De di hört und sütt di nich, mutt wunner denken watt du für´n Kerdl büß! Uns Vadder kikt ut'n Fenster und secht "dat regnt"! Warnung im Sinne von "Pass auf" oder "Guck dich um". Wie kann es angehen, dass eine schwarze Kuh weiße Milch gibt? „Vun Se kööp ick keen Fleesch wedder!“, sächt Frau Möller. Sprüchethemen Was der Eine nicht mag, mag der Andere gern. Ein Töpfchen kann noch so schief sein, es passt ein Deckel drauf, Weu met diäm Duiwel iut enem Nappe iäten well, deu mat en langen Lieppel hen, sis verbreut heu siek de Schniute Sich verabschieden, versterben. Dat is nich väl, Friuslui'e un Heuhner latet seck nich droiben, man mött se locken. Berlin 1981. Shirts & Co. Säh uns Bäcker, wenn he uns frische Stutn bringn dä. Es ist nirgends besser als in Bocholt. "hört das Gras wachsen", Sie/er riecht die Katzenscheiße durch die Wand: Person, die an Gerüchten und Klatsch interessiert ist. en Druppen blots an`t Waterspann, Im Sinne von "Das ist völlig schiefgegangen". „Je“, säd de Kranke, „he het mi jo nicht to Enn vertellen laten.“. Jahrhunderts sich diese Lebensform durch grundsätzliche Veränderungen aufzulösen begann, wich auch die gesprochene plattdeutsche Sprache zurück. 120 tolle Trinksprüche für jeden Anlass Malin Poggemann (Fachredakteurin) Trinksprüche zum Anstoßen gehören zu jedem besonderen Anlass einfach dazu. wenn dat hellgröne Licht Wenn du dor henn schüss, wo du henn kikn deis, denn will ick de Haas wesn, secht de Drieber to dann Jäger de so schieln dä! enmal an`t letzte Aeuwer stahn? Mit Die upp'n Piepenkopp - un denn lang de Breestraat, door kannst vöör Lachen nich smöken! Lass mich an Land bleiben ... ich will damit nichts zu tun haben, Lieber die See pflügen als das Land (Seemannsschnack), Legen deit he nich, aber he nümmt dat mit de wohrheit nich so genau, Erlügt nicht, aber mit der Wahrheit nimmt er es nicht so genau. Hür blot, wo he tovt un mechtich brust! Ik see em ümmer, wenn ick so as hüt Deiht di dat weih? So bin ich stets mit aufgestellten Antennen unterwegs, wenn ich mich zu Besuch übers Mönchguter Land bewege, ich höre aufmerksam zu und notiere sofort per Diktiergerät im Handy. Säh unns Husschlachter und pack sick dan´n Schinken dubblt und dreefach up dat Bodderbrot. Geboren als Sohn eines Pfarrers kam er 1882 (mit drei Jahren) auf die Insel Rügen und wuchs in Rappin auf, in Putbus ging er zur Schule. (Aus: „Schnurren, Schwänke und Erzählungen von der Insel Rügen“ A.Haas, Greifswald 1899.). Ick weit en Land, wat mi geföllt, Aber nein, er ließ es von den Hühnern Tot treten. Though there is a historic connection between English and Plattdütsch, both English and Low German have undergone significant evolution over the past ten centuries, erasing many . Riecht den Katzendreck im dunklen. Lasst uns nicht zu lange stehen, denn wir müssen noch weiter gehen, wir müssen noch ganz zum Moor hinauf, dort gibt's welche mit der "Pfanne auf den Schopf" (wohl mehr des Reimes wegen; evtl. "So‘n Muul mok man - dor kun‘n ganzen Schok Höner op sitten“, Wenn jemand ein böses Gesicht macht: "So einen Mund mach man, da kann ein ganzes Schock (Maßeinheit : 60 Stück) Hühner darauf sitzen". Hätte der Hund nicht sein Geschäft erledigt, hätte er einen Hasen gefangen. denn hier up disse Welt, Brillenträger haben ganz schlechte Karten. und dabei viel zerstört. Dat vertelle man ein, dei en Heot ohne Krempe up hät. Sollst du mal sehn du Lümmel/Biest, ich kriege dich im Nacken/Genick, Se (he) röökt de Kattenschiet dör de Wand, Sie/er richt die Katzenscheiße durch die Wand: Person, die an Gerüchten und Klatsch interessiert ist. Eck will na mien Brürgamm, dorümme bin eck so glatt. Dat geew mi`n Stich! wann kummt he denn de Wihnachtsmann? Näischierich bün ik nich, aver wäten woll ik dat wall, Sprichwort : Neugierige Person, die immer wieder nachfragt. Da hat eine Eule gesessen = Pech gehabt, war wohl nix. Schluckauf, schau-auf (= Reim), lauf die lange Leiter hoch und komm nie wieder. He rückt de Kattenschiet in'n düstern... Klug wie 'ne Imme (Biene). Dor Hagel in dichten Swarm. Sie haben einen plattdeutschen Begriff für uns? TikTok Sprüche Weck Lüd behaupten, dat de Nam blots för dat rügensche Festland gellen deet. Een Lachen un een Singen, “Dorvon het he ein stief Bein krägen?”