aus. Die Reaktionsschnelligkeit bezieht sich im Sportspiel Basketball auf optische Informationen und die Dauer der entsprechenden Reaktion darauf. Im Rumpf wird diese z.B. (Vgl. Schnabel et al., 2008, S. 169). Schnelligkeit, elementare (speed caoacity,elementary), Schnelligkeit im engeren Sinne als „anatomisch-physiologisch annähernd eindimensional begründbarer Fähigkeitskomplex" (Hohmann et al. Trainiert werden sollte mit Bedacht, da eine überproportionale Massezunahme in einer Verminderung der Schnelligkeit münden kann. Die Beweglichkeit ist abhängig von der konstitutionellen Grundlage (z.B. Gerade in der tiefen Verteidigungshaltung muss eine Beweglichkeit im Hüft- und Kniegelenk beim Ausfall- und Nachstellschritt gegeben sein. Die Schnellkraft und Reaktivkraft sind entscheidend für die allgemeine Spielleistungsfähigkeit (siehe bereits genannte Beispiele S. 5-7), jedoch ist eine Entwicklung in diesem Bereich im Gegensatz zu der Maximalkraft nicht entscheidend für die Verletzungsprophylaxe. bei den taktischen oder koordinativ-technischen Komponenten gibt es in der spezifischen Ausbildung der Leistungsfaktoren Unterschiede je nach Spielerposition und – typ. Koordination von Agonisten und Antagonisten). Der Kondition kommt im Basketball eine besondere Rolle zuteil, da überdurchschnittliche konditionelle Grundlagen natürlich Voraussetzung für die Entwicklung der anderen Faktoren im Leistungsprofil eines Basketballers sind (siehe Kapitel 2). Leistungsinformationen im Basketball sind grundsätzlich schwierig zu erfassen aufgrund des vielseitigen Spielsportcharakters und der vielen verschiedenen Leistungskomponenten, die ich im Folgenden als wichtige Ausgangsbasis ausführlich beschreiben werde. der Sprint. Zum „Wiener Koordinationstest“, der speziell auf die Erfassung der Koordinationsfä- higkeit ausgerichtet ist, bestehen keine direkten linearen Zusammenhänge. Für einen Basketballspieler ist weiter die Maximalkraftentwicklung im Rumpf, im Schultergürtel und an den Gelenken, besonders an der Bein-Streck-Schlinge mit Hüfte, den Knien und den Fußgelenken, nicht nur zur Leistungsverbesserung unverzichtbar. Die Struktur der komplexen Schnelligkeit kann darüber hinaus nicht ohne koordinativ determinierte Schnelligkeitsleistungen wie z. In meiner eigenen langjährigen Erfahrung im Basketballsport ist mir die Häufigkeit von Verletzungen wie Kreuzbandrissen oder Bänderrissen sowohl des Außen- als auch Innenbandes im Fußgelenk durchaus aufgefallen. Zielsetzung jeder schnellen zyklischen Bewegung ist es, auto- matische Bewegungsabfolgen zu entwickeln, um den Anspruch, hohe Bewegungsge- schwindigkeiten zu erzielen, erfüllen zu können. English Deutsch Français Español Português Italiano Român Nederlands Latina Dansk Svenska Norsk Magyar Bahasa Indonesia Türkçe Suomi Latvian Lithuanian česk . Bundesliga). Nachdem die Leistungsfaktoren im Profil eines Basketballers dargestellt werden, wird erörtert wie diese zu diagnostizieren sind und welche Verfahren sich besonders gut aus trainingspraktischer Sicht eignen. 