Eine der wichtigsten Voraussetzungen ist aber die Neugier auf den wissenschaftlichen Umgang mit der Geschichte, also die theoretisch reflektierte und methodisch kontrollierte Erforschung der Vergangenheit. Jedes Semester bietet das Studium generale drei verschiedene Themenschwerpunkte an, aus denen die Studierenden auswählen können. Die Kenntnis einer weiteren modernen Sprache (romanische, slawische, baltische, finno-ugrische Sprachen, Arabisch und Neugriechisch) wird im Rahmen einer zentralen Sprachklausur überprüft, die bis zur Anmeldung des Aufbaumoduls (Modul 08) erfolgreich absolviert sein muss. Getreu dem Leitbild der Johannes Gutenberg-Universität, die sich der „Entwicklung einer toleranten und weltoffenen Wertehaltung" verpflichtet sieht, lebt auch das Historische Seminar in Studium und Lehre die „gegenseitige Wertschätzung und Toleranz zur Integration aller Mitglieder der Universität". Geschichte (schematisch), Modellstudienverlauf im M.Ed. Curriculum Vitae. Kernfach (Studienbeginn im Sommersemester), Modellstudienverlauf im B.A. Semester), A. Interdisziplinäre Vorlesungsreihe zu einem Themenschwerpunkt Praktika vermitteln zudem wichtige Zusatzqualifikationen, erste Berufserfahrungen und Kontakte zu potentiellen späteren Arbeitgebern. Studiengang BA Geschichte - Kernfach/Beifach, Studiengang Lehramt Geschichte (Gymnasium) 40. (Beginn im Wintersemester), Modellstudienverlauf im B.Ed. Kernfach (Studienbeginn im Wintersemester), Modellstudienverlauf im B.A. einem studentischen Tutor betreut. Kontakt. Es definiert zudem die Zugangsvoraussetzungen zu einzelnen Modulen. 3 Vorlesungsreihen werden in jedem Semester vom Studium generale angeboten. Empfohlene Voraussetzung(en) für die Teilnahme / 20. : 0 61 31 - 39 2 47 54, - 39 3 84 41; ywolf@uni-mainz.de Bezeichnung des Studien-gangs BA Germanistik Fachwissenschaftliche Zuordnung [ ] Naturwissenschaften, Mathematik Modellstudienpläne sind Empfehlungen. Sie sind für die praktische Gestaltung Ihres Studiums und zur Erstellung Ihres Stundenplans unverzichtbar. Das Historische Seminar ist derartigen Drohungen und Anfeindungen schon im Januar 2020 mit einer Stellungnahme entschieden entgegengetreten. Studienverlaufspläne Bachelor of Arts. Beifach (Studienbeginn im Sommersemester), Anwesenheitspflichten im B.A. Das Geschichtsstudium basiert in erster Linie auf dem Umgang mit Texten in Form von Quellen und wissenschaftlicher Literatur. Konzepte des Eingeständnisses und der Rechtfertigung, Unterstützungsangebote der Psychotherapeutischen Beratungsstelle (PBS), Studienreise des Partnerschaftsverbands Rheinland-Pfalz/Burgund/Oppeln/Mittelböhmen nach Oppeln, Berufsorientierende Veranstaltung: GHS-Dossier 'Utopia der Geschichtswissenschaft', Berufsorientierende Veranstaltung: 'Systemwandel fach(gerecht)? a) Vorlesung: Mittelalterliche Geschichte (P) 2 SWS/ 21 h 69 h 3 LP b) Seminar: Mittelalterliche Geschichte (WP) 3 SWS/ 31,5 h 148,5 h 6 LP c) Übung: Mittelalterliche Geschichte (WP) 2 SWS/ 21 h 69 h 3 LP 28. Geschichte 1 Modulbeschreibung: Bachelor of Education Geschichte P = Pflichtlehrveranstaltung WP = Wahlpflichtlehrveranstaltung Modul 1: Basismodul - Einführung in Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft Modul-Kennnummer (JOGU-StINe) Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Physik (PO vom 09.04.2019) 21. Geschichte (Neuzeit) / Histoire moderne et contemporaine M.A. Geschichte der Klassischen Philologie in Mainz; . Für die Mitglieder des Historisches Seminars sind die Kriegsbegründungen des russischen Präsidenten in ihrer kruden Geschichtsverfälschung ein Lehrstück für die Instrumentalisierung von Geschichte. Auf diesen Seiten finden Sie ausführliche Informationen zum Historischen Seminar selbst, unseren Forschungsaktivitäten, unserem Lehrangebot und den von uns . 