Die Ergebnisse sind nun im Journal PNAS veröffentlicht. Etwa jede dritte Nase ist von Staphylococcus aureus kolonisiert, ein Bakterium, das meist harmlos ist, aber schwere Krankheiten verursachen kann, wenn es zum Beispiel in eine Wunde gelangt. Testen Sie den Onkobutler und sagen Sie uns Ihre Meinung! Die Forschung wurde in enger Zusammenarbeit mit der Karolinska Universitätsklinik und dem Universitätsklinikum Bonn durchgeführt. Apotheker:innen und PTA sollten die wichtigsten... Zudem sind sie aufgrund ihrer Größe meist gegenüber Problemkeimen, die über eine weitere Hülle, die sogenannte Äußere Membran verfügen, nicht wirksam. iX – Magazin für professionelle Informationstechnik, MIT Technology Review – Das Magazin für Innovation von Heise, c't Fotografie - Das Magazin rund ums digitale Bild, Mac & i – Nachrichten, Tests, Tipps und Meinungen rund um Apple, KI findet vielversprechendes Antibiotikum gegen multiresistenten Keim, Mit KI-Hilfe gegen einen multiresistenten "Superkeim", AlphaFold: Deepmind-KI ermittelt 3D-Struktur fast aller bekannter Proteine, "Weckruf": KI entwickelt 40.000 potenzielle Chemiewaffen in sechs Stunden, KI designt neue Proteine, die in Labortests Bakterien töten, Drei einfache Maßnahmen für einen sicheren Datentransfer, Cloud Native Security und das „Shift Left“-Motto, Special: Next Level Hosting & Infrastruktur für Pros, CISOs: Die Security-Spielmacher der Neuzeit, Eine leistungsstarke Workstation konfigurieren. Die Krise wird durch den Umstand verschärft, dass in den letzten Jahrzehnten kaum neue Medikamente auf den Markt gekommen sind. Dieser zweifache Angriffspunkt ist in Hinblick auf mögliche Resistenzen ein großer Vorteil gegenüber anderen Antibiotika. - Foto: Biozentrum, Universität . Erschwerend kommt hinzu, dass in den letzten 50 Jahren nur wenige neue Typen von Antibiotika entwickelt worden sind. Die Vielzahl der Antibiotika, die in der klinischen Praxis eingesetzt werden, hemmen die Fähigkeit der Bakterien, eine schützende Zellwand zu bilden, wodurch sich die Zellen auflösen (Zelllyse). Thanatin ist in seiner Naturform aber nicht als Medikament geeignet, weil die Wirkung schwach ist und Bakterien schnell Resistenzen entwickelt würden. «Die computerbasierte Screening-Methode wird der Suche nach den dringend benötigten Antibiotika einen neuen Schub verleihen», so Hiller. Während das gescheiterte Antibiotikum für seinen ursprünglichen Zweck nicht geeignet war, entdeckten Wissenschaftler der Universität Adelaide, dass das Molekül durch eine Veränderung seiner Struktur zwei der problematischsten Unkräuter in Australien, das einjährige Weidelgras und den wilden Rettich, wirksam abtöten kann, ohne bakterielle oder menschliche Zellen zu schädigen. Nun sind jedoch noch einige Hürden zu überwinden, bis es im Apothekerregal landen könnte. Sie rekonstruierten dazu künstlich die unterschiedlichen Elemente des bakteriellen Transportsystems und konnten mittels Kernspinresonanzspektroskopie (NMR) veranschaulichen, wo und wie Thanatin sich anheftet und die Beförderung blockiert. Chemisch leicht zu modifizierende Moleküle. Suche mittels computerbasiertem Screening. Mehr», Stada hat zuletzt von verschiedenen Zukäufen und von der starken Erkältungswelle gleich doppelt profitiert. Nun wurde mit maschinellem Lernen ein vielversprechendes Gegenmittel entdeckt. Nach unseren Ergebnissen binden sie einerseits an fettähnliche Membrankomponenten, den sogenannten Lipopolysacchariden, und andererseits an das Membranprotein BamA.