[30][31], Der DWD veröffentlicht seine Wetterwarnungen für die Öffentlichkeit im Internet. § 6 Abs. Unwetterwarnungen erhalten Sie in Englisch, alle Textberichte sind allerdings in Deutsch. [24] Zusätzlich besteht mit COSMO-DE ein feinskaliges, regionales Wettermodell, das Deutschland, Österreich und die Schweiz abdeckt. Mit der WarnWetter-App versorgt der Deutsche Wetterdienst im Rahmen seines gesetzlichen Auftrages die breite Öffentlichkeit und die Einsatzkräfte aus dem Katastrophen-, Bevölkerungsschutz und Umweltschutz mit wichtigen Hinweisen zur aktuellen Warn- und Wettersituation. Mit der WarnWetter-App versorgt der Deutsche Wetterdienst im Rahmen seines gesetzlichen Auftrages die breite Öffentlichkeit und die Einsatzkräfte aus dem Katastrophen-, Bevölkerungsschutz und Umweltschutz mit wichtigen Hinweisen zur aktuellen Warn- und Wettersituation. Kostenfreier Deutschlandwetterbericht als Newsletter. Das alte Gebäude aus den 1950er Jahren musste weichen, hätte es doch wegen neuer Sicherheitsvorschriften umfassend umgebaut werden müssen. Seit den 1990er Jahren wird die Zahl der bemannten Wetterstationen im Deutschen Wetterdienst kontinuierlich reduziert, was zwangsläufig einen erheblichen Personalabbau zur Folge hat. https://www.warnwetterapp.de/barrierefreiheit.html, aktuelle Warnlage für Deutschland bis auf Gemeindeebene, detaillierte Informationen zur Warnsituation, konfigurierbare Warnelemente und Warnstufen, konfigurierbare Alarmierungsfunktion (Push). Viele Fragen zur WarnWetter-App haben wir in unseren FAQs beantwortet. Der Deutsche Wetterdienst ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr. zusätzlich Messwerte und Vorhersagen von Wetterstationen und weiteren Punkten (Wetterzustand, Temperatur, Wind, Niederschlag) zuschaltbar. Im Gesetzgebungsverfahren stellte sich der Bundesrat jedoch auf die Seite des VDW. Dies gelte unabhängig von der Frage, ob die WarnWetter-App kostenpflichtig sei und dadurch Einnahmen erzielt würden. Literatur von und über Deutscher Wetterdienst im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek, Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) | Hinweis: Laut Urteil des Bundesgerichtshofes vom 12.03.2020 darf der Deutsche Wetterdienst in der kostenfreien Version der WarnWetter App nur eingeschränkte Inhalte anbieten. [8], 2015 eröffnete der DWD am Berliner Alexanderplatz die erste Stadtklimastation, um Messwerte der dicht bebauten Städte zu erhalten, in denen mehr als 70 Prozent der Bevölkerung lebt und arbeitet. Im Vergleich zu den Messstationen im Umland können in diesen Wärmeinseln die Temperaturen bis zu 10 °C höher sein. Deutscher Wetterdienst — DWD — Staatliche Ebene: Bund: Stellung Bundesoberbehörde, teilrechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts: Aufsichtsbehörde: . Darin werden die amtlichen Wetterwarnungen sowie Wettervorhersagen zugänglich gemacht. [27] Das ICON Modell wird Basis des COSMO Konsortiums[28] (bestehend aus Deutschland, Schweiz, Italien, Russland, Rumänien, Griechenland, Polen und Israel) für die hochaufgelöste numerische Wettervorhersage. Seit ca. Im Zeitraum 1881 bis 2018 ergibt sich daraus ein Temperaturanstieg von 1,5 °C (linearer Trend über die jährlichen Gebietsmittelwerte). [34], Nach Information des DWD waren 2018 und 2020 die beiden Jahre mit der höchsten Durchschnittstemperatur (10,5 bzw. ), Information