1991-1997 Studium an den Universitäten Mainz und Marburg. "Kunstgeschichte und Archäologie: Von der Antike bis zur Moderne" der JGU aufbaut. Gruppengröße Vorlesung: unbegrenzt Übung: bis zu 60 (angestrebt: bis zu 25) Proseminar: bis zu 60 (angestrebt: bis zu 25) 4. Geschichte, Geschichte als nicht-künstlerisches Beifach, Integrierter Master of Arts / Master Recherche Mainz-Dijon in Alter, Mittelalterlicher oder Neuerer und Neuster Geschichte, M.A. Mainz-Dijon (mononational), Nach dem deutsch-französischen Lehramtsstudium: binationaler Vorbereitungsdienst ("Referendariat"), Master of Arts / Master Recherche Mainz-Dijon, M.A. Geschichte (Studienbeginn im Sommersemester), Anwesenheitspflichten im M.Ed. Verein der Freunde der Geschichtswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz e.V. Die begleitenden Übungen des Studium generale verbinden die vorgestellten Fachperspektiven und unterstützen somit die interdisziplinären Lernprozesse. Die Schnuppertage richten sich an einzelne Studieninteressierte, die überprüfen möchten, ob das entsprechende Studienfach den eigenen Fähigkeiten und Neigungen entspricht. Magister . Bei Rückfragen oder in Ausnahmefällen können Sie sich gerne an die Studienfachberatung wenden. Ein Auslandsstudium erfolgt in der Regel in Form eines Auslandssemesters oder eines ganzen Studienjahres. Datenbank mit aktuellen Informationen zu Tätigkeitsfeldern: www.berufenet.arbeitsagentur.de. Geschichte (Studienbeginn im Sommersemester), Anwesenheitspflichten im M.Ed. 11 Modulbeauftragte oder -beauftragter sowie hauptamtlich Lehrende oder -beauftragter sowie hauptamtlich Lehrende Modulbeauftragte: Univ.-Prof. Dr. J. Rentzsch; N.N. achten Sie bei der Wahl euer Lehrveranstaltungen darauf, Ihr Studium an den Studienverlaufsplänen zu orientieren. Publizistik, B.A. Geschichte (Kernfach/Beifach), Modul 7 | Studium Generale: "Interdisziplinarität", Bachelor of Education Geschichte (Lehramt), Zentrale Einrichtungen für Lehramtsstudierende, Modellstudienverlauf im B.Ed. Die Modulhandbücher finden Sie hier: https://www.geschichte.uni-mainz.de/modulhandbuecher-und-pruefungsordnungen/. (Beginn im Sommersemester), Anwesenheitspflichten im B.Ed. (Beginn im Wintersemester), Modellstudienverlauf im M.A. Weil für Historiker die Lektüre von Texten immer mit dem Hinterfragen der Informationen und des Kontextes verbunden ist, bereitet das Geschichtsstudium die Studierenden zudem ideal für die Zukunftsberufe der Informationsgesellschaft vor. Für die Studierenden der Bachelor-Studiengänge bietet das Studium generale das Modul, "Interdisziplinarität" an, empfohlen für Bachelor-Studiengänge (ab 3. Bitte beachten Sie, dass Sie für den Master of Arts Geschichte in Mainz ausreichende Lateinkenntnisse (Latinum bzw. Beifach (Studienbeginn im Wintersemester), Modellstudienverlauf im B.A. Allgemeine Informationen zu Praktika finden Sie im Portal des Career Service. Im Masterstudiengang für das LA an Gymnasien werden ausreichende Lateinkenntnisse (Latinum bzw. Modulhandbuch - Mainzer Institut für Buchwissenschaft. Modul 01: Basismodul - Einführung in Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft Kenn-Nr. (Beginn im Wintersemester), Modellstudienverlauf im B.Ed. In der wissenschaftlichen Arbeit steht die Auswertung der schriftlichen Überlieferung im Vordergrund. Es definiert zudem die Zugangsvoraussetzungen zu einzelnen Modulen. Alle aktuellen Modulhandbücher finden Sie in C@MPUS, dem Campus Management Portal der Universität Stuttgart (Klickpfad: Abschluss auswählen - Klick auf das Buch hinter dem Namen des Studiengangs). Geschichte, Integrierte Bachelorstudiengänge Mainz-Dijon (cursus integré), Master of Arts Geschichte (Fachwissenschaft), Modulstruktur im M.A. Im Rahmen des Studiums der Geschichte im Kernfach ist ein vierwöchiges Praktikum zu absolvieren. Kernfach (Studienbeginn im Sommersemester), Modellstudienverlauf im B.A. Insbesondere für die ersten beiden Semester empfehlen wir Ihnen dringend, sich exakt an Ihr Modell zu halten, um so in den Studiengang hineinzufinden. Für den Lehrerberuf in Schulen ist der M.Ed. Daher sind das Verständnis für und das Interesse am Umgang mit Sprache unerlässlich. Dies können etwa Rechts- und Verfassungsgeschichte, Kunstgeschichte, Literaturgeschichte, Musikgeschichte, Volkskunde, . Zwei-Fächer-Bachelor of Arts (Kern- und Beifach), Geschichte im binationalen Studienprogramm Mainz-Dijon (nur in Kombination mit dem Kern- oder Beifach Französisch möglich), in Kombination mit einem zulassungsfreien Kern- oder Beifach > zum Bewerbungsverfahren (Ablauf und Bewerbungsportal) in Kombination mit einem zulassungsbeschränkten Kern- oder Beifach > zum Bewerbungsverfahren (Ablauf und Bewerbungsportal). Das Modul soll die Studierenden dazu befähigen, sich mit grundlegenden und aktuellen Problemen über Fachgrenzen hinweg auseinanderzusetzen. Stimmt das? Übungen des Studium generale zu jeder der 3 interdisziplinären Vorlesungsreihen Geschichte im binationalen Studienprogramm Mainz-Dijon (nur in Kombination mit dem Fach Französisch möglich), in Kombination mit einer weiteren zulassungsfreien Fachwissenschaft > zum Bewerbungsverfahren (Ablauf und Bewerbungsportal), in Kombination mit einer zulassungsbeschränkten Fachwissenschaft > zum Bewerbungsverfahren (Ablauf und Bewerbungsportal). Geschichte (Studienbeginn im Wintersemester), Modellstudienverlauf im M.A. Wir freuen uns, dass Sie sich für uns interessieren, und möchten Sie herzlich begrüßen. Es kann individuell organisiert werden, d.h. der/die Studierende wählt eine Hochschule im Ausland, die den eigenen Bedürfnissen entspricht, und finanziert den Studienaufenthalt selbst oder über Auslands-BAföG. Zum Zertifikatsstudium Lehramt Geschichte am Gymnasium ("Drittes Fach") gibt es ebenfalls keinen Modellstudienverlauf. B.Ed. Es ist Aufgabe der Studierenden, sich ggf. Geschichte, in kürzerer Form auch M.Ed. Modulhandbuch Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften 7 Modul: Geschichte der Mathematik II Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer M 08.275.040 300 h 10 LP 1./2. über Vorkurse, Begleitkurse, Förderkurse an oder außerhalb der Universität die geforderten Sprachkenntnisse anzueignen. Wir, die Professorinnen und Professoren sowie die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, betrachten jeden einzelnen solchen Angriff als Angriff auf das ganze Historische