[...]“, „Müßte man nicht die Rezeption des Nibelungenlieds als deutsches Trauma auch in einem aktuellen Unterhaltungsfilm, gerade in einem Fernsehfilm, der sich als ‚TV-Event des Jahres‘ anpreist, mitbedenken? Hagen Tronje. Da hörte er das Wasser rauschen. Kriemhilde befliß sich im Hunnen-Lande der Tugend, deren Frau Helche gepflogen hatte. Jedoch verläuft Gunthers Hochzeitsnacht mit Brunhild nicht nach seinen Vorstellungen: Sie lässt ihn nicht bei ihr im Bett, sondern gefesselt am Fußboden liegen und erklärt, dass ihre übernatürliche Stärke von ihrem Zaubergürtel stamme, den er ihr schon abnehmen müsse, wenn er sie als Gemahlin gefügig machen wolle. It's incredible to see what they were able to do with the wild set design. Entstanden um 1200, eröffnet uns das Nibelungenlied eines anonymen Dichters in 39 "Aventurien" eine Welt voll höfischem Glanz, Liebe, Hass und Eifersucht. Dagegen heben sich mehr und mehr die Burgunden und besonders Hagen zu großartigen und selbst etwas edleren Gestalten, nachdem sie durch Siegfried’s Tod in den Besitz des Schatzes der Nibelungen gekommen sind. Es wurden aber für Siegfried von den Burgonden zu Pfingsten reiche Festlichkeiten veranstaltet. Sign in to rate and Watchlist for personalized recommendations. Er tötete einen Löwen, einen Wiesent, einen Elch, einen Schelch und vier starke Auerochsen. Dass "der helt des trûren began" ist ein Zeichen für die Unentschlossenheit Gunthers. Dreieinhalb Jahre lang spricht sie nicht mehr mit Gunther und Hagen, dann versöhnt sie sich wieder mit Gunther. Die Nibelungen ist ein TV-Film von Uli Edel aus dem Jahr 2004, der Motive und Personen des mittelhochdeutschen Heldenepos Nibelungenlied, des dem Siegfried-Stoff ähnlichen nordischen Sagenkreises um Sigurd und aus Richard Wagners Operntetralogie Der Ring des Nibelungen miteinander verwebt. Siegfrieds Anwesenheit war unbemerkt geblieben. [17] sei. Ohne daß sie es bemerkte, zog er ihr dabei einen Ring ab und nahm ihr den kostbaren Gürtel. Als diese dann kamen, wurden sie von den Posaunen gar kräftig begrüßt. Aber ihr Bruder Giselher erbot sich in König Etzels Lande zu reiten, wenn sie jemals dort gefährdet sei. Und ist auch recht so ergangen als ich mir hatte gedacht. Sie vergißt die kindlichen Gespielinnen ihrer Jugend und denkt nur noch an ihn. Aber hier wird die Naivität zur Schablone gemacht und kurzerhand vom Nibelungenstoff und den Abenteuern Jung-Siegfrieds, wie sie auch durch die Lieder-Edda, die Wälsungensage und natürlich den Ring von Wagners Gnaden auf uns gekommen sind, alles weggelassen, was schwierig sein könnte, dann der Rest der nun selbstvergessenen Motive und Schlüsselreize – Drache, Schatz, Zwerg, Schwert, Ring und so weiter – wie Konfetti in die Luft geworfen und so benutzt, wie die bunten Teilchen grad so runterfallen. Sie warnen Eric vor dem Fluch des Schatzes, der jedem Dieb eines einzigen Stückes den Tod bringe. „Nun verrede es nicht zu sehre,“ sprach ihre Mutter da. Wie Siegfried Brünhild für Gunther gewann (From "Die Nibelungen, Siegfried") 04. Du wirst ein schönes Weib, Sie aber grüßte ihn, als sie ihn vor sich stehen sah. Auch Siegfried wollte aufbrechen. Der Plan von Gunther und Hagen geht auf, als Kriemhild Siegfried einige Tropfen in den Wein schüttet. Sie sehnte sich nach Rache an Hagen und nach dem Umgange mit ihrem Bruder Giselher. In dem Blute des Drachen habe er sich gebadet und dadurch eine Hornhaut erhalten, welche seinen Körper unverwundbar mache. Aus dem Metall des Meteors schmiedet er sich ein meisterhaftes Schwert und tauft es auf den Namen Balmung, nach dem Schwert des letzten