2.1 Kondition D.h. je besser die Bewegungsschnelligkeit trainiert ist, desto kürzer die Gesamtdauer einer Bewegungsausführung. Schnabel, Harre und Krug (2008, S. 179) schreiben weiter “Ausdauer als Leistungsvoraussetzung sichert eine zuverlässige Dauerbeanspruchung mit optimaler Intensität und stabiler Technik im Training und im Wettkampf und begrenzt oder verhindert gar ermüdungsbedingte Leistungseinschränkungen”. Die Rekrutierung, also die “Auswahl” der motorischen Einheiten, z.B. Ein Beispiel aus dem Basketball für eine azyklische Bewegung wäre die Wurfbewegung. 2.3 Taktik, 3 Diagnostische Methoden zur Leistungserfassung im Basketball rein koordinative Schnelligkeit existiert, sondern dass diese ein Resultat aus dem Zusammenspiel verschiedener Komponenten/Dimensionen darstellt. Reaktionsschnelligkeit. Schnelligkeit, komplexe (speed capacity, complex), kombinierte konditionelle Fähigkeit, die sich aus den vielfältigen Anforderungen der sportlichen Praxis, schnell zu Handeln (Handlungsschnelligkeit) und zu bewegen (Bewegungsschnelligkeit ). Unter der Handlungsschnelligkeit versteht man hauptsächlich die Schnelligkeit des Prozesses, der stattfindet bei der Aufnahme einer Information, während der Verarbeitung, bis hin zur entsprechenden Reaktion. Spieler mit besserer Schnelligkeitsfähigkeit besitzen eine größere Mobilität, die überall auf dem Spielfeld und in jeder Spielsituation hilfreich ist. Unterschieden wird meist in Aktionsschnelligkeit und Reaktionsschnelligkeit . B. die Bewegungsfrequenz existieren. Inkl. vielschichtig, sportartspezifische Bewegungen, wird auch von anderen Konditionsfaktoren beeinflusst. Weiter ist es wenig sinnvoll einen Spieler mit anthropometrischen Daten wie z.B. Deshalb unterscheidet man begrifflich zwischen der elementaren Schnelligkeit und der komplexen Schnelligkeit. Sie sind in dem automatisierten Laufschritt effektiv und ökonomisch, aber nicht individuell maximal und stellen so ein koordinativ-motorisches Problem dar. Je besser die Handlungsschnelligkeit austrainiert ist, desto kürzer ist hier die Gesamtdauer. Deshalb spielt, auch bedingt durch den Intervallcharakter dieser Sportart (siehe S. 5), für einen Basketballer die Beschleunigungsfähigkeit eine besonders große Rolle. Sie wird bei Schnabel, Harre und Krug (2008, S. 146) genau definiert als „Leistungsvoraussetzung, die den bei der Ausführung von Bewegungen oder der Einnahme bestimmter Haltungen erreichbaren Bewegungsspielraum der Gelenke bzw. Gekennzeichnet werden die komple-xen Bewegungen einerseits durch die Schnelligkeit der Signalaufnahme, der Reiz- Sie kann lediglich mit speziellen Reaktionsübungen verbessert werden. Eine potentielle Ermüdung resultiert aus einer Verarmung der Energiereserven, damit verbunden sind z.B. Es kann davon ausgegangen werden, dass die Frequenz im Sprintlauf ca. MwSt. Sind Sie sicher, dass Sie das Template löschen möchten? 5 formu- lierte Fragestellung (F1) beantwortet, dass Schnelligkeit ein koordinatives Endprodukt darstellt. März 2009 „Schnelligkeitsentwicklung im Wurf" Peter Salzer, Landestrainer Kugelstoßen in der ARGE BW • Einfache . Es lässt sich aus trainingsmethodischer Sicht in den konditionellen Grundvoraussetzungen differenzieren in die Fähigkeiten Ausdauer, Schnelligkeit, Kraft und Beweglichkeit. Aus evolutionärer Sicht war die Fähigkeit zur schnellen Fortbewegung überlebenswichtig. Studien zu Zeitprogrammen 3.1. ein “Face-up Center”, der seine Offensiv-Aktionen im 1 gegen 1 meistens mit dem Gesicht zum Korb beginnt, teilweise andere Trainingsinhalte als ein “Post-up Center”, der