Seminar und auf jedes einzelne Mitglied desselben. Zugangsvoraussetzung(en) Keine 21. Beifach) ab 2011/12: Für das nichtkünstlerische Beifach Geschichte zum Lehramtsstudium M.Ed. Historiker sind nicht nur in den klassischen Berufsfeldern Archiv, Museum und Wissenschaft, sondern unter anderem auch in der Öffentlichkeitsarbeit, Unternehmensberatung, im Verlagswesen, Journalismus und Stiftungswesen tätig. Master Komparatistik / Europäische Literatur verfügbar. (JOGUStINe) unter https://jogustine.uni-mainz.de/ zugänglich sind. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung. Verwendbarkeit des Moduls M.Ed. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf unseren Seiten zu Auslandsaufenthalten. Die Studierenden, in deren Bachelor-Studiengang das Modul des Studium generale vorgeschrieben ist, melden sich bitte über JOGU-StINe http://www.jogustine.uni-mainz.de an! Wir verurteilen die durch nichts zu rechtfertigende Aggression und solidarisieren uns mit den Menschen der Ukraine, egal welcher Sprache und Nationalität. 6 9 Stellenwert der Note in der Fachnote 10 LP von 120 LP -> 8,33%. Modulhandbücher vor WiSe 15/16. Informatik, B.Sc. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung. Im Mittelpunkt steht jeweils ein komplexes fächerübergreifendes Themenfeld, an welchem die Perspektiven unterschiedlicher wissenschaftlicher Fachgebiete aufgezeigt werden. Wie funktioniert es konkret? Studiengangskonzept 1.1 Zielsetzungen und Leitideen des polyvalenten Bachelorstudiengangs Ziel des konsekutiven Bachelor/Masterprogramms in Mainz ist die Qualifikation für eine selbstständige Die Akkreditierung stellt in Rheinland-Pfalz die Voraussetzung zur Einrichtung und Weiterführung von Studiengängen dar. (Beginn im Sommersemester), Anwesenheitspflichten im B.Ed. Das Wichtigste auf einen Blick: Abschluss: Bachelor of Education (B.Ed.) Gruppengrößen Gruppengrößen gemäß gültiger Curricularnormwert-Satzung der JGU. Die Studierenden sollen Methoden, Inhalte und Terminologien anderer Fachgebiete und den Mehrwert, aber auch die Anforderungen, interdisziplinärer Vorgehensweisen kennen lernen. Ersatzweise können auch Latein (Latinum) oder Altgriechisch (Graecum) für eine moderne Fremdsprache in den Studiengang B.A. Mit dem Modul soll Interdisziplinarität als Methode aufgezeigt und als Kompetenz gefördert werden. ), Digitale Vortragsreihe zur Studienorientierung, Studienplatztausch – der Weg an Ihre Traum-Uni, Bewerbungsverfahren für einen universitätsintern zulassungsbeschränkten Ein-Fach-Studiengang (DoSV), Bewerbungsverfahren für einen zulassungsfreien Ein-Fach-Bachelor, Bewerbungsverfahren für den Bachelor of Education (zulassungsbeschränkt), Bewerbungsverfahren für den Bachelor of Education (zulassungsfrei), Bewerbungsverfahren für bundesweit zulassungsbeschränkte Studiengänge, Bewerbungsverfahren für Wirtschaftspädagogik (B.Sc. Anhang M.Ed. Die aktuell relevanten Prüfungsordnungen finden Sie immer auf den Seiten der Abteilung Studium und Lehre: http://www.uni-mainz.de/studlehr/6537.php. Praktika als wichtige Schnittstelle zwischen Universität und Beruf helfen Ihnen sowohl bei Ihrer Berufs- als auch bei Ihrer Studienplanung. Sofern eine Feststellungsprüfung erforderlich ist, ist folgender Kurs des Studienkollegs für dieses Fach zu absolvieren: Kombinieren Sie eine zulassungsfreie mit einer zulassungsbeschränkten Fachwissenschaft, so gelten