. Ok de kloken Höhner schieten mal in de Netteln, Auch die Superschlauen liegen mal daneben. er antwortet eben nicht). Wur grad ick stah! (Max Dreyer, Ehrenbürger des Ortes Göhren). Mama fragt:? / He het'n gooden Kehrdiannix. De Goos is keen "scheenen" Vogel. Dat sülwig gröne Läben, as se nu beid`int Vertellens kamen wieren, säd de Kranke to`n Paster, em härr de letzte Nacht drömt, he wier storben, un dor wier he an de Himmelsdöhr kamen un Petrus härr em frocht, wer he wier un wat he wull. Nur wer den Spruch konnte, durfte mit sammeln. (Trinkspruch: intesessant wird es wenn der Spruch immer schneller aufgesagt wird. de Gör`n, en Stücker söß. Ei is´n Ei secht de Knecht biet edn to dann Buurn und langt nat grötste. Hei, wur dat bruust un schüümt un gröhlt! Dar seech ick em all mien Jugenstiet etwas verbrochen haben; etwas Schändliches begangen haben. tüht lising ut den Katen! Ich sagte noch: "Vater schlachte das Schwein"! RUMS! NR. Kräht der Hahn auf dem Mist, ändert sich das Wetter oder es bleibt wie es ist! Der Teufel scheißt immer auf den größten Haufen. wur een nich Gottt in seen künn. Noch sünd witt Laken deckt. För König un för Koeter, Besonders mündliche Überlieferungen, an Ort und Stelle notiert und in originaler Mundart festgehalten, machten ihn zu einem überragenden Feldforscher für die Geschichte Pommerns. Mach was Du willst, es wird sowieso über Dich gesprochen! Wo ick mit di tohopen sacht Geburtstagskarten du kannst mi Fleesch un Tüffel kaken de`t bindelst Hart deiht rühren. „Ooch“, seggt sien Swester, „he kann nich afkamen – wi sünd jo meren in de Aust. De kem, as he dot wier, an de Himmelsdöhr und kloppt dor an, dat se em rinloten sullen. Instagram Post Spruch die Sünn kickt blass und swack hendal. Ei ist Ei sagt der Knecht beim essen zum Bauern und sucht sich das größte aus. (aus: „Schnurren, Schwänke und Erzählungen von der Insel Rügen“ Dr. A. Haas, 1899). Nicks is, wat is, Bur blift en Bur un wenn hei slöpt bet Middag. Grußkarten Ideen un Mudding steit an´t Botterfatt. Willem kiekt dar hen na den Rotten. Vom Hölzchen aufs Stöckchen kommen. Der Teufel sch.. auf einen großen Haufen. De mehrsten Lüüd hebbt dat Geld vun beholen, De Minschen werd te freuh ault un te late kleok, Menschen werden vorzeitig alt und zu spät klug, Der oder die ist nicht zu bewegen, vom Stuhl aufzustehen, Die Kartoffeln von unten ansehen (im Grab liegen), Dei bitt seck mit tahn Ratten dör 'n Tiun, Der beißt sich mit zehn Ratten durch den Zaun; für jemanden, der gern streitet und zankt, und immer das letzte Wort behalten möchte. Krüppel, Invalide / Jeder Krüppel lobt seine Krücke. Bi em leg de Muurerkell un de grode Moll, in de öwer man blot noch `n lütt bäden Ird öwrig wier.As he nu so öwer dat Water wegkiekt, schien em de Küst doch gor to kahl to sin. Wat de Buur nich kennt, dat frett he nich, Was der Bauer nicht kennt, isst er nicht. En feinen Herrn mit`n Unriepen op`n Kopp un een Glas in`t rechte Oog steiht an`n Haoben un pliert na en Schipp röwer. Ok ik danzd in dat Läven rin, Er ist unersättlich! He harr ruig noch‘n beeten mitloopen kunnt. Stark schwitzen (Ich schwitze wie ein Ochse), Ihm sticht der Hafer (albern - ausgelassen). un weet nich, wat ik seggen sall. In Zusammenarbeit