zum thermischen Empfinden und erhöhter UV-Intensität, Modellvorhersagen für warnrelevante Ereignisse wie Sturm, Dauer- oder Starkniederschläge, für verschiedene Wetterereignisse (Gewitter, Wind, Tornado etc. Messwerte und Vorhersagen bis zu 7 Tagen im Voraus, Temperatur, Niederschlag, Taupunkt, Feuchte, Wind, Luftdruck, Sonnenscheindauer, Niederschlagswahrscheinlichkeit, Auf- und Untergangszeiten für Sonne und Mond, Textberichte für die Bundesländer, die deutsche Küste und Seegebiete, sowie Alpen und den Bodensee, Waldbrandgefahren- und Graslandfeuerindex, Gewittermonitor mit erweiterten Funktionen (aktuelle Gewitterzellen, Blitze etc. Weitere Informationen: Flugwetterbriefingsysteme. Anlass für die Entwicklung des Warnsystems war die Hitzewelle in Europa 2003, in der allein in Deutschland vermutlich mehr als 3500 Menschen Opfer der hohen Temperaturen wurden. [12] 1954 erfolgte der Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zur Weltorganisation für Meteorologie. Hinweis: Laut Urteil des Bundesgerichtshofes vom 12.03.2020 darf der Deutsche Wetterdienst in der kostenfreien Version der WarnWetter App nur eingeschränkte Inhalte anbieten. Hinweis: Laut Urteil des Bundesgerichtshofes vom 12.03.2020 darf der Deutsche Wetterdienst in der kostenfreien Version der WarnWetter App nur eingeschränkte Inhalte anbieten. ), für Entwicklungsstadien von Pflanzen (Blüte, Blattfall etc.). Die WarnWetter-App ist auch in englischer Sprache verfügbar. 2a Nr. Dezember 2017 musste der DWD das vorläufig vollstreckbare Urteil zunächst umzusetzen in Form, dass in der kostenlosen WarnWetter-App gewisse Informationen erst gegen einen Einmalbetrag von 1,99 Euro dauerhaft freigeschaltet werden können. Der Funktionsumfang unterscheidet sich bei älteren Versionen der WarnWetter-App. April 2023 um 14:09 Uhr bearbeitet. Deut­sche Me­teo­ro­lo­gi­sche Bi­blio­thek. Um Zugang zu weiteren wichtigen WarnWetter-Informationen zu erhalten, steht Ihnen die Vollversion mittels einmaligem In-App-Kauf zur Verfügung. 2008 wurde die neue DWD-Zentrale an gleicher Stelle – der Frankfurter Straße – eröffnet. Die WarnWetter-App gibt es für Android und iOS in den jeweiligen Stores erhältlich (siehe Spalte rechts). Der DWD liefert ausschließlich die Beobachtungs- und Vorhersagedaten, die der Arbeit der dortigen Meteorologen als Basis dienen.[17][18]. Nicht Berechtigte können also die gleiche Vollversion per In-App-Kauf erwerben, das bedeutet natürlich auch, wenn die Vollversion für die private Nutzung bereits über einen In-App-Kauf erworben wurde, dann ist eine Registrierung und die Eingabe eines Codes nicht mehr notwendig. WarnWetter App, DWD National Meteorological Service of Germany The WarnWetter App offers the following functions (in the free version): • Current warning situation for Germany down to municipal. Die Warnwetter-App des DWDs startete ihren Dienst im Juni 2005 und versorgte ihre Nutzer nicht nur mit amtlichen Warnungen, sondern auch mit einer Vielzahl weiterer nützlicher Informationen zum Wetter. Um Zugang zu weiteren wichtigen WarnWetter-Informationen zu erhalten, steht Ihnen die Vollversion mittels einmaligem In-App-Kauf zur Verfügung. Der DWD ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der Ressortforschungseinrichtungen. Deut­sche Me­teo­ro­lo­gi­sche Bi­blio­thek. 2018/1139 (Annex V) & 923/2012 (SERA.2010). Der DWD wird die Vollversion der WarnWetter-App weiterhin kostenpflichtig anbieten entsprechend dem Urteil. November 2017 eingelegte Berufung hat der 6. 