“. Es gebe sogar Schätzungen, nach denen in den kommenden Jahrzehnten mehr Menschen an antibiotikaresistenten Bakterien sterben könnten als an Krebs, hebt Co-Autor Bernhard Krismer laut einer Pressemitteilung der Universität Tübingen hervor. +46 8 517 712 16E-Mail: birgitta.henriques@ki.se, Prof. Dr. Fredrik AlmqvistDepartment of ChemistryUmeå UniversityTel. Martin Holland. Auch darunter befanden sich wieder zahlreiche resistente Problemkeime, die unempfindlich gegen gängige Reserveantibiotika sind. Mithilfe Künstlicher Intelligenz haben Forscher ein neues Antibiotikum gegen besonders gefährliche, multiresistente Keime entdeckt. Bleibt eine schwere Rezession in den USA und Europa aus, könnten die Scheichs den Ölpreis in der zweiten Jahreshälfte nach oben treiben. Eine antibakterielle Wirkung wurde auch gegen Gonokokken, die Gonorrhoe verursachen, und Mykobakterien festgestellt, Bakterien, die beim Menschen schwere Krankheiten wie Tuberkulose verursachen können. Als "Stille Pandemie" bezeichnet die WHO die schleichende und rasant wachsende Zahl antibiotika-resistenter Bakterien. Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Universität Basel hat nun mittels Computeranalyse ein neues Antibiotikum entdeckt und sein Wirkprinzip entschlüsselt. Juni dabei“. Dabei machten sie sich unter anderem zu Nutze, dass viele Bakterien selbst antibiotisch wirkende Peptide herstellen, um sich gegenseitig zu bekämpfen. Die Bakterien sterben", so Modaresi. Forschungsgruppe Prof. Dr. Sebastian Hiller, Nationaler Forschungsschwerpunkt AntiResist. Zur Heilung der Tuberkulose setzt man noch auf Höhenluft. Gram-negative Bakterien sind laut der WHO außerordentlich gefährlich, weil sie dank ihrer Doppelmembran . Sollte der Mensch eine Keimart ausrotten, könnte das aber Nachteile haben. Mit KI seien nun antibakterielle Moleküle gefunden worden, die gezielt Acinetobacter baumannii attackieren und damit das Problem der Multiresistenz nicht verschlimmern. Für viele Anwendungen, darunter die Bilderkennung, brachten die Methoden des Deep Learning den Durchbruch. Lindgren, Sandra Muschiol, Priyanka Nannapaneni, Anna Eriksson, Tanja Schneider, Staffan Normark, Birgitta Henriques-Normark, Fredrik Almqvist, Peter Mellroth: THCz – Small molecules with antimicrobial activity that block cell wall lipid intermediates, PNAS (Proceedings of the National Academy of Sciences), DOI: https://doi.org/10.1073/pnas.2108244118, Prof. Dr. Tanja SchneiderInstitut für Pharmazeutische MikrobiologieUniversitätsklinikum Bonn, Universität BonnTel. Die Medizin sucht deshalb mit Hochdruck nach neuen antibakteriellen Medikamenten. Als „Stille Pandemie" bezeichnet die WHO die schleichende und rasant wachsende Zahl antibiotikaresistenter Bakterien. (Nature, 2019; doi: 10.1038/s41586-019-1665-6), ChatGPT und Co: Revolution in der künstlichen Intelligenz. Wäre Andreas Peschel ein Bakterium, er würde nicht in der Nase eines Menschen leben wollen. Insekten-Quiz: Kennst du dich gut mit Insekten aus? Auch Rückschlüsse auf den Aufenthaltsort sind möglich Montag, 25. Die Übergabe der Software AG schien geregelt, glaubte ihr Gründer Peter Schnell. Neues Antibiotikum in Nesseltier entdeckt. Die Digitale
Interview von Kathrin Zinkant. Dadurch wollte man die Wahrscheinlichkeit, Substanzen mit neuartigen Wirkmechanismen zu finden erhöhen. Ihr Verfahren dürfte nicht nur den Kampf gegen Krankenhauskeime revolutionieren. Das neue Antibiotikum Dynobactin haben die Forschenden durch ein computerbasiertes Screening entdeckt. Die Wissenschaftler vermuten, dass Cilagicin an zwei eng verwandte Moleküle bindet, die grampositive Bakterien für die Bildung ihrer Zellwand brauchen. Das Molekül für den Kampf gegen Acinetobacter baumannii wurde jetzt Abaucin und bereits erfolgreich benutzt, um Infektionen in Mäusen zu bekämpfen. Ein Abo. Für die ersten 12 Wochen dieses Jahres wurden dem RKI 92 Krankheitsfälle gemeldet. Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Dabei sind wir auf Dynobactin gestossen.» Dass es äusserst wirksam ist, konnten die Autoren in ihrer Studie zeigen. , APOTHEKE ADHOC ist ein Dienst der EL PATO Medien GmbH / Franz-Ehrlich-Str. Die Wissenschaftler von der Rockefeller University in New York haben daher nun eine neue Methode vorgestellt, um die geschilderten Probleme zu umgehen. Eine dieser Substanzen erwies sich bei Untersuchungen als besonders effektiv gegen grampositive Bakterien. Kindliche Hirntumorzellen im "Schlafmodus" endgültig abschalten, Immuntherapie beim fortgeschrittenen Pankreaskarzinom: „Das Problem ist das geeignete Target“, Dengue-Fieber – Sicherheit durch eine Impfung, „Beim malignen Melanom hat die CAR-T-Zelltherapie definitiv Potenzial“, Stress beeinträchtigt episodisches Gedächtnis, Große Studie zu Long- und Post-COVID veröffentlicht, MS: Verdacht gegen Epstein-Barr-Virus erhärtet, Klimawandel: Exotische Stechmücken werden zur Gefahr, Lungenfunktionen mit Hightech-Weste überwachen, Erregerbestimmung und Therapieoptionen bei STI, Neue Behandlungsmethode bei Schilddrüsenkrebs, Antikörper gegen die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit, Antibiotika: Tipps für einen rationalen Einsatz. Anstatt die Bakterien aufwändig im Labor zu züchten und das Antibiotikum daraus zu gewinnen, prognostizierten sie mit Hilfe von Algorithmen der Bioinformatik, wie eine solche Substanz aufgebaut sein könnte. Das Geheimnis dieser Durchschlagskraft ist der besondere Wirkmechanismus der Antibiotika: Sie blockieren den Aufbau der Außenmembran der Erreger und töten diese so effektiv ab, wie das Team im Fachmagazin „Nature“ berichtet. Immer mehr Bakterien sind unempfindlich gegen die klassischen Antibiotika. In der Nase: Forscher der Uni Tübingen haben ein neues Antibiotikum entdeckt. Sie suchten mithilfe eines KI-Systems spezielle Substanzen und Moleküle, die eine präzise Bekämpfung des problematischen Keims ermöglichen. Weltweit tiefstes Hydrothermal-Feld entdeckt, Erste Duftanalyse eines römischen Parfums, Erster Nachweis von PAKs in einer frühen Galaxie, Welt der Bakterien - Die unsichtbaren Beherrscher unseres Planeten, Wächst die Seuchengefahr? Doch nun streiten Finanzinvestoren um die erfolglose Firma. Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat jetzt... Speichert die vom User vorgenommenen Cookie-Einstellungen. “Wir werden nun auch versuchen, das THCz-Molekül so zu verändern, dass es die Äußere Membran einiger besonders hartnäckiger, multiresistenter Bakterien durchdringen kann”, sagt Tanja Schneider, Professorin am Institut für Pharmazeutische Mikrobiologie der Universität Bonn. Dazu wurde das Erbgut von etwa 10.000 Bakterienstämmen auf Genabschnitte hin untersucht, die den Bauplan für bestimmte Lipopeptide enthalten. Bislang fehlen allerdings noch ausreichend Daten, um beurteilen zu können, wie zuverlässig der Stoff bei menschlichen Patienten wirkt oder welche Nebenwirkungen er auslösen könnte. Die Bakterien sterben», so Modaresi. Die G20 haben sich unter deutscher Präsidentschaft (2017) dazu verpflichtet, die Erforschung und Entwicklung neuer Wirkstoffe voranzutreiben. Diese Erkenntnisse flossen direkt in die Suche nach neuen Antibiotika ein. „Die Vorstellung, dass die menschliche Mikroflora ebenfalls eine Quelle von antimikrobiellen Stoffen sein könnte, ist eine neue Entdeckung.