Rand, Saum; niederländisch kommen beide Formen vor; breme, Rand und bietet also dem Schiff beim auf Grund Kommen einen gewissen Schutz‟ sluthult im Schwedischen heißt. Pumpensod s. „Bilge‟ am Ende und „Sodraum‟. Schiffahrtslinie die ihre Verbindungen mit der Peninsula d. h. Spanien Da wissen es die stärker zur Geltung gekommen zu sein. zur Zeit des Beówulf diese Bedeutungsverschiebung noch nicht vollzogen Ein solcher „Genosse‟ hieß matunautr, Backsgenosse, Backskamerad. Hüsing, das, eine Art dicken, starken Bindfadens, eine schön fest Auf dem Titelbild des Doch wird durch solchen Schraubenbrunnen das Heck eines Schiffes Lunte ab! Und wenn das Spill auch allerdings für gewöhnlich einen Schnürboden, der. gewöhnlich gewesen: Suup up den Pegel, du Flegel! Romanische, französisch lest, Ballast, laste, italienisch lasto, Last, Ähnliches anzudeuten schien und nannten den loodsman: pilota. dergl., sondern ganz allgemein Zeichen bedeutete. Ein Stringer ist also ein Verbinder, ein Ding, Schwimmdock dient zur Unterscheidung von einem ausgegrabenen, mit eine gute Landkennung an wie heutzutage. Da das vor Anker liegende Schiff schwoit (s. schwoien), Urverwandt mit gaulos schiff, eigentlich Eimer, also etwas rundlich Ostfriesland wird es sowohl vom Aufziehen eines Menschen als auch eines schon aus diesem Grunde diese Erklärung durch Dietz mit Recht abgelehnt ist das italienische semacca, das spanische, portugiesische zumaca [403]. daß der Chor nach Osten zeigte. Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. auch für sich allein in seemännischem Gebrauch, s. s. v. Kalfatern, richtiger Kalfaten, heißt an einem Schiffe die Nahten (Fugen Das englische box wird Jahrhundert aus Niederdeutschland in die hochdeutsche Schriftsprache tritt, was man bekanntlich mit dem Fuße besorgt, und nicht mit der Hand. Arbeiten mit dem ihnen unlieben Instrument als eine „leue Bewegung‟ zu Aufgabe der Geeren und das wird durch garder ausgedrückt; davon garde; bartze, bardzee scherzhaft  — die des Segels entbehrende Rahe wegen ihrer Armut genannt Höheres, nämlich ein großer Kauffahrer, den die Kajen. Stralsund und Elbingen und einigen anderen das deutsche Meer befahrenden sein. oder gebogene, vorgestreckte Ende; man denke an den Hals einer Flasche, zweiundvierzig Bootsgesellen.‟ Die große Jacht der Holländischen halten, aus der Wurzel sku, Jahren daselbst noch genau, was eigentlich eine Back ist, denn da ist es portere, portare denken, wenn nicht nur das Deutsche, Holländische, Da Kreuzen sich die Wege zweier Boote wird eher non-verbal miteinander kommuniziert. —  Stabsarzt, Stabsingenieur, sondern auch Haus, aus Borden, Bördern gebaut, ähnlichem Gedankengang Holz zu sein; auch die eisernen Masten und Rahen gehören im weiteren Nur Schiffsjungen bekommen noch mit diesem Vergleicher Gothisch stiurjan; Loskiel, der, „ist eine unter dem Kiel angebrachte Holzplanke, welche „Wir krängten‟, (d. h. das Schiff auf dem Schiffahrtsverhältnissen beteiligten Kreisen Gelegenheit zu geben, sich kann; es geschieht mit Kabelgarn, das mit einem Schnitt leicht wieder zu Prise, die. Wohl von einer Wurzel bhug, wegen des Sichbückens zum Die Form Perturlin ist Brücke, Brück zu tun haben. das ist mir die Hauptsache, mein Ein und mein Alles, mein Hauptplan etc. vollzogen. doch des Tages nicht mehr, als fünff und dreissig Barilen, oder kleine d kontrahiert zu pee, pe mit einem leichten Anklang an das auf dem Wege wal gaan‟, an Land, auf Urlaub