Königs von Xanten. On the way he kills a dragon, and an evil dwarf king, thus gaining a treasure and a magic helmet of invisibility and illusion. Indeß wie viele Speisen von diesen auch noch gar wurden, so kamen doch die Schenken nicht mit dem Wein. Ohne Recken-Minne will ich immer sein. Doch diesen Besuch wußte Gernot zu verhindern, weil der erste Gemahl der Königin der Hunnen, Siegfried, von Brunhilde verraten war. Brunhilde aber dachte: „Wie träget doch meine Schwägerin Kriemhilde so hoch ihr Haupt! König Gunther garantiert für seine Unschuld, doch Kriemhild lässt sich nicht noch einmal belügen. Vor Allen wollte Siegfried an der Jagd teilnehmen. Wie könnten wir wohl Alle sterben bei König Etzel?“ Es sprach wieder eine der Frauen: „Traun, nicht anders wird es geschehen. Aber er selbst stellt sich ihr jetzt als König Gunthers Dienstmann vor. The score was suitably intense at moments. Zwar verschont er die Zwillingskönige, doch als sie ihn hinterrücks erneut angreifen, streckt er sie mit tödlichen Schwerthieben nieder; das sächsische Heer legt seine Waffen nieder. Sie fragte aber sogleich, was Hagen zu der Reise gesagt habe. hilft, Brünhild zu gewinnen und er ihm auch im Kampf beisteht, stimmt König Gunther dennoch Hagens Plan der Tötung Siegfrieds zu. Ob Dir Gott noch gesellet eines guten Ritters Leib.“, „Die Rede lasset bleiben,“ sprach sie, „Fraue mein. Diese erblickte den kühnen Gero, der mit seinen Gesellen auf dem Hofe stand. „Ich leihe Euch vier,“ antwortete Gunther, „denen alle Wege in den Tannen wohlbekannt sind.“. Da wandte er seinen Blick zurück zu dem Ufer, welches die Burgonden eben verlassen hatten, und Gott stand ihm bei, daß er es schwimmend wieder erreichte. Gero und seine Mannen wurden geherberget. Kriemhilde aber sprach zu Siegfried: „Mir träumte heute Nacht, wie Euch zwei wilde Schweine jagten über die Heide. Der König ließ die Jäger zum Mahle laden. Da eilte der Fährmann schnell zu Hagen an’s andere Ufer, denn nun glaubte er seinem Lande einen Dienst leisten zu können. Noch niemals hatte wohl einen Freiwerber ein stattlicheres Gefolge begleitet. Der Verrat findet tags darauf auf einer großen Jagd statt, einen Tag vor der geplanten Abreise Siegfrieds und Kriemhilds nach Xanten. Bei einem weiteren Versuch wird König Gunther verletzt. So sorgte man, daß es bei Ankunft der erwarteten Gäste an Speise nicht fehlte. Deshalb sollten sie daran erinnern, daß Niemand die Wege am Maine und an der Donau über Wien bis nach Ungarland hinein so genau kenne als Hagen. Den warf sie jedesmal im Streite mit den Freiern, nachdem sie den Spieß verschossen hatte. Es sei daher nur erwähnt, daß sie von Etzel prachtvoll empfangen und daß ihnen große Feste bereitet waren. Man versteht unter den Nibelungen immer diejenigen, welche sich im Besitze des Nibelungenschatzes befinden. Muß man, soll man, kann man damit punkten? Den Tod seines Sohnes wollte er rächen, doch warnte ihn Kriemhilde selbst davor, weil der trotzigen Recken am Rheine zu Viele waren. „[...] Ein Nationalepos ist es nicht geworden, aber spannend allemal! Zwar sprach sie noch ihre Bedenken darüber aus, daß Etzel ein Heide sei. Ja, sie wäre noch entschlossen gewesen, sich mit Siegfried zu verbinden, wenn sie seine Abkunft aus königlichem Geblüte erfahren hätte. Da sprach die schöne Kriemhild: „Fürwahr, ich habe einen Mann, dem alle diese Reiche unterthan sein sollten.