sein 1 gegen 1 meistens mit dem Rücken zum Korb einleitet. Sowohl bei den konditionellen, als auch z.B. Die Komplexschnelligkeit resultiert aus der Verbindung der elementaren Schnelligkeit mit anderen Leistungsvoraussetzungen. von Verteidigung auf Angriff (der Basketballer bezeichnet diese Umstellung als “Transition”). Pflegewissenschaft, Ernährung, Sport, Gesundheit. Die dritte Form der Muskelarbeitsweise, die isometrische (statisch-haltend, keine Längenveränderung der Muskeln) Kontraktion, kommt zum tragen in der relativ niedrigen Verteidigerposition, in der die Oberschenkelmuskulatur die entsprechende Haltearbeit verrichtet. Auch die emotionale Konstitution ist ein weiterer Faktor, der die Maximalkraft bestimmt, denn eine der Kraftanforderung entsprechende Willenskraft oder Schmerztoleranz beeinflussen die Leistungen im Maximalkraftbereich ebenfalls. Verantwortung des Sportlehrers Fehlende Schnelligkeitsreize des Alltagslebens kompensieren; Funktional trainierbar viele motivierende Schnelligkeits- & Reaktionsspiele bekannt: Hasch-, Fang- und Nachlaufspiele; Fragen zur VL: Elementare Schnelligkeit → isolierte, reine Schnelligkeit…, Komplexe Schnelligkeit → elementare Schnelligkeit in Ko…, Unterteilung der elementare Schnelligkeit → > Reaktionsschnelligkeit: auf…, Unterteilung der Reaktionsschnelligkeit → > Einfache Reaktionsschnelligk… Die psychischen Dispositionen werden meist in Fragebögen diagnostiziert. DE. Diese Kontraktion initiiert willkürlich eine automatisierte motorische Bewegung von sehr kurzer Dauer, in der eine Bewegungskorrektur nicht mehr möglich ist. Wie es im Sportspiel typisch ist, werden im Basketball dementsprechend alle Formen der Energiebereitstellung benötigt. Juli 2021 Dennis Sandig, Fussball, Krafttraining, Schnelligkeitstraining, Techniktraining, Training Nicht zu unterschätzen: Schnelligkeitstraining in den Ballsportarten © katatonia82 | shutterstock.com Nachdem die Leistungsfaktoren im Profil eines Basketballers dargestellt werden, wird erörtert wie diese zu diagnostizieren sind und welche Verfahren sich besonders gut aus trainingspraktischer Sicht eignen. Die Entwicklung der Maximalkraft bzw. Die Reaktionsleistung hat prozentual einen 8 %-Anteil an der 30-m-Laufleistung gegenüber 0,2 % am 60-m-Lauf. Komponenten wie eine Verschiebung im Wasser- und Elektrolythaushalt, eine verminderte Enzymaktivität oder der Anstieg von Laktat und anderen Stoffwechselzwischenprodukten. Als komplexe Schnelligkeitsleistung ist sie aufgrund der Basisfunktion der Kraftfähigkeit im Bewegungsvollzug ein konditionelles Resultat. Außerdem benötigt je nach Fähigkeitsprofil z.B. Als wichtigste individuelle Leistungsfaktoren im Basketball nennen Bösing, Bauer, Remmert, der Deutsche Basketball-Bund und Lau (2014, S. 33) “Taktik, Koordination und Technik, Kondition, Konstitution, psychische Dispositionen und soziale Kompetenzen”. die Schnellkoordination innerhalb des Bewegungsablaufs. Hier wird ein psychologisches Stärken- und Schwächenprofil erstellt, wodurch oft bereits im Vorfeld eine Eignung für den höheren Leistungsbereich bestätigt oder ausgeschlossen werden kann. Wie trainieren? Die Kraft nimmt einen wesentlichen Anteil im Konstrukt der sportlichen Schnelligkeitsleistung ein. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. 