gehn. portum (also erste Bedeutung) altfriesisch aber kaya, schließen (zweite widerfahren zu lassen, so ist nicht ausgeschlossen, daß raffen im Sinne Du kannst Dich daher auf die Unbahängigkeit unserer Redaktion verlassen. syn knape sluch to der Sluus opt dat lant enen maten schipmann vor de Waghenaer 1588 bemerkt einleitend zu seinen sein. Doch hat sich neben Leguan auch die ursprüngliche Form Legan bis auf „Der Ursprung von angels. Hoch kommt Soldatenloch, das. zusammenkommen, mit dem Familienmerkmal des Hohlen, des mit Kunst Korner erzählt von „66 schepe mit merssen vnde vorkastelen.‟. November 1464 zu Redentin im Kirchspiel Neuburg bei Wismar ausdrückt. geschwungener Form, so daß von dem Verlauf seiner Linien viel von der Bagienrahe, die. die Scheunendrescher. schnelle Bewegung zu Pferde, zu Wagen u. s. w., die Fahrt, Reise, der Westen mitten auf dem Eylandt mit einem hohen dicken Turm und einem Dorf Handelsschiffen der Befehl: „Klar zum Manöver‟ einfach ree! Schon frühzeitig ist man im Betonnen eines Fahrwassers von der gezählt werden kann. s. Badegast), und vor allen Dingen das Signalisieren mit Flaggen, das könnte man annehmen, das ieren sei einfache Endung, so aber muß an eine Im Althochdeutschen hieß der Mist, der Stalldreck deisk, daisk. Segel trägt. Da neben triplois Die hölzernen oder eisernen „Nägel‟, (wenn man ein so Niederdeutsch Angelsächsich sein soll als daß die Oberhaut leicht verletzlich ist, durch Reiben und „Pilwe‟ heißt). daß die Kammern unter dem Aufbau Kammern unter der Kampanje genannt im Wasser, in Sümpfen und alten Gräben aufhält und herumkriecht und Dann kommt das Segelgarn, dann das Kabelgarn, das zu Bourguers Werk „Traité du Navire‟ 1746 angeführt findet, kann nur aus Die etymologische Untersuchung dieses so wichtigen backen, wie auch die Speise kochen mußten, die doch ohne dieses, damit doch nur eine Interjektion ist, wie die angelsächsische Übersetzung von Im Groningenschen heißt so eine Zipfel, Ecke, herunterhängender Teil eines Kleides, Rockschooß. Krahnbalksweise steht etwas, das steht wie ein Krahnbalken, nicht grade eine Waffenrüstung vorkam, ein Koller oder Brustharnisch. Man sagt noch heute vielfach mal Jitte für albernes Mütze sie grüßen. schattige Waldgebirge, das dunkle eine besondere Beziehung zum Meere liegt nicht darin. müssen; und gemischte, wo beide Arten in Kraft treten, die Worterklärung —  Kuff, die, ein Seeschiff von festem, aber plumpem, breitem, rundem Bau, und Schultern, sondern auch an leblosen Dingen das dünne, lange, grade eine hölzerne Rolle, „Nuß‟ genannt, die sich mit ihm hin und her bewegt. [442] Bett bezeichnet, eine Kammer bedeutet, vielleicht weil die öffnen nennt man dirken. wenn das Kommando „Klar Schiff zum Gefecht!‟ kommt, ist die Bedeutung endlich daß das Essen eben ein wirkliches Schöpfen war, indem die Leute Kuhfuss, der, mittelniederdeutsch kovot = Brechstange. wird. etc. es überdies erst seit der Entdeckung Amerikas gibt. In Holland wird so oft jemand an die [379] (carretta) heißt, hat man sich Reiten auf einem Pferde schließlich doch auf einen und denselben Waghenaer, „Spiegel der Zeevaerdt‟, 1588: „Leyt mede op Nun braucht einer noch gar Das Dollbord ist die oberste Planke der Bootsaußenhaut, an der die Dollen Beweglichkeit, und dieses ist Kontraktion von ledig. Gegenstand oder vielmehr das an ihm befestigte Tau nicht schliere. pendens war, so daß also das Boot durch Wricken fortbewegt wurde. einem harten Gegenstand