1975 wurde das Europäische Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage in Reading gegründet, um Vorhersagen von bis zu zehn Tagen zu erstellen. Dazu gehören zum Beispiel Sturmwarnungen, Warnungen vor schweren Gewittern oder Schneefallwarnungen. Die Autobahn GmbH des Bundes | [26], Seit 2021 setzt der DWD das ICON Modell auch für die hochaufgelöste Vorhersage (ICON-D2 mit 2 km horizontaler Auflösung) ein. Zu diesen gesetzlichen Aufgaben gehöre auch die Erbringung meteorologischer Dienstleistungen für die Allgemeinheit als Teil der Daseinsfürsorge. Um Zugang zu weiteren wichtigen WarnWetter-Informationen zu erhalten, steht Ihnen die Vollversion mittels einmaligem In-App-Kauf zur Verfügung. Seit 2006 können die Pollenflugwarnungen des DWD über die Internetseite als E-Mail-Newsletter abonniert werden. November 2017, Geschäftsnummer 16 O 21/16 (unveröffentlicht; nicht rechtskräftig). Seit 2005 gibt der Deutsche Wetterdienst auch regionale Hitzewarnungen heraus. Bis Ende 2013 hat der DWD seine 16 Stationen des Radarverbunds von operationellen Verbundradars mit Qualitätssicherungsradars auf Dual-Polarisations-Radargeräten umgestellt. Dieser blieb bis 1960 im Amt und prägte die ersten Jahre entscheidend mit. 2020 war überdies das zehnte Jahr in Folge, dessen Durchschnittstemperatur das vieljährige Mittel übertraf.[35]. Der. 1881 erfolgen in Deutschland systematische und flächendeckende Beobachtungen, so dass der DWD eine Bewertung des Klimawandels über diesen Zeitraum vornehmen kann. Die WarnWetter-App gibt es für Android und iOS in den jeweiligen Stores erhältlich (siehe Spalte rechts). Die Hauptaufgabe ist es, vor wetterbedingten Gefahren zu warnen sowie das Klima in Deutschland zu überwachen, zu dokumentieren und seine Veränderungen zu bewerten. Zur Erfüllung dieser Aufgaben ist der DWD in folgende Bereiche gegliedert: Entsprechend § 9 DWDG (Gesetz über den Deutschen Wetterdienst) ist dem DWD ein Wissenschaftlicher Beirat zugeordnet, der den Vorstand zur aktuellen Forschung berät. Juli 2018 entschieden. Folgende Funktionen bietet die WarnWetter-App (entgeltfreie Version): Favoritenfunktion für den Standort (Standortdienst notwendig) sowie gewählte Orte: Kostenpflichtig (einmaliger InApp-Kauf) kann die App mit folgenden Funktionen zur Vollversion erweitert werden: Kartenfunktion zur Darstellung der aktuellen Wettersituation sowie einer Vorhersage bis zu 7 Tage im Voraus: erweiterte Favoritenfunktion für den Standort (Standortdienst notwendig) sowie gewählte Orte: Nutzermeldungen plus Eingabe für eigenen Meldungen mit Fotofunktion. Februar 2016, Geschäftsnummer 6 U 156/15 = GRUR-RR 2016, 155 = MMR 2016, 535. Im § 10 des DWDG ist ein Bund-Länder-Beirat bestimmt. Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) | Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung (DZSF) | [43], Über die vom DWD gegen das Urteil des Landgerichts Bonn vom 15. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) darf seine "WarnWetter"-App nur für Wetterwarnungen kostenlos und werbefrei anbieten. Die WarnWetter-App Laut Urteil des Bundesgerichtshofes vom 12.03.2020 darf der Deutsche Wetterdienst in der kostenfreien Version der WarnWetter-App nur eingeschränkte Inhalte anbieten. [16], Seit 1960 ist der DWD selber nicht mehr im deutschen „Fernsehwetter“ aktiv – für die ARD übernahm der Hessische Rundfunk diese Aufgabe. Über die in dem Verfahren ebenfalls umstrittene öffentlich-rechtliche Zulässigkeit der WarnWetter-App müsse das Verwaltungsgericht entscheiden. Der DWD in seiner Funktion als Bundesoberbehörde betreibt auch Systeme für die im Katastrophenschutz mitwirkenden Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben. [36] Nachdem der VDW mit einem auf das Lauterkeitsrecht gestützten Antrag auf eine einstweilige Verfügung beim Landgericht Darmstadt[37] und zweitinstanzlich beim Oberlandesgericht Frankfurt am Main[38] gescheitert war, erhob der Verband im April 2016 zwei Hauptsacheklagen gegen den Deutschen Wetterdienst. Juli 2005 wurde der Wetterpark Offenbach eingeweiht. 2 i. V. m. § 4 Abs. [23], Anfang 2015 wurde GME durch das neue, mit dem Max-Planck-Institut für Meteorologie entwickelte ICON ersetzt, das sowohl global als auch auf einem Europa-Ausschnitt betrieben wird. Er erbringt meteorologische Dienstleistungen (Wettervorhersage) für die Allgemeinheit oder einzelne Nutzer, wie zum Beispiel die Schifffahrt, die Landwirtschaft oder die Wissenschaft. Hinweis: Laut Urteil des Bundesgerichtshofes vom 12.03.2020 darf der Deutsche Wetterdienst in der kostenfreien Version der WarnWetter App nur eingeschränkte Inhalte anbieten. Dazu zählen zum Beispiel das Feuerwehr-Wetterinformationssystem FeWIS und das Wasserwirtschafts-Wetterinformationssystem WaWIS.[48]. Die Bereitstellung der WarnWetter-App sei, so das Oberlandesgericht, schon gar keine „geschäftliche Handlung“ im Sinne des Wettbewerbsrechts. Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) | 2018/1139 (Annex V) & 923/2012 (SERA.2010). diesen Link für die Vollversion kostenfrei registrieren lassen. . [32] Die aktuelle Wetterlage wird auf der Internetseite des DWD für die einzelnen Bundesländer angegeben.[33]. Alle anderen können die gleiche Vollversion per In-App-Kauf erwerben. The WarnWetter App offers the following functions (in the free version): • Current warning situation for Germany down to municipal level • Favorites function for on-site (GPS required) and selected locations - detailed information on the warning situation - configurable warning elements and warning levels - configurable alarm function (push) Deutscher Wetterdienst Entwickelt für iPad Gratis Screenshots iPad iPhone Die App wird als Add on zum Flugwetterbriefingsystem www.flugwetter.de des Deutschen Wetterdienstes angeboten und beinhaltet in dieser neuen Version folgende Bereiche des gesamten Briefingangebotes: − Aktuelle Flugwetterübersicht für Ihren Bereich Social-Media-Sharing zum Teilen von Informationen aus der WarnWetter-App, Warnungen vor Naturgefahren (Hochwasser, Sturmflut und Lawinen), prognostizierte Zugbahnen von Gewitterzellen, Küstenwarnungen sowie Binnenseewarnungen für bayerische Seen und Bodensee, Videoinformationen bei besonderen Unwetterlagen. 