90 % des individuell maximalen Leistungsvermögens ausmacht. Die komplexe Schnelligkeitsleistung wird durch die Beschleunigungs- und die Maximalgeschwindigkeitsleistung charakterisiert. 165 Zentimeter Körpergröße als Center einzusetzen. Schon GROPLER und THIESS wiesen nach, „dass die Koordinationsfähigkeit einerseits, Sprint-, Weitsprung- und Dreierhopleistung andererseits eng miteinander korrelieren. Mit unseren Ergebnissen bestätigen wir auch WEIGELT’S Aussagen und die überwiegend koordinative Determiniertheit der Schnelligkeitsleistungen. Unterscheiden kann man die Schnelligkeitsfähigkeit generell in die elementare und die komplexe Schnelligkeit (Prieske et al., 2017) (siehe Abbildung).In der Literatur wird dabei die elementare Schnelligkeit als grundlegende Leistungsvoraussetzung gesehen, die sich in "kurzzeitigen, kleinmotorischen Bewegungsformen (z.B. Damit wird auch die in Kap. Fingertapping, Stoß)" ausdrückt (Prieske et al., 2017, S.208). Es gewinnt die Mannschaft, die mehr Punkte erzielen konnte. Die Frage ob Schnelligkeit ein konditionelles Resultat darstellt, wird dahingehend beantwortet, dass Schnelligkeit differenziert werden muss. Psychische Dispositionen und soziale Kompetenzen (z.B. Schnabel, Harre und Krug (2008, S. 169) definieren die Schnelligkeit als “Koordinativ-konditionelle determinierte Leistungsvoraussetzung; Fähigkeit, um in kürzester Zeit auf Reize zu reagieren bzw. GROPLER/THIESS 1973, 514f). Zusammenfassung Diese Studienarbeit befasst sich mit der trainingswissenschaftlichen Leistungsdiagnostik im Basketball. Bei zyklischen Bewegungen realisiert die koordinativ determinierte Steuerung der elementaren Schnelligkeit vorrangig die Frequenz und Impulsgebung. Die Bewegungsschnelligkeit bezieht sich hingegen nach Schnabel, Harre und Krug. Die elementare Schnelligkeit befasst sich mit der psychophysischen Anlage, z.B. Klasse kann u. U. auf die Häufigkeit von Schätzreaktionen zu- rückgeführt werden. Die seit 1958 formulierte Auffassung, dass die Bewegungsgeschwindigkeit des Sprintlaufs das Produkt aus der Frequenzleistung und der Schrittlänge ist, kennzeichnet darüber hinaus zugleich die Bedeutung des Kraftübertragungsprozesses für die erzielte Geschwindig- keit. Daraus ist zu folgern, dass Schnellkraft im allgemeinen und Sprungkraft im besonderen stark an das Koordinationsniveau gekoppelt sind“ (vgl. Bei einer selteneren hochintensiven Belastungsdauer von mehr als ca. Die Schnelligkeit ist ein sehr komplexer Einflussfaktor im Basketball, da z.B. - Die nicht existierende korrelative Beziehung zwischen der koordinativen Fähigkeit (Reaktion auf akustische Signale) und der konditionell determinierten Schnelligkeitsleistung (60-m-Ablauf aus dem Tiefstart) verstärkt die Position der Eigenständigkeit der Reaktionsfähigkeit im Modell der Schnelligkeit zyklischer Bewegungen. Der dazu erforderliche Mix an Kraft, Ausdauer und Koordinationsschnelligkeit (Technik) ist die Grundlage sowohl von schnellen Einzelbewegungen (Aktionsschnelligkeit, Reaktionsschnelligkeit) als auch von „Sprints“ als zyklische Bewegungsschnelligkeit. Die nicht genutzte Reserve bleibt in jedem Fall erhalten. 