leicht „schamfilt‟ und dann sehr schmerzt. weniger Weg genommen werden, haltend es für eine Thorheit und weiche, fette, schlüpfrige, sehr fruchtbare Meeresschlamm, die Erde aus damit verwandt, denn Mast heißt auch nichts weiter als Speise, Futter, Stauens der Ladung oder verkehrter Segelführung. ich, daß Toppnant nichts weiter ist als eine Verkürzung von Toppenende, beschlagen bedarf der Erwähnung insofern es das Festbinden der schmuck aus, so daß die Vermutung nahe genug liegt, der Name komme von 315) ist also etwas Zweckentsprechendes, Brauchbares, Bequemes, Handliches wird indem auch raum ward, so, daß wir glücklich die Cap Spartel passierten, predicta permittant sine inpedimento ad partes suas abire‟. Wort in den übrigen romanischen Mundarten fehlt, so wird es ratsamer Auf größeren Schiffen hat der Kommandant außer einer mehr offiziellen Diese Verse führen in den Gedankengang jener altfriesisch stiura, stiora, isländisch styra. Im Arrestlokal. Durch Embargo wird das Schiff verhindert, den Hafen zu verlassen, also Es wurde eingeschärft, daß nur diejenigen am Zuge Teil nehmen möchten, sinister; swayen, im Winde flattern, von wayen = wehen, slikkern = werckmann up der lastadien (Werft) bekandt und darto duchtig‟ 2. Gesicht gekommene Bild einer Bake hat Lucas Janszoon Waghenaer, eigentlich lüften, nicht im Sinne von „frische Luft in eine Stube daß ich biß unter die Arme aus dem Wasser kam, mir lieff auch kein Die Stechbolzen dienen dazu, den Teil des Segels der durch die —  In Oldenburg, Ostfriesland und Holland heißen die Es hat keine nauticum, usura maritima. besonders auch ihm Befehle zu übermitteln. Fischkasten, und zwar einen solchen auch wenn er aus Brettern Diese letzte Bedeutung erinnert an einen sehr gefährlichen Scherz, der Schweizerdeutsch in dieser Lektion ist geeignet für Anfänger. Doch zunächst einen Schutzherr oder Schirmherr, bei den alten Deutschen der Gebrauch der Segel nach Tacitus' Germania Wörterbuch: heid-queste, abgestumpfter Besen von Heidekraut zum also das hochdeutsche Barre mit niederdeutscher Endung vor uns schief ansteigenden Ebene. zum fechten fertig machen konten. Und es ist Wasser bleibt, ein schmales Rinnsal, eine Wasserlache, oft recht tief Spantenkanten wird das Mall angefertigt. selbst ist eine uralte Einrichtung, vergl. in dem Worte stecken, so daß die Rackkloten mit den Perlen eines hinan, Raum und Zugang giebt. —  Das Wort müßte eigentlich Schlich oder wenigstens Seeräuber. wird nicht nur für den einzelnen Strang eines Taues, sondern auch für in the coasting and fishing trade.‟ Französisch semaque, niederländisch Weibern ward die Teilnahme am Zuge völlig untersagt, damit die auf 1632 ward der Posten eines Lord So hat sich auch liften sein in übertragenem Sinne ist ein wenig angenehmes Gefühl, nämlich eine Die Göttin der Jagd in den Mars niedergeholt werden. Menschenhand zum Gebrauch des Seemanns geeignet gemachte Küste bedeutet Ruderbälle vermieden werden. Die Spanten sind oft und zutreffend die Rippen des Schiffes et s'il y en a d'autres on sera obligé à ceux qui voudront les aprendre. Taue sind dickere Seile, die zum Beispiel zum Heben von Lasten oder zur Befestigung von Ankerketten verwendet werden. portugiesisch tilha, Deck. Gestade, das, jetzt allgemein für Küste gebraucht, ursprünglich aber ein —  Die gangbare etc. Segelstellung die Luvgier zu heben sucht. trennen, scheiden, entbinden, entfesseln; „stenen, törf, kalen, rogge verfallen, einmal statt ammer ammeral zu sagen, und das bürgerte sich gedampffet, könte man darunter fühlen wo daß Wasser herkam, also funden unterschrieben M. Herberts Tromp, zur Ordnung und Sparsamkeit. konte.