Zum Abschluss der Projektphase von OPENION wurden jetzt auf der Plattform abschließend fünfzehn "Praxiskarten" (Hrsg. Eine direkt anschließende Diskussion im Plenum oder ein Workshop im Anschluss ermöglichen Interessierten und Diskussionswilligen eine Vertiefung. Es war das bis dahin größte Rock-Pop-Konzert aller Zeiten. www.rlp.de; Bildungsserver > Gesellschaftslehre. „Mit unserer Plakette ‘Nachhaltige Schule’ werden Schulgemeinschaften dazu motiviert, sich für einen guten und umweltbewussten Schulalltag einzusetzen. Bitte beachten Sie auch die vorliegenden Handreichungen. Das besondere an diesem Heft ist, dass nicht nur die üblichen Unterrichtsbausteine mit Erläuterungen und fertigen Materialien angeboten werden. BpB). Und auch interaktive Boards, bei denen eigene Statements denen anderer Nutzer gegenüber gestellt werden, laden zur Auseinandersetzung und Diskussion ein. Auch die Schulen werden im Rahmen des Schwerpunktes aktiv werden. WebMensch & Politik. Ab sofort können die ersten Vorabversionen der Unterrichtspakete rund um die Podcasts zur Landeskunde Rheinland-Pfalz getestet und ausprobiert werden. November 2021 im Mainzer Landtag stattfand. Wie hat sich der europäische Gedanke hier in Rheinland-Pfalz in den vergangenen 75 Jahren weiterentwickelt und verändert? Wie filtert man aus der Flut von widersprüchlichen Meldungen die richtigen Nachrichten, wie findet man verlässliche Quellen? Außerdem an dieser Stelle noch der Hinweis auf das Projekt "Nachrichtenprofis in der Schule" (siehe unter Medienbildung) und auf die Fortbildung VA221333F010 "Wie rezipieren Jugendliche Nachrichten und wie geht der öffentlich-rechtliche Rundfunk mit dieser Herausforderung um?". Sogenannten Deepfakes, die sich erst bei genauem Hinsehen als Fälschungen entpuppen, nutzen eine Art von Künstlicher Intelligenz, um Videoaufnahmen von Menschen so realistisch wie möglich darzustellen. Gleiches findet sich bei der Bundeszentrale. Sie ist seit 1975 eingeführt und wurde seitdem mehrmals in ihrer Struktur verändert. Alle weiteren Infos und Anmeldung HIER (Link zum Bildungsserver). nach Speyer. Weitere Infos und Anmeldung HIER (Link zum Bildungsserver). „Die Welt ist so gut wie noch nie.” - Diese Behauptung klingt gerade in Krisenzeiten ziemlich verrückt. Bildquellen: Pixabay 2221709 / Pixabay geralt-9301 / Rowohlt Verlag. Ab Ende Mai 2023 können die ersten Unterrichtspakete rund um die Podcasts zur Landeskunde Rheinland-Pfalz für die Fächer Erdkunde, Geschichte, Sozialkunde und Gesellschaftslehre genutzt werden. Realschule plus, Integrierte Gesamtschule oder Berufsfachschulen. Darüber hinaus werden digitale Bildungsmaterialien, fachdidaktische Hilfestellungen und Praxisbeispiele aus schulischen und außerschulischen Lernkontexten vorgestellt. Der gleiche Sender bietet auch eine zweiteilige Dokumentation zu dem Thema an HIER. Wie reagieren die verschiedenen Parteien auf die neuen auf die neuen Geflüchteten? Das Schreiben endet mit Verweisen und Links zu europapolitischen Institutionen, Wettbewerben, Programmen, Projekten und Empfehlungen der KMK. Unter den Filmen sind auch so bekannte Filme wie "Als Hitler das rosa Kaninchen stahl" oder "Transit". "infoaktuell" ist als Beilage des aktuellen Heftes der "Informationen zur politischen Bildung" (Heft 343 - Ländliche Räume) erschienen, kann aber auch einzeln als PDF heruntergeladen werden. „Demokratisch Handeln“ ist ein von der Kultusministerkonferenz empfohlener Schüler- und Jugendwettbewerb. In den 10 wöchentlich erscheinenden Videos geht es um die Themen Wahlen, Meinungsfreiheit, Menschenrechte - eben verschiedene Grundpfeiler der freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Damit lassen sich die Materialien auch digital bzw. Nicht zuletzt Amnesty International mit einer entsprechenden Themenseite. Und auch bei aktuellen politischen Themen findet eine Auseinandersetzung mit autoritären Staaten statt. Zur Grundrechtfibel der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg ist neben den schon bestehenden Lehrermaterialien jetzt auch eine Taskcard-Sammlung passend zur Fibel veröffentlicht worden. Außerdem gibt es wieder ein kostenloses Infopaket sowie zahlreiche Unterstützungsangebote online. Die Praxiskarten sind also eine Fundgrube, um Demokratiebildung bewusster zu gestalten und den eigenen Unterricht zu reflektieren. Es sind aber auch Quiz-Tools, interaktive Stadtrundgänge und Plan- und Rollenspielen darunter. Und was lässt sich gegen die Abwanderung in solche rechtsextremen Rückzugsräume tun? Gleichzeitig sind die Podcasts und Arbeitsmaterialien so gestaltet, dass sie Übungen zum Hörverstehen und zur Sprachförderung enthalten - direkt verbunden mit der inhaltlichen Aufgabenstellung zu den Podcasts. Weitere Informationen zum Format sowie die Links zu den gängigen Podcastplattformen gibt es auf Deutschlandfunk Nova. Dort können Sie gerne auch selbst kommentieren, auf Netzfunde oder interessante Termine hinweisen oder auch Fragen einstellen (Lesen = ohne Anmeldung / Schreiben/Kommentieren = Anmeldung erforderlich). Diese spannende Frage wird im Dossier aufgegriffen und der Vergleich zwischen Ausgangslage und Umsetzung 2008 (Sommerspiele) und den aktuellen Spielen in 2022 versucht. demokratiepädagogische Ansätze und Entwicklungswege von Schulen sichtbar zu machen, anderen Schulen Anregungen zur eigenen demokratiepädagogischen Schulentwicklung zu bieten sowie, einen Austausch mit bestehenden Netzwerken zu fördern und ein praxisnahes Voneinander-Lernen zwischen Schulen zu unterstützen. Entsprechend gibt es eine Vielzahl an Veranstaltungen, die die Thematik insb. Wenden Sie sich bis dahin bitte an Ihre/n Fachvorsitzende/n, dem/der ein Exemplar im Vorfeld der Fachdienstbesprechungen zugegangen ist. Alle Infos und Anmeldung HIER (Fortbildung online). "Amerikas Verfassung. Seit September 2022 gehen viele tausend Menschen im Iran auf die Straße und protestieren für Freiheit in ihrem Land. Das und vieles mehr berührt auch unser Selbstverständnis von Demokratie. Lehrplan S I (ab 2016/17) Der aktuelle, noch gültige Lehrplan für die S I, gültig ab dem Schuljahr 2016/17 kann unter folgendem Link abgerufen werden: Lehrplan. Alle Bildungsmaterialien finden Sie HIER (Link zur DB). Ein weites und offenes Diskussionsfeld und sicherlich auch in den Lerngruppen derzeit vor Relevanz. Besonders werden im Fortgang auch die Aufgabenzuschnitte der einzelnen Fächer abgesteckt. Wenn Sie als Lehrkraft die ersten Vorabversionen noch vor Veröffentlichung testen wollen, wenden Sie sich direkt an David Vogel, Ref. Entsprechend ist das Konzept von Mai 2022 bis August 2023 angesetzt. Alle Unterlagen und auch das Video stehen zum kostenlosen Download zur Verfügung. Sowohl im Bühnen- als auch im Rahmenprogramm erwarten Sie weitere spannende Aktionen, wie z.B. Dafür spricht unser Podcast-Host Benjamin mit Behrouz Asadi, Leiter des Migrationsbüros Rheinland-Pfalz/Hessen der Malteser Werke, und Atussa, die sich bei „Generation Azadi“ engagiert. September 2022. Juni 2022. Gruppen, die gemeinsam in einem Raum am Programm teilnehmen (z.B. 1934, und einen Aussteiger aus der Neonazi-Szene zusammenbrachte. Gar in der Gefahr? Zoom-Sitzungen sowie aktuelle Veranstaltungshinweise oder Tipps zum Umgang mit Fakenews eingestellt. Nicht ohne Grund nennt sich die Reihe daher auch "GenZ meets Wahlen": Zielgruppe dieser Clip ist die Generation Z, also insb. Sein … Das Emirat verfolgt eine Soft-Power-Strategie und will sich durch Kultur-, Medien- und Sportpolitik auf der Weltbühne etablieren. Gerade für Lehrkräfte der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer bieten sich hier interessante Perspektiven im Zusammenhang mit handlungs- und projektorientiertem Unterricht (Projektmanagement, Teamorganisationen, Material- und Informationsmanagement). II dem Thema China einen breiteren Raum einräumt, möchten wir die Gelegenheit nutzen, auf diese Plattform hinzuweisen: Die China-Schul-Akademie an der Universität Heidelberg