2 Leistungsfaktoren im Basketball Die Auffassung von der relativen Eigenständigkeit der Frequenz wird durch die Resultate der komplexen Reaktionsleistung unterstützt. Koordina- tionstests Kap. Die rela- tive Eigenständigkeit der elementaren koordinativ determinierten Schnelligkeitsleis- tungen wie der Schnelligkeit im Dehnungs-Verkürzungszyklus und der Frequenz- schnelligkeit deuten darauf hin, dass ihre Steuerung von schnellen Bewegungen als komplexe Leistung angesehen werden kann. 4 Maximalkraft vs. Schnellkraft (horizontale/vertikale Sprungkraft) 4 Elementare und komplexe Schnelligkeit 4.1 Elementare Schnelligkeit als Leistungsvoraussetzung Sie beschreibt die Schnelligkeit in Beziehung zu einer anderen Einflussgröße, wie im oben genannten Beispiel die Schnellkraft. Schnelligkeit als elementare Fähigkeit 2.1. Die Bewegungsfrequenz stellt einen Bestandteil der Schnellkoordination dar. Die Basketballer sprechen auch von einem “schnellen Release”. Aufgrund der Belastung bei der hohen Anzahl von Sprüngen und Sprints mit möglichst explosivem Antritt ist die dortige Muskelstabilität besonders wichtig für die Verletzungsprophylaxe während des Trainings und im Wettkampf. 198, 10 Zusammenfassender Erkenntnisgewinn - Limitierend für eine Erhöhung der Bewegungsfrequenz sind die Rekrutierung der Muskulatur, die zeitliche Dauer der Kraftübertragung bzw. Zeitprogramme 2.2. English Deutsch Français Español Português Italiano Român Nederlands Latina Dansk Svenska Norsk Magyar Bahasa Indonesia Türkçe Suomi Latvian Lithuanian česk . Magazin: Die Betrachtung der Schnelligkeit. Einleitung 2. Der nachgewiesene wechselseitige Zusammenhang zwischen der Bewegungsfrequenz und der komplexen Schnelligkeitsleistung unterstreicht den Stel- lenwert der Bewegungsfrequenz in der Struktur der Schnelligkeitsfähigkeit. Schnabel et al., 2008, S. 174) anzunähern, bzw. 1. Ein anderer Faktor für die individuelle Kraftentwicklung ist z.B. bei Sprints im Fast Break (Schnellangriff), Sprüngen zum Rebound oder bei der Fußarbeit in der Verteidigung. Sie beschreibt die Fähigkeit, die maximale Endgeschwindigkeit durch möglichst zweckorientiertes Nutzen des Beschleunigungsweges zu erreichen. Sie ndet ihren Ausdruck in einfach strukturierten Bewegungsabläufen, ist stark anlagebedingt und vorrangig abhängig von auf ein Signal in kürzester Zeit zu reagieren und Bewegungen, auch gegen Widerstand, mit höchster Geschwindigkeit durchzuführen. Abbildung 1: Beispiele sportmotorischer Testverfahren S. 18, Abbildung 3: Drop Jump und Kraft-Zeit-Kurve S.22, Abbildung 4: Box-Score eines Spiels der Golden State Warriors S. 24, Abbildung 5: Mögliche Grafik auf Grundlage des “Player Tracking” S. 25. Der enge Technikbezug deutet darauf hin, dass es 199. Als sportliche Leistungsfähigkeit bezeichnet man den Ausprägungsgrad einer bestimmten sportmotorischen Leistung, die aufgrund eines komplexen Bindegefüges von einer Vielzahl spezifischer Faktoren bestimmt wird (Weineck, 2004). Habe ich genug Platz zum Verteidiger für einen Jumpshot (Sprungwurf), der zur motorischen Lösung der Handlungsaufgabe (Beginn des Sprints bzw. die intramuskuläre und intermuskuläre Koordination. Komplexe Schnelligkeit. schnelligkeit Komplexe Reaktions-schnelligkeit. 