2006 wurde das Datenverarbeitungs- und Visualisierungssystem NinJo eingeführt, das im Rahmen internationaler Kooperation entstand. Seit 2020 nutzt der DWD einen NEC Supercomputer SX-Aurora mit bis zu 5,6 Petaflops. Features wie konfigurierbare Widgets, unterschiedliche Windgeschwindigkeitseinheiten, Hell/Dunkel-Design etc. Folgende Funktionen bietet die WarnWetter-App (entgeltfreie Version): Favoritenfunktion für den Standort (Standortdienst notwendig) sowie gewählte Orte: Kostenpflichtig (einmaliger InApp-Kauf) kann die App mit folgenden Funktionen zur Vollversion erweitert werden: Kartenfunktion zur Darstellung der aktuellen Wettersituation sowie einer Vorhersage bis zu 7 Tage im Voraus: erweiterte Favoritenfunktion für den Standort (Standortdienst notwendig) sowie gewählte Orte: Nutzermeldungen plus Eingabe für eigenen Meldungen mit Fotofunktion. Hinweis: Laut Urteil des Bundesgerichtshofes vom 12.03.2020 darf der Deutsche Wetterdienst in der kostenfreien Version der WarnWetter App nur eingeschränkte Inhalte anbieten. https://www.warnwetterapp.de/barrierefreiheit.html, aktuelle Warnlage für Deutschland bis auf Gemeindeebene, detaillierte Informationen zur Warnsituation, konfigurierbare Warnelemente und Warnstufen, konfigurierbare Alarmierungsfunktion (Push). Deutscher Wetterdienst (DWD) Deutsch: Der Deutsche Wetterdienst (DWD) informiert auf seiner offiziellen Homepage über die aktuelle Wetterlage und amtliche Warnungen. Messwerte und Vorhersagen bis zu 7 Tagen im Voraus, Temperatur, Niederschlag, Taupunkt, Feuchte, Wind, Luftdruck, Sonnenscheindauer, Niederschlagswahrscheinlichkeit, Auf- und Untergangszeiten für Sonne und Mond, Textberichte für die Bundesländer, die deutsche Küste und Seegebiete, sowie Alpen und den Bodensee, Waldbrandgefahren- und Graslandfeuerindex, Gewittermonitor mit erweiterten Funktionen (aktuelle Gewitterzellen, Blitze etc. Die WarnWetter-App ist kein Flugwetterbriefingsystem zum Zwecke der meteorologischen Flugvorbereitung gemäß den Durchführungsverordnungen Nr. Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF) | Features wie konfigurierbare Widgets, unterschiedliche Windgeschwindigkeitseinheiten, Hell/Dunkel-Design etc. Der Deutsche Wetterdienst hat eine eigene, offizielle Wetter-App veröffentlicht: WarnWetter. In Reaktion initiierte die Bundesregierung in enger Zusammenarbeit mit dem DWD im November 2016 einen Änderungsgesetzesentwurf zum DWDG, der diese streitigen Apps ausdrücklich erlaubt hätte. Nach Ansicht des DWD sind Qualitätseinbußen nicht zu befürchten, da moderne Fernerkundungsinstrumente wie Wetterradar oder Wettersatelliten mit ihrer flächenhaften Messung für eine deutliche Verbesserung der Beobachtungsdaten sorgten. Die Bundesoberbehörde ist der nationale zivile meteorologische Dienst der Bundesrepublik Deutschland. RCCCM - Deutscher Wetterdienst - Vollversion für den Katastrophenschutz DWD-WarnWetterApp FAQ zur WarnWetter-App Vollversion für den Katastrophenschutz Fragen zur Vollversion für den Katastrophenschutz Was ist die Vollversion für den Katastrophenschutz? Die Erklärung zur Barrierefreiheit der WarnWetter-App finden Sie unter https://www.warnwetterapp.de/barrierefreiheit.html. Zudem schuf der Neubau ausreichend Platz für die Beschäftigten, die bis dahin in angemieteten Büros untergebracht waren, sowie für den neuen Großrechner. individualisierbare Startseite für Ihre Lieblingsprodukte, Niederschlag unterschieden nach Regen, Schnee, Schneeregen und Hagel (Radar, Modellvorhersagen), Wolken (Satellitendaten, Modellvorhersagen), fließende Anzeige über eine Zeitsteuerung von der Vergangenheit bis in die Zukunft, beliebige Kombination der Wetterelementen (Niederschlag, Wolken, Temperatur, Wind…).