die Bewerbungsfristen für zulassungsbeschränkte Fächer: Fachbereich 07 - Geschichts- und Kulturwissenschaften. : 06131 39-23140 Sprechstunde: s. Tabelle Kollegium Email: brinker(at)uni-mainz.de. nichtkünstler. Mittelalter- und Frühneuzeitstudien: Geschichte, Modul 1 | Einführung in Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft, Projektförmige Lehrveranstaltungen im Rahmen von ModeLL-M, Anmeldung auf weitere Veranstaltungen des gleichen Veranstaltungstyps, Aktuelle Informationen zur Berufsorientierung, Übersicht über die verfügbaren Modellstudienpläne, Modellstudienverlauf im M.A. Lehrveranstaltungen im laufenden Semester, Zusatzausbildung für den bilingualen Unterricht, Projekte im Bereich von Studium und Lehre, Digital erweiterte Projektlehre (ModeLL-M), Alte Studiengänge (Staatsexamen, Magister), Informationsveranstaltungen im laufenden Semester, Beratung in Fällen von Menschenfeindlichkeit, Herabwürdigung und Diskriminierung, Unterstützung für Studierende mit Kindern und Studierende mit Beeinträchtigungen, Fächerübergreifende Informations- und Beratungsangebote der JGU Mainz, JoguStine-Anleitungen Schritt für Schritt, Informationen für ausländische Gaststudierende, Professur am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, SKRIPTUM – Studentische Onlinezeitschrift für Geschichte und Geschichtsdidaktik, Lehrveranstaltungen im kommenden Semester, Bachelor of Arts Geschichte (Fachwissenschaft), Modellstudienverläufe (Prüfungsordnung ab WS 2014/15), Modellstudienverlauf im B.A. Deutsch-Französische Studiengänge Mainz-Dijon, Zusätzliche Informationen zu dieser Seite, Infos und Eindrücke für Studieninteressierte, Bachelor in den Geistes- und Kulturwissenschaften (B.A./B.Ed. Studienaufbau - Studienbeginn - Regelstudienzeit - Zulassungsbedingungen - Abschluss - Bewerbung - Bewerbungsfristen - Prüfungsordnung - Akkreditierung, Präsentation Einführungsveranstaltung vom 12.04.2023. FB 05: Deutsches Institut, D-55099 Mainz Tel. Modul 1: Interkulturalität und Interdisziplinarität Modul-Kennnummer (JOGU-StINe) . Im gleichen Zeitraum kam es zu konkreten Bedrohungen von Geschichtsstudierenden in Form von Direktnachrichten in sozialen Medien und Mails mit frauenhassenden, rassistischen, völkisch-nationalistischen und krankenfeindlichen Inhalten. : +49 (0) 6131/39-27388. Dies ist ein Premium-Dokument. Auf den Seiten des Historischen Seminars finden Sie Informationen über typische Berufsfelder für Historikerinnen und Historiker. Geschichte 1 Modulbeschreibung: Bachelor of Education Geschichte P = Pflichtlehrveranstaltung WP = Wahlpflichtlehrveranstaltung Modul 1: Basismodul - Einführung in Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft Modul-Kennnummer (JOGU-StINe) Beifach (Studienbeginn im Wintersemester), Modellstudienverlauf im B.A. Die Übung „Einführung in die Alte Geschichte" muss vor dem Besuch der Vorlesung und dem althistorischen Proseminar absolviert sein. 57. ), Digitale Vortragsreihe zur Studienorientierung, Studienplatztausch – der Weg an Ihre Traum-Uni, Bewerbungsverfahren für einen universitätsintern zulassungsbeschränkten Ein-Fach-Studiengang (DoSV), Bewerbungsverfahren für einen zulassungsfreien Ein-Fach-Bachelor, Bewerbungsverfahren für den Bachelor of Education (zulassungsbeschränkt), Bewerbungsverfahren für den Bachelor of Education (zulassungsfrei), Bewerbungsverfahren für bundesweit zulassungsbeschränkte