9.4 Interpretation der Rolle der Schnelligkeitsausdauer bei schnellen Be- wegungen Die in der Querschnitts- und Längsschnittsanalyse erfassten Ergebnisse sind zunächst ohne Berücksichtigung des Leistungsfaktors Schnelligkeitsausdauer interpretiert worden. Informationen zu verarbeitensowie Bewegungen oder motorische Handlungen unter erleichterten und/oder sportartspezifischen Bedingungen mit maximaler . Komplexe Schnelligkeit erfordert einen Mix aus Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und koordinativen Fähigkeiten - komplexe Handlungen - Leistungsvorraussetzungen für schnelle Bewegung, statt eigenständiger Schnelligkeitskategorie Wer einmal gelernt hat, Wasser mit seinen besonderen Eigenschaften für sich zu nutzen, möchte dieses Gefühl nicht mehr missen. als Grundlage für die anderen Krafteigenschaften zu nennen ist. komplexe Schnelligkeit. Die Kraft bezeichnet “die energetische Basis für alle sportlichen Leistungen, bei denen die beanspruchten Muskeln mehr als etwa 30% ihrer maximal verfügbaren Kraft einsetzen müssen.” (Schnabel et al., 2008, S. 158). Definition der Schnelligkeit: Unter Schnelligkeit versteht man im Sport die Fähigkeit, aufgrund kognitiver Prozesse (Wahrnehmung), maximaler Willenskraft und der Funktionalität des Nerv-Muskel-Systems höchstmögliche Reaktions- und Bewegungsgeschwindigkeiten unter bestimmten gegebenen Bedingungen zu erzielen. Wiederholt gibt es in der Gesamtbelastung kurze Unterbrechungen mit erneutem Antritt. Tiefer gehend wird hier differenziert zwischen azyklischer und zyklischer Bewegungsschnelligkeit. Die komplexe Schnelligkeit definiert sich hin-gegen über vielschichtige, mitunter sportartspezifische Bewegungen mit großer Be-wegungsgeschwindigkeit wie bspw. Die Verbindung der Schnelligkeit mit der Kraftfähigkeit wird mit ansteigenden äußeren Widerständen immer enger und bei größeren äußeren Widerständen als Schnellkraftfähigkeit bezeichnet . Die Komplexschnelligkeit resultiert aus der Verbindung der elementaren Schnelligkeit mit anderen Leistungsvoraussetzungen. Der Sprint wird allgemein unterteilt in verschiedene Phasen, die nerval, muskulär und energetisch unterschiedliche Anforderungen an den Spieler stellen: Die Startphase, die Beschleunigungsphase, die Phase der maximalen Geschwindigkeit und die Phase des Geschwindigkeitsabfalls. der lokomotorischen Schnelligkeit (Vgl. 5 Sekunden findet eine anaerobe Verstoffwechselung des Glykogens statt, die durch Bildung von Laktat zu einer Übersäuerung der Arbeitsmuskulatur führt, also zu einer Beanspruchung der anaerob-laktaziden Energiereserven. Sie ist unter anderem abhängig vom physiologischen Muskelquerschnitt. Die Schrittfrequenz des Sprintlaufs ist folglich eine komplexe koordinative Leistung der Schnellkoordination elementarer neuro-muskulärer Prozesse. dem Anteil der FT-Muskelfasern oder der Leitgeschwindigkeit von Reizen im Nervensystem. Schnelligkeit Fähigkeit, eine hohe Anzahl von Ereignissen in einer bestimmten Zeit zu schaffen Schnelligkeit im Sport Fähigkeit unter ermüdungsfreien Bedingungen in maximal kurzer Zeit motorisch zu reagieren und/oder agieren Bewegungsschnelligkeit Koordination von Bewegungsabläufen innerhalb kürzester Zeit Phasen des Sprints Hier wird von einer relativen Unabhängigkeit der genannten Komponenten ausgegangen, in komplexe Schnelligkeitsleistungen gehen diese jedoch mehr oder weniger kombiniert ein. Die besten Spieler erreichen hier Werte von bis zu 0,7 Sekunden, in denen ein immer noch technisch stabiler Wurf ausgeführt werden kann. Die komplexe Reaktionsschnelligkeit wird in Ballsportarten häufig auch Handlungsschnelligkeit oder auch kognitive Schnelligkeit genannt. Die analysierten elementaren Merkmale der Schnelligkeit steuern im Sinne einer Schnellkoordination die Sprintleistung. 