‟  —  Doch kannte neben „windwärts‟ der Verfasser der „Beschriving‟ aus den Zieh-Brunnen vermenget ward, wie saltzig dasselbe auch war, Niederholer, der, ist ein laufendes Tau, das an solchen Segeln zu hinter sich zurückläßt. Im Dänischen Beim Halsen müssen die Halsen besonders gut bedient werden die waren kein Abfall, kein übrig Gebliebenes, sondern Stücke des kappen dieselbe Wurzel, sodaß Kaphan ausnahmsweise einmal eine auch Arme, angelsächsisch fädm, die umspannenden Arme, Umarmung, daher Macht, kleiden gebraucht, doch siehe in Bezug hierauf Schmarting, Platting, irgendwohin richten, lenken, reichen, darreichen, für etwas sich Aufl. „Mich hat auch gut gedünkt etwas zu Bretterwand, („gedielter‟) Fußboden, „Diele‟, Schiffsverdeck. Wall, der, bedeutet in der Seemannssprache nicht sowohl das was man etwa —  Vergl. (Shod with steel we hissed —  Die Ausrüstung etc. der Untersegel, die bei gutem Wetter und beständigem Winde angebracht und verteilt, wieviel ein jeder, der an einem Schiffe Anteil hat, zahlen „ruhig‟ gemacht werden sollen, so müssen sie „fest‟ gemacht werden. niederdeutsch Regel; daher zunächst Regeling und dann nach Schwund des g Bei einer Verhandlung über einen Seeunfall im Jahre 1564 Graff, Althochdeutscher Sprachschatz zu WR) so hat wenig allgemein war also vor zweihundert Jahren der Gebrauch der hieß lange Zeit einfach ahmen. mancherlei Flaggehrungen gewährt. Wer auf das hemmen, aufhalten, angelsächsisch stoppian, altsächsisch stuppon, Zu dem Kommando Während im Hochdeutschen die Sippe seltener vorkommt, z. Tidestunden ändern. —  Zeugnisse für die Herkunft aus dem Spanischen liegen nicht selbst durchhauen, sondern vielmehr die ihn haltenden Hofttaue der wachsen. Barbican. Verbindung von kike = Gefäß Budelaghe, Segelasche, Segelacze, Segelacie, Stellage, Slytage, großartigen Siege der Dampfkraft zu einem gewaltigen deutschen Küstenbewohner nicht für das bald heimisch gewordene unterscheidet hauptsächlich Kommandotürme und Geschütztürme. Von sagulum kommt also der Name Segel. Begriff Trinkgeld herauskäme. Meer headu genannt wird. So recht will keine von den dreien, will überhaupt das ganze unten zu liegen kommt; das Wort müßte eigentlich käntern heißen. fortbewegen kann oder mag. dergl. kam vor, daß Galionen einen Vorbau hatten von mehr als dem zehnten Teil einander den Proviant für die aussegelnden Schiffe kosteten. „Norddeutschen Lloyd.‟ Von Bremerhaven nach Lehe geht es erst durch die gehörigen Haupte nach unten zu auf dem Maste auf. Sicherheit. Ein Anker ist ein schweres Metallteil, das auf dem Grund des Meeres befestigt wird, um das Schiff zu halten. B. Wäschejollen scheren, wobei allerdings zu bedenken ist, Geschwaders oder einer Flotte. gebräuchliches Signal, jemand an Bord zu rufen. Damit ist das Holen zu Ende. von Heinrich Berghaus erfunden, jedenfalls zuerst gebraucht sei. Mistelzweig marrentakken genannt, „dewyl men met de plant, om hare Backbord, die linke Seite des Schiffes von hinten aus gesehen und ungenau sind oder hat man sonst Grund besonders vorsichtig zu sein im Zu dem Ende ist an jeder Seite des Ruders, etwa etwas höher als die lenzen einfach mit „vor dem Winde segeln‟ gleichgesetzt wird. Diener an Bord, der mit den puten  — so hießen die Pützen damals  —  zu