzungen bzw. Eine Beihilfe wird nur gewährt, wenn die für Sie und Ihre berücksichtigungsfähigen Angehörigen entstandenen Aufwendungen 250,00 Euro übersteigen. Wenn Sie mit der Erfassung einverstanden sind, aktivieren Sie bitte das Häkchen bei "Statistik". Auf diesen Seiten informieren wir über wesentliche landesrechtliche Inhalte zur Beihilfe in Hessen. Bisher war die Beihilfeberechtigung auch bei mehreren Kindern auf insgesamt drei Jahre begrenzt. § 15 HBeihVO):- Allein stehende Beihilfeberechtigte: 50 %.- Für verheiratete Beihilfeberechtigte : 55 %.- Für jedes berücksichtigungsfähige Kind: zusätzliche Erhöhung um je 5 % (höchstens auf 70 %). Neben den Aufwendungen für ärztliche Leistungen, Heil- und Verbandmitteln sowie Heilbehandlungen sind u.a. Dezember 2001 (GVBl. Voraussetzung für eine Heilkur ist, dass diese nach amts- oder vertrauensärztlichem Gutachten zur Erhaltung der Dienst- oder Arbeitsfähigkeit nach einer schweren Erkrankung erforderlich oder bei einem schweren chronischen Leiden eine balneo- oder klimatherapeutische Behandlung zwingend notwendig ist und nicht durch eine andere Behandlung (z.B. Hiervon ist ausgenommen sind Ehegatte des Beihilfeberechtigten, deren Einkommensgrenze überschritten ist. Beihilfen Beamtenversorgung Bezügestelle Dienstunfallfürsorge Sicherheit Zentrale Bußgeldstelle Gefahrenabwehr Geldwäschegesetz Soziales Ausbildungs- und Arbeitsmarktförderung Familienzentren Frühe Hilfen Jugend- und Familienhilfe Jugendbildung außerschulisch Kindertagesbetreuung Schulkinderbetreuung Schutz von Frauen vor Gewalt Sie sind eine Beteiligung an den Krankheitskosten durch den öffentlichen Arbeitgeber und ergänzen in diesen Fällen die Eigenvorsorge der Beamten und Tarifbeschäftigten, die aus den laufenden Bezügen zu bestreiten ist und werden nach der Bundesbeihilfeverordnung ( BBhV ) gewährt. Im Wesentlichen beschränkt sich der Beihilfeanspruch eines krankenversicherungspflichtigen Tarifbeschäftigten auf die Geltendmachung der- Aufwendungen im Rahmen der "zahnärztlichen Sonderleistungen" (wie Kronen, Brücken und Prothesen sowie Seitenzahnverblendungen); jedoch keine Beihilfe zu Mehrkosten für Zahnfüllungen (z.B. Aufwendungen für Arznei- und Verbandmittel sind aus Anlass einer Krankheit beihilfefähig, wenn sie durch einen Arzt, Zahnarzt oder Heilpraktiker verbraucht oder schriftlich verordnet wurden. Rehabilitation bzw. ACHTUNG Nebentätigkeitsrecht:vor Jobaufnahme schlau machen>>>OnlineBuch für nur 7,50 Euro, ACHTUNG Tarifrecht für den öffentlichen Dienst: TVöD und TV-L>>>OnlineBuch für nur 7,50 Euro, Unterstützen Sie den INFO-SERVICE mit seiner Arbe. Generell wird eine Beihilfe in Höhe von 70 Prozent bei nicht sozialversicherungspflichtigen Ehegatten gezahlt, davon ausgenommen sind Baden-Württemberg und Hessen. Jetzt kämpfe ich um die pauschale Beihilfe für . Kinder erhalten 80 Prozent Beihilfe. Als besonderen Service finden Sie ein ausführliches Verzeichnis von 140 beihilfefähigen Kliniken. Die Erklärung für die Wahlleistung kann jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft zum ersten des folgenden Kalendermonats widerrufen werden. innerhalb der Toleranzgrenze von zwölf Monaten vor oder nach diesem Zeitintervall sind ebenfalls beihilfefähig. Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail Adresse und erhalten Sie News vom BVA direkt in Ihr Postfach. Diese ist ausgeschlossen, wenn im Jahr der Antragstellung oder in den vergangenen drei Kalenderjahren eine Sanatoriumsbehandlung oder Heilkur anerkannt und durchgeführt wurde. § 92 Hessisches Beamtengesetz (HBG) ermächtigt zum Erlass einer Hessischen Beihilfenverordnung . Abweichend wird bei Pflegeaufwendungen auf die für Bundesbeamte geltenden Sätze verwiesen (i.d.R. Elternzeit ist eine unbezahlte Auszeit vom Berufsleben für Eltern, die ihr Kind selbst betreuen und erziehen. Ebenso sind Leistungen zur Kurzzeitpflege, bei Verhinderung der Pflegekräfte oder Kombinationsleistungen für häusliche Pflegekräfte und Pauschalbeihilfe möglich. Keine Kürzung ist