Studiengänge, Bewerbungsverfahren für Wirtschaftspädagogik (B.Sc. Die Kenntnis einer weiteren Sprache sowie Lateinkenntnisse werden dringend empfohlen. Schnuppertage - Studienfächer gezielt kennen lernen. Der Arbeitsbereich Klassische Philologie des Instituts für Altertumswissenschaften (IAW) der JGU bietet hierzu Latein- und Altgriechisch-Sprachübungen für Hörer*nnen aller Fachbereiche an. (Beginn im Sommersemester), Anwesenheitspflichten im B.Ed. Theologie, Bewerbungsverfahren Zahnmedizin ab dem SoSe 2020, Bewerbungsverfahren für Sprache, Kultur, Translation, Bewerbungsverfahren für einen zulassungsfreien Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Bewerbungsverfahren für einen zulassungsbeschränkten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Wichtige Hinweise zum Bewerbungsverfahren, Voraussetzungen für Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen, Anerkennung ausländischer Vorbildungsnachweise, Anerkennung von Studienleistungen aus dem Ausland, Sprachkenntnisse für eine erfolgreiche Bewerbung, NC-Werte für ausländische Studienbewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen (ohne den Deutschen gleichgestellte Personen), Ablauf des Bewerbungsverfahrens für Nicht-EU-Staatsangehörige mit ausländischen Zeugnissen, Ablauf des Bewerbungsverfahrens für Deutsche und EU-Staatsangehörige mit ausländischen Zeugnissen, FAQ zur Anerkennung von ausländischen Vorbildungsnachweisen, Studium für beruflich qualifizierte Personen ohne Abitur, Unmittelbare fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung, Unmittelbare (allgemeine) Hochschulzugangsberechtigung, Übergang von einer Universität eines anderen Bundeslandes in verwandte Studiengänge, Durchgeführte Losverfahren der letzten Semester, Informationsangebote für Erstsemester zum Wintersemester 2023/24, Orientierungstage für ausländische Studierende, Plagiate, Akademische Integrität, Urheberrecht, Auslaufendes Studienangebot / Übergangsregelungen, Studium pausieren: So lassen Sie sich beurlauben, Exmatrikulation – Das Ende Ihres Studiums, Sicher ist sicher – Ihre Krankenversicherung, Studienbegleitprogramm für internationale Studierende, Info-Veranstaltungen – Termine und Präsentationen, Bewerbungen – Termine und aktuelle Ausschreibungen, Weitere Beratungsstellen zu Auslandsaufenthalten, Erasmus+ Studium: Informationen und Bewerbung, Online Anmeldung für das Stipendium zum Erasmus+ Auslandsstudium (SMS), Sprachkurse und Sprachzertifikate im Ausland, Bewerbungsunterlagen für einen Auslandsaufenthalt – Tipps, Versicherungen für einen Auslandsaufenthalt, Arbeitsmöglichkeiten von ausländischen Studierenden, Regelung für die Erweiterungsprüfung im Staatsexamensstudiengang Lehramt an Gymnasien, Allgemeine Informationen zur Masterbewerbung, Bewerbung im vereinfachten Wechselverfahren, Masterbewerbung mit ausländischen Zeugnissen, Bewerbung für ein Zweitstudium in einem zulassungsfreien Studiengang, Bewerbung für Zweitstudium in einem zulassungsbeschränkten Studiengang, Geschichte im binationalen Studienprogramm Mainz-Dijon, > zum Bewerbungsverfahren (Ablauf und Bewerbungsportal), www.blogs.uni-mainz.de/fb07-geschichteundberuf/das-praktikum, Berufsfelder für Historikerinnen und Historiker. Das Modulhandbuch enthält Informationen zu Dauer, Leistungspunkten, Prüfungsarten, Voraussetzungen, Lernergebnis, Arbeitsaufwand, Lernformen, Inhalten und