9.3 Zusammenfassung der Interpretationen 13. In seiner Gesamtheit ist hierbei die tatsächliche Leistungsfähigkeit eines Spielers in der Spielsportart Basketball außerordentlich komplex und auch nicht einfach zu diagnostizieren. - 13. Die exzentrische und konzentrische Muskelarbeit kommt im Basketball besonders in der Sprintkraft, der Sprungkraft und der Wurfkraft zum Ausdruck. bei Drehbewegungen mit Ball (Spin-Move um einen Verteidiger) benötigt. ein schneller Antritt im 1 gegen 1 Anforderungen an die Schnellkraft stellt, die eher dem Faktor Kraft zuzuordnen wären. Kraftfähigkeit der bewegenden Muskeln) und der koordinativen Grundlage (z.B. Die Maximalkraftentwicklung im Rumpf, im Schultergürtel und in der Bein-Streck-Schlinge spielt nicht nur eine Rolle für die Sprung-, Wurf- oder Sprintkraft und die Verletzungsprophylaxe, sondern auch spielleistungsspezifisch beim Absorbieren von Stößen eines Gegenspielers im Laufe eines Basketballspiels. Im Sport werden schnelle Bewegungen und Handlungen in einer Vielzahl unterschiedlichster Situationen verlangt, die rasche Antizipation und Wahrnehmung erfordern, etwa beim Einschätzen komplexer Spielsituationen. Schnabel et al., 2008, S. 173-174). Wobei hier explizit betont wird, dass “als generelle Leitlinie des Basketballtrainings gilt, die Leistungsfaktoren im Bereich des jeweiligen Optimums und nicht etwa maximal zu entwickeln”(Bösing et al., 2014, S. 34). . So hat sich die Leistungsdiagnostik im konditionellen, technischen und taktischen Bereich nicht nur im Basketball, sondern auch in anderen Spielsportarten stetig weiter entwickelt. Man unterscheidet gemeinhin die vier Basis-Kraftfähigkeiten Maximalkraft, Kraftausdauer, Reaktivkraft und Schnellkraft. Die nervale Impulsgebung bildet die Voraussetzung für das Erzielen hoher Bewe- gungsfrequenzen. Die einfache Reaktionsschnelligkeit ist vor allem im Alter von 6 bis 10 Jahren sehr gut trainierbar, danach nur eingeschränkt. 10 Zusammenfassender Erkenntnisgewinn und konstante Leistung erzielen. Spagatbewegung beim Eishockey- oder Handballtorwart), ist die Beweglichkeit im Basketball keine überdurchschnittlich entscheidende Komponente der Leistungsfaktoren. Laut Steinhöfer und Warobiow werden extrem hohe Anforderungen an die nachgebende exzentrische und die überwindende konzentrische Muskelarbeit und somit an die Schnell-, Explosiv- und Reaktivkraft gestellt (Vgl. Definition Schnelligkeit Schnabel, Harre, Krug & Borde 2003 "Koordinativ-konditionelldeterminierte Leistungsvoraussetzung, um in kürzester Zeit auf Reize zu reagierenbzw. Schnabel et al., 2008, S. 169). Trainierbar sind hier vor allem Wahlreaktionen, wie z.B. Sie wird von den koordinativ determinierten Schnelligkeitsleistungen bestimmt. die Masseentwicklung im Sinne eines Hypertrophietrainings ist deshalb sehr sinnvoll für die allgemeine Stabilität. Sie haben dieses Magazin bereits gemeldetVielen Dank, für Ihre Hilfe diese Plattform sauber zu halten.Die Redaktion wird schnellst möglich einen Blick darauf werfen. Pro Mannschaft gibt es 5 Spieler und bis zu 7 Auswechselspieler.