vorzunehmen, soweit die Kürzung für die in einem Kalendermonat beschafften Arznei- und Verbandmittel bei den Beihilfeberechtigten und ihren berücksichtigungsfähigen Angehörigen zusammen 100 Euro im Kalendermonat übersteigt. Hierbei sind die Kürzungsvorschriften des § 5 Abs. Die Zahlungspflicht ruht während einer Elternzeit sowie während einer Beurlaubung nach § 64 Abs. Gem. Aufwendungen für Sanatoriumsbehandlungen sind unter den genannten Voraussetzungen auch bei Versorgungsempfängern und berücksichtigungsfähigen Angehörigen beihilfefähig. Eigenbehalte (bzw. Wichtig dabei ist, dass der Beihilfeantrag innerhalb der Jahresfrist in der Beihilfestelle eingegangen ist, denn für die Fristwahrung ist das Datum des Eingangs bei der Festsetzungsstelle maßgebend. Herzlich willkommen auf den Seiten der Beihilfenstelle des Landes Hessen. Melden Sie sich an und laden Sie bequem und schnell Ihre Anträge hoch bzw. Andernfalls kann es zu Problemen bei der Bearbeitung kommen. Was muss ich dafür einreichen? Bei Kindern bis zur Vollendung des sechsten Lebensjahres sind die Kosten zur Früherkennung von Krankheiten, die die körperliche und geistige Entwicklung des Kindes nicht nur geringfügig gefährden, erstattungsfähig. Voraussetzung ist, dass Ihnen andere Hilfen gar nicht, nicht in ausreichender Höhe oder nicht rechtzeitig zur Verfügung stehen. 3 EStG anhand der positiven und negativen Einkünfte berechnet. Dies bedeutet auch zur Beihilfe. Beihilfen werden in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen und zu Vorsorgemaßnahmen gewährt. arbeitsvertraglichen Vereinbarungen oder Schadensersatzansprüchen von insgesamt 1.000 Euro zu, so beträgt die Beihilfe 333,00 Euro, in Sterbefällen von Kindern 218,00 Euro; stehen Ansprüche von insgesamt mindestens 2.000 Euro zu, wird keine . Eine Beihilfe wird nur gewährt, wenn die für Sie und Ihre berücksichtigungsfähigen Angehörigen entstandenen Aufwendungen 250,00 Euro übersteigen. Der Bemessungssatz für die sogenannte Sachleistungsbeihilfe für freiwillig versicherte Beihilfeberechtigte und deren Angehörige nach Maßgabe des § 5 Abs. Berücksichtigungsfähige Angehörige und Lebenspartner. bei Männern vom Beginn des 45. Home Der große Ratgeber zur Beihilfe Geburt eines Kindes - Beihilfe Beamte erhalten für Ihr Kind 80 % der Aufwendungen erstattet. Die Antragsfrist beträgt ein Jahr nach Entstehen der Aufwendungen, der ersten Ausstellung der Rechnung oder der Bescheinigung des Geldwerts von Sachleistungen. Wichtig: Bitte drucken Sie den Vordruck ausschließlich wie in "Besonderheiten beim Drucken . Hessen hat die Hessische Beihilfeverordnung (HBeihVO) letztmals zum 21.06.2018 geändert. Bei freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung Versicherten erhöht sich der Bemessungssatz auf 100 Prozent der sich nach Anrechnung der Leistungen der Krankenversicherung ergebenden beihilfefähigen Aufwendungen, sofern der Höhe nach Leistungsansprüche wie bei einer Pflichtversicherung zustehen. Die Aufwendungen für Leistungen der Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker sind angemessen bis zur Höhe der zwischen den Heilpraktikerverbänden und dem Bund als Beihilfeträger geschlossenen Vereinbarung. Lebenspartner:Der Gesamtbetrag der Einkünfte des nicht selbst beihilfeberechtigten Ehegatten / Lebenspartner darf im vorletzten Kalenderjahr vor der Stellung des Beihilfeantrags den steuerlichen Grundfreibetrag nicht übersteigen (2013: 8.130 Euro / 2014: 8.345 Euro). Hier finden Sie Informationen zum Mutterschaftsgeld, wenn Sie, Wenn Sie schwanger sind und Sozialhilfe oder Bürgergeld bekommen, können Sie. >>>zu den Hinweisen. Die Antragsfrist beträgt ein Jahr nach Entstehen der Aufwendungen, der ersten Ausstellung der Rechnung oder der Bescheinigung des Geldwerts von Sachleistungen. die Sätze des Bundes. DRÄndG), das vom Hessischen Landtag verabschiedet und am 24.11.2021 in Kraft getreten ist. Einkommensgrenze für Ehegatten bzw. Die Beihilfe wird dem Beamten und auch für den Ehepartner und die im Haushalt lebenden Kinder gewährt.