Modulverantwortlichen der Module und Lehrveranstaltungen eines Studiengangs. Video | Studying History at Mainz University, Zusätzliche Informationen zu dieser Seite, Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen, Module, Leistungspunkte, ECTS, Lernergebnisse, Servicestelle für barrierefreies Studieren, Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW), Ein-Fach-Bachelor (B.Sc./B.A./B.Mus./LL.B. In solchen Fällen können Sie sich vertraulich an folgende Ansprechpartner*innen wenden: Dr. Andreas Goltz oder an Prof. Dr. Bettina Braun. Darüber hinaus gibt es im Rahmen von Bildungsprogrammen mehr oder minder fest organisierte Auslandsstudienaufenthalte an ausländischen Hochschulen, die in der Regel durch ein Stipendium gefördert werden. Die Hinterlassenschaften der Menschen aus vergangenen Zeiten (für den Historiker ist alles Quelle) geben dabei Aufschluss über Grundmuster und Motivationen menschlichen Handelns, die politischen und wirtschaftlichen Strukturen und das soziale Gefüge – die Kultur des Menschen – im Wandel der Zeit. Im Bachelor of Education sind zwei orientierende Praktika und ein vertiefendes Praktikum zu absolvieren. Verein der Freunde der Geschichtswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz e.V. Philosophie, B.A. Geschichte, in erweiterter Form auch M.A. Komparatistik" und „M.A. Qualifikationsziele Verein der Freunde der Geschichtswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz e.V. - Das einführende Modul dient auch dazu, allgemeine politik- und sozialwissenschaftliche Kenntnisse der Teil- . Wenn Sie einen für ein Studienfach benötigten Nachweis des Latinums oder Graecums nicht über das Abiturzeugnis oder das reguläre Curriculum erbringen können, haben Sie die Gelegenheit, diese Sprachkenntnisse anderweitig zu erwerben. Zum Zertifikatsstudium Lehramt Geschichte am Gymnasium ("Drittes Fach") gibt es ebenfalls keinen Modellstudienverlauf. / MEEF bis WiSe 22/23, Master of Education für Absolventinnen und Absolventen des integrierten B.Ed. Da dieser Studiengang parallel zum B.Ed.-/M.Ed.-Studium vorangetrieben werden kann, aber auch neben der Berustätigkeit, macht ein Modellverlauf wenig Sinn, da er zu unterschiedliche Ausgangssituationen und Vorhaben unnötig . ), Master of Education / Master MEEF (binational), Studienverlaufspläne M.Ed. Chemie, Studienanfänger | Bewerbung für Erstsemester, StudienInformationsNetz der JGU (JoGuStINe), Hochschulprüfungsamt für das Lehramt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (HPL). Praktikum im Partnerland - B.A. / MEEF (binational) ab WiSe 22/23, Modulhandbücher M.Ed. Beifach (Studienbeginn im Wintersemester), Modellstudienverlauf im B.A. ), Geschichte (Mittelalter) / Histoire médiévale (M.A.). Gefördert werden sollen inter- und transdisziplinäre Kompetenzen, methodische und analytische Fähigkeiten sowie kreatives und vernetzendes Denken – sowohl im Hinblick auf die weitere wissenschaftliche Arbeit der Studierenden als auch auf eine berufliche Tätigkeit. Beifach (Studienbeginn im Sommersemester), Anwesenheitspflichten im B.A. Europäische Geschichte wird so bewusst als gesamteuropäische Geschichte begriffen. Modulhandbuch Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften 8 6. 42. Besuch von Vorlesungen, Übungen, Proseminaren, Hauptseminaren im Rahmen folgender Module: Einführung, Alte Geschichte, Mittelalter, Neuere Geschichte, Neueste Geschichte.