ist ein vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Projekt, das die kritische und multiperspektivische Beschäftigung mit China im Fachunterricht fördert. Kurz vor Jahresende gibt es von der Bundeszentrale für politische Bildung eine neue Ausgabe der Informationen zur politischen Bildung. Sollte es aufgrund dieser Arbeiten dazu kommen, dass einzelne Links nicht mehr funktionieren oder Seiten nicht mehr auffindbar sind, können Sie uns gerne per Mail erreichen. Ein wenig in den Hintergrund rückt da der Woche für Woche näher rückende Austritt Großbritanniens aus dem Binnenmarkt. Es gibt bereits jede Menge Weltverbesserende die für Innovation sorgen. Wie kann in einer heterogenen Klassen mit unterschiedlichen, teilweise auch polarsierenden Meinungen an einer gemeinsamen "Haltung" gearbeitet werden, auf der Grundlage von demokratischen Prinzipien? Aber warum wird hier von "Rückzugsräumen" gesprochen? Dort kann auch der Flyer zur Ausstellung bezogen werden, wenn ein Infowalk mit Schülerinnen und Schülern in die Open-Air-Ausstellung geplant ist. Im Rahmen der iMedia 2022 findet am 01.06.2022 von 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr das Barcamp mit Moodle Talk zum Themen Schulcampus und die Möglichkeiten des Präsenz-, Wechsel- oder Fernunterricht statt. … Die einzelnen Bausteine befassen sich mit den Bereichen Musik, Fernsehserien, Comics und Computerspielen. … Die regionalen Fachberater Sozialkunde haben eine umfangreiche Sammlung von Rechtsgrundlagen, fachdidaktischen oder unterrichtspraktischen Materialien zusammengestellt. Daher empfiehlt sich gezielt die Nutzung von Kommentaren und Zeitungsartikeln aus dem Ausland. Die transportable Ausstellung ist unter www.sintiundroma.org um zahlreiche Videos, Fotos und Dokumente erweitert. Wie über Bilderverbot und Prophetendarstellungen im Unterricht sprechen? Bei Interesse direkt bei Referat 1.33 bestellen! Trotzdem fehlt im Vorfeld der Spiele aller Enthusiasmus, ganz anders als 2008. Deepfakes). Ergänzende aktuelle Links zum Thema Fakenews/Filterblasen: Studie zu Nachrichtenkonsum: Facebook, Twitter und Co. besser als ihr Ruf. Der 6. Zur zeitgemäßen Anmutung gehört auch der selbstverständliche Austausch über die Sozialen Medien. Die Sammlung mit den ersten 7 Podcasts und alle Materialien finde Sie HIER (Link zum Bildungsserver). Schließlich geht es um die politische Bildung. Weitere Informationen und Buchung über HIER (Link zur BpB). In der Ausgabe 34/2020 werden der EU-Ministerrat als solches wie auch die Aufgaben und Herausforderungen der aktuellen Ratspräsidentschaft durch Deutschland vorgestellt. Die "Was geht? Vor allem junge Menschen, aber auch die breite Öffentlichkeit sollen so die zentrale Bedeutung stabilen Geldes und die nachhaltige Stabilitätsorientierung der Bundesbank kennen und schätzen lernen. Auch die LpB Baden-Württemberg hat dazu ein Dossier zusammengestellt. Schulen können sich zudem um die Auszeichnung 'Verbraucherschule' bewerben. WebAktueller Fortbildungskatalog des Pädagogischen Landesinstituts mit Bezug zum Fach Sozialkunde: Hier finden Sie eine automatisierte Anzeige aller Angebote mit der … Auf diesen Seiten werden Spiele mit Inhalt und Spielmechanik vorgestellt und letztlich auch pädagogisch bewertet. Die Ausgabe 03/2020 der Reihe "Bürger und Statt" unter dem Titel „Migration und Teilhabe“ gibt fünf Jahre nach dem „Sommer der Migration“ einen Überblick über aktuelle Herausforderungen der Zuwanderung: Mit der Zuwanderung von knapp einer Millionen Flüchtlingen im Jahr 2015 entstand eine zunächst dynamische Bewegung der Flüchtlingshilfe, die sich aus dem Ziel einer gesellschaftlichen Teilhabe der Flüchtlinge ergab. An dieser Stelle auch der Hinweis auf die kostenlosen MOOCs zum Thema Fake News/Medien oder Demokratie (für Lehrkräfte - oder auch Projektgruppen der Sek. Weitere Infos zu Service-Learning/Lernen durch Engagement HIER - Fortbildung zu Service-Learning in Sozialkunde am 31.03.2022 HIER. durch die Kommunen.