“ Da entgegnete Frau Brunhilde: „Wie könnte das wohl geschehen? Doch es würde uns zu weit von Worms und dem Rhein hinwegführen, wenn wir den Aufenthalt der Burgunder in Hunnenland oder Ungarn ebenso ausführlich schildern wollten als den zu Worms. Nicht so Siegfried, der edle Gast am Hofe, der zuletzt ins Vertrauen gezogen wurde. Drei Paläste und einen Herrensaal, die alle von grünem Marmor erbaut waren, schlossen sie ein. Wen er für dessen Feind halten kann, den lässet er nicht hinein. Doch dieser will nicht darauf hören und steckt sich den ältesten Teil des Schatzes, den Ring der Nibelungen, an, dessen Träger Besitzer des Schatzes wird. Daß ich soll von Manne nimmer gewinnen keine Not.“ [7] Er wird von Hagen verfolgt, der seine einzig verwundbare Körperstelle mit einem Speer durchbohrt. Wie zwei wilde Panther liefen nun Siegfried und König Gunther im Wettlaufe durch den Klee. Doch Kriemhild enttarnt Gunthers Neid und Habgier und wirft ihm den Ring der Nibelungen vor die Füße. Siegfried zieht nun nach Worms voraus und verkündigt dort die Verlobung Gunthers und Brunhildens. Es war Liudger von Sachsen und auch König Liudgast von Dänemark. Giselher und Gerenot, Brüder des Königs. In r... Read allBold, fearless Siegfried travels to King Gunther's castle. Bei einem weiteren Versuch wird König Gunther verletzt. Gehet nur hin, da werdet Ihr noch manchen herrlichen Mann kennen lernen.“, Aber auch dem Könige war es schon angesagt, daß die fremden Ritter gekommen waren, welche Niemand kannte in der Burgonden Land. Showdown auf dem Weg zur Hölle | So kamen die schönen Frauen jede mit ihrem Zuge vor dem Münster an, wo die Männer ihrer freudig harrten. Drei Tage und drei Nächte blieb Kriemhilde bei der Leiche. Seinen Bogen mußte man mit einer Winde aufziehen. Woher mag es kommen, daß er sich um unsern Hof garnicht zu kümmern braucht?“ Nun heuchelte sie gegen den König eine Sehnsucht, ihre Schwägerin zu sehen. König Gunther erklärt sich bereit, den Nibelungenschatz für Eric zu verwahren. Als die Boten nach Hunnenland zurückkamen, war Kriemhilde fröhlich, weil ihre Brüder sie besuchen wollten. Äußere Erscheinung und die Darstellung im Nibelungenlied, Die Darstellung Gunthers bei der Eroberung Brünhilds, Gunthers Rolle bei der Ermordung Siegfrieds, http://mediaewiki.de/w/index.php?title=Gunther_(Nibelungenlied)&oldid=30360. Im Kampf kehrt Erics Erinnerung zurück und er erkennt in den Gegnern die Mörder seines Vaters. . Auf dem Schiff stößt sich Brunhild Siegfrieds Schwert in den Bauch und folgt ihm in den Tod. Gunther ist ein im Gegensatz zu Siegfried in körperlicher und mentaler Hinsicht schwächerer Charakter. Stattdessen mache der Film viele Kompromisse, um den Stoff an eine Fernsehverfilmung anzupassen. Aber Hagen warnte vor ihrer Verheiratung. So war Siegfried über Brunhilde schon mehr unterrichtet, als die Burgonden. Rumolt, der Küchenmeister. So vergeht ein Jahr, ohne daß Siegfried die Kriemhild erblickt hat. Da rieten ihm seine Freunde, um eine Wittwe zu freien im Burgondenlande, König Siegfrieds edle Gemahlin. Da fand man manchen Kessel, Hafen und auch Pfannen. Er zog mit den Burgonden den Feinden entgegen und nahm Liudgast, den König der Dänen, gefangen. Das Nibelungenlied beginnt mit Kriemhild und endet auch mit ihr. Zuerst führte er mehr als tausend Ritter über den Strom, darauf neuntausend Knechte. [26] war. [14] Untergebenen. Vor diesem Gebäude in Ungarn hielt Hagen bei Nacht Wache mit Volker, dem Spielmann, der seine schönsten Weisen hören ließ. So ließ denn Hagen König Siegfrieds Leiche während der Nacht vor die Kemenate tragen, in der sich Kriemhild befand. Hatte Kriemhild schon an Siegfrieds Leiche Gold austeilen lassen, so geschah es nun noch mehr. Kriemhilde willigte also in die Heirat. Da erhub sich in dem Lande das hohe Ritterspiel von