“, Regionale Probleme beim Antibiotika-Einsatz, Hoffnungsträger Schimmelpilze und Bakterien, Medizinalcannabis: BfArM-Blüten werden teurer, Dr. Wolff will wieder zweistellig wachsen, Demo in Düsseldorf: 4000 Teilnehmer erwartet, Hidradenitis suppurativa: Neue Indikation für Cosentyx, Krätze: Deutlicher Anstieg von Fallzahlen, FDA: Warnung vor Ersatzmedikamenten zum Abnehmen, BMG „Faktenblatt“ zu Apotheken / Apotheken demonstrieren bei Habeck / Probleme für AOK-Versicherte, Berliner Großdemo / AvP-Abschläge zurückgefordert / Kammerbezirke lockern Öffnungszeiten, Ausfälle bei AOK-Rabattverträgen / Influenza-Tests aus Apotheken / Kassen fürchten Finanzloch, Corona-Folgen: Essstörung und Ängste bei Jugendlichen, Covid-19: Impfung in Stiko-Empfehlung aufgenommen, Einlösefrist abgelaufen: Retaxgefahr bei E-Rezept, Lieferengpässe: Apothekerverband sieht keine Entspannung, „Es ist gar nicht viel, was die Apotheke braucht“, England: Rx-Medikamente direkt von Apotheken, Supreme Court: Zugang zu Abtreibungspille bleibt, Kollegen protestieren vor Notdienstapotheke, Menstruation: Kostenlose Periodenprodukte in Brandenburg, Protesttag: Apotheker stellt Plakate zur Verfügung, Lagerwertverlust: Boehringer lässt Apotheke sitzen, AOK-Rabattverträge: „Die Lieferfähigkeit ist katastrophal“, Zöliakie: Unspezifische Symptome erschweren Diagnose, Inhalieren: Auf die richtige Durchführung kommt es an, Übelkeit & Erbrechen: Zeit der Magen-Darm-Infekte. Peschel und seine Kollegen hoffen allerdings, Lugdunin mit einer Pharmafirma zum Medikament weiterentwickeln zu können. Auch in der Nase des Menschen entfaltet Lugdunin offenbar solche Wirkung. Massachusetts (U.S.A.). Die Zinswende macht Anleihen von Staaten und Unternehmen wieder attraktiv. «Zukünftig wollen wir das Ganze erweitern und noch mehr Peptide auf ihre Tauglichkeit hin prüfen.», Ryan D. Miller et al. Computational identification of a systemic antibiotic for Gram-negative bacteria. Die weitere Forschung ergab . Mehr», Laut Abda-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening ist die Hintergrundinformation des Bundesgesundheitsministerium (BMG) ein Beweis dafür, dass... Antibiotikaresistenzen nehmen zu, daher müssen dringend neue antibiotische Wirkstoffe entdeckt werden. Zusammen mit seinen Kollegen konnte er belegen, dass Lugdunin eine Staphylococcus-aureus-Infektion auf der Haut von Mäusen bekämpfen kann. Neben dem wohlbekannten Penicillin, das bestimmte Enzyme beim Aufbau der Zellwand stört, wirken neuere Antibiotika wie Daptomycin oder das kürzlich entdeckte Teixobactin anders. Es blockiert das bakterielle Membranprotein BamA, welches beim Aufbau und der Erneuerung der äusseren Schutzhülle der Keime eine wichtige Rolle spielt. Sie möchten die digitalen Produkte der SZ mit uns weiterentwickeln? Der Stoff mit dem Namen Lugdunin tötet Laborbefunden zufolge auch Bakterienstämme, die gegen. Forscher an der Freien Universität Berlin oder etwa beim Aachener Pharmahersteller Grünenthal nutzen bereits jetzt maschinelles Lernen und In-Silico-Simulationen, um neue Wirkstoffe zur Schmerztherapie zu identifizieren. Hoffnung gegen „Superkeime": Eine in Insekten vorkommende Substanz hat die Vorlage für eine neue, hochwirksame Klasse von Antibiotika . Es tötet gram-negative Bakterien, zu denen viele gefährliche und resistente Keime wie Klebsiella, E. coli oder Pseudomonas gehören. In Zusammenarbeit mit der Universität Bonn fanden sie heraus, dass eine Gruppe von Molekülen namens THCz die Bildung der Bakterien-Zellwand durch Bindung an Lipid II hemmt. Damit hatten wir anfangs nicht gerechnet." Rückenwind für Antibiotika-Forschung Auf molekularer Ebene jedoch, so stellten die Forschenden fest, interagiert Dynobactin anders mit BamA als Darobactin. „Die Entdeckung von Lugdunin zeigt wieder einmal, wie wichtig geduldige Grundlagenforschung ist“, betont Andreas Peschel von der Universität Tübingen. Es braucht deshalb neue Wirkstoffe – deren Entwicklung womöglich Künstliche Intelligenz (KI) beschleunigt: Wissenschaftler der kanadischen McMaster University und des Massachusetts Institute of Technology (MIT) in den USA haben mit Unterstützung von KI ein neues Antibiotikum identifiziert, das gegen einen besonders gefährlichen und widerstandsfähigen Krankenhauskeim zu wirken scheint.