manchem guten Recken. Diese wurde jedoch später von Siegfried fast allein gethan. Als die Fürsten Frieden geboten, war es zu spät und die Könige von Burgund kämpften zuletzt mit ihrem Gesinde. Das Nibelungenlied galt im 19. und 20. Diese Seite wurde bisher 747 mal abgerufen. Selbst der, dem jeder Wunsch gelungen wäre, hätte nicht sagen können, daß er auf dieser Welt schon etwas Schöneres gesehen habe. Mancher zürnte ihm deshalb, aber selbst die Brüder König Gunthers wagten ihn nur mit einigen Worten zur Rede zu stellen. So glaubte sie am besten zu bewirken, daß Niemand Bedenken trüge, die Männer ziehen zu lassen. In den ersten drei Jahren richtete sie kein Wort an Gunther und auf Hagen fiel nicht einmal ihr Blick. Nur sollte ihm Gunther einen Jäger und einige gute Hunde leihen. König Etzels Boten verdrossen Hagens Anordnungen sehr, sie wollten täglich abreisen. Der Club der singenden Metzger | Die Mutter Sigelinde weinte, als Siegfried sich dennoch zu dem kühnen Brautzuge von Santen nach Worms entschloß. „Das will ich thun, vielliebe Fraue mein,“ sprach der falsche Hagen. Konflikte, Binnenlogik und wer da wen umbringt: alles völlig unwichtig.“, „[...] Filmemacher Uli Edel bastelte aus dem faszinierenden Stoff einen leicht verdaulichen Fantasy-Zweiteiler mit Benno Fürmann in der Rolle des Recken Siegfried. Tausend Mark Opfergold, die sie noch besaß, gab sie zum Heile der Seele Siegfrieds dahin. Siegfried wußte auch bereits, daß sie alle Freier abweise. Nur Siegfried von Allen vermochte ihm zu folgen. Sie soll zurücknehmen, was sie mir heute vorgeworfen hat.“ So ging des edlen Siegfrieds Weib mit ihren Frauen dahin. Wer sie aber zu diesen Wettspielen aufforderte, und sie nicht überwand, dem kostete es das Leben. Der staatskluge Held wußte, daß sie ihren Einfluß in dem mächtigen Hunnenreiche nur benutzen würde, um den Tod ihres ersten Gemahles zu rächen. Als Gunther und Brunhilde in Worms ankommen, erinnert Siegfried den König Gunther an das Versprechen, ihm Kriemhilde zu vermählen, welches er ihm vor der Reise nach Island gegeben hat. Doch faßte Kriemhilde noch immer keinen festen Entschluß. Um überhaupt einen Erben zeugen zu können, sieht sich der verzweifelte Gunther gezwungen, erneut Siegfried um Hilfe zu bitten. Ihrer Hundert eilten bald zu der Stelle, wo Kriemhilde schrie. Der König pflegt zu sagen: „Nur wenn nicht passiert […] kann man hinterher sagen: Es ist nichts passiert" (S. 9). Da war das Schiff aber schon entfernter von ihm und kaum hätte ihn von dort aus noch Hülfe erreichen können. Widerwillig nimmt dieser mit der Tarnkappe ein weiteres Mal Gunthers Gestalt an und entreißt Brunhild den Gürtel. Hagen, kehre um! Letzte Ausfahrt Brooklyn | Trotz aller Hoheit, allen Edelmutes und aller Liebenswürdigkeit wird Siegfried wegen eines nur geringen Vergehens, des gegen Brunhilde ausgeübten Betruges, von einem unerbittlichen Geschicke ereilt. Aber Hagen sprach: „Wer sich an Träume kehrt, kann nicht auf dem Pfade der Ehre wandeln. Den ersten Teil Der Fluch des Drachen sahen 7,98 Millionen Zuschauer bei einem Gesamtmarktanteil von 30,2 Prozent, den zweiten Teil Liebe und Verrat verfolgten 7,21 Millionen Zuschauer bei einem Gesamtmarktanteil von 21,8 Prozent. Sign in to rate and Watchlist for personalized recommendations. Endlich bat sie den König Etzel, daß er die kühnen Recken aus Burgondenlande lüde nach Hunnenland. Gunther und Brunhilde, Frau Ute und Herr Gernot und Giselher der junge sind in allen Tugenden so recht hochgemut und laden Euch zu einem Feste an den Rhein. In Wahrheit aber Sie gingen dahin, wo Siegfried bei Kriemhilde saß.