mit den Mönchguter Museen entstand eine Schülertheatergruppe, die Preise im Landeswettbewerb gewinnen konnte! hett Modder eben segt. Jemand der sich nicht vor die Füße schaut. Dor keem ein Mann von Supmanntau, Roland (Wahrzeichen von Bremen) mit dem Wappenrock, steht so steif wie ein Stock. Solange wie wir leben, werden fette Ochsen geschlachtet, die nach uns kommen, können Heringsköpfe fressen! vöhrum.de wird gefördert durch den Heimat- und Kulturverein Vöhrum-Eixe-Landwehr e.V. Mäkens, de dor fleit un Höhner de dor kreit, sünd wert, dat man jem den Hals umdreiht, Mädchen, die da pfeifen und Hühner, die da krähen, sind wert, dass man Ihnen den Hals umdreht, Märten-Gaitling, he kann flaiten äs än Märt'n-Gaitling, Märzen-Amsel, er ist gut drauf, er ist vergnügt, Viele Hände, Schnelles Ende... wenn alle zusammenarbeiten, ist die Arbeit schnell getan, Mir ist ganz flau/übel, ich habe ganz weiche Knie. Hochzeitsgrüße Ich will zu meinem Bräutigam, darum bin ich so glatt. Oben unter dem Dach da hängen die langen Würste (hier Mettwürste gemeint). Zitate/Sprüchebücher Dor secht de Drieber: "Scheet man noch mal, he hett dat villicht nich hört"! un söchst du Seen hell un klor, dat`s good, da tick schweer! Petrus makt dat Finster apen un frogt em, wer he wier un wur he herkem. Uns‘ Jungs von hüt kennen dat olle Spill nich mihr. Makt de Damper in dissen Ogenblick un sitt in den Sand fest. Nur im November. Volkskundler, Lehrer, Schriftsteller, die gesamte wissenschaftliche Forschung versuchte, die plattdeutsche Mundart in der Literatur fest zu halten, sie zu dokumentieren und darzustellen. Up`n Meßfaal lacht de Sünnenschien, aber nee, he leut dat von de Heuner Dot perdn! Wir bleiben dabei – an dieser Stelle werden immer wieder kleine Geschichten aus dem niederdeutschen Raum – der norddeutschen Küste – vorgestellt, so typisch, wie ihre Bewohner es sind. Hickop full rin - un wer keem good weg? Handspiel mit einem Kind. Licht, dien unerbittliche Klag Ob seriös und stilvoll, locker und unterhaltsam oder lustig - wie haben eine breite Auswahl an Sprüchen für dich zusammengestellt. Ich will nicht sagen,dass du dumm bist aber weit weit zurück! De Goos is'n dösigen Vogel, för een to veel, för twee to wenig. (Rätsel für kleine Kinder mit Schluckauf). Gespräch zwecklos; will oder kann nicht zuhören/antworten, Kämme dich zuerst mal (im Sinne von: Beruhige dich!). Und auch wenn manches Mal die Fröhlichkeit dem Unterhaltungswert zu sehr angepasst erscheint, sollte man nicht vergessen: ”„Der Humor des Volkes ist handfest und von gesunder Derbheit.“. Er ist sehr neugierig. … und mehr >, Spruchbilder Karten Achder unsen Huus, dor pleucht Peeter Kruus, ohne Plooch und ohne Rad, nu raah mal, wat is dat? nah Rügen he nun baden dar Juch will ick ümmer prisen! (unleidliche Antwort auf die Frage nach dem Mittagessen). dor ruscht keen Water nedder, Wenn't Ostern iss, wenn't Ostern iss, denn slacht uns Vaddern Buck, denn danzt uns Mudder, denn danzt uns Mudder, denn wackelt ehr de Rock. (Bernhard Trittelvitz, aus: Mien leev Rügen, Berlin 1981). De Köksch und de Katt hebbt ümmer watt, de Jung und de Hund mööt teubn bitt watt kummt. Roland mit dat kruse Haar, Wat he kickt so sunnerbar! Do hastn Doaler. Unser Vater schaut aus dem Fenster und sagt:" Das regnet"! sünd mi lang vergaan. Geburtstag Hüt spälen se Hockey, wat jo ok nich väl wat anners is. von de „stille Nacht“ un dat „Kint“. Und alle sind was geworden! Keine Hecktik/Alles in Ruhe überlegen/In der Ruhe liegt die Kraft/Erst denken und dann handeln, Einen an der Pfanne haben - verrückt sein, Einen alten (erfahrenen) Spatz fängst du nicht mit der Spreu bzw.,auf Menschen übertragen: "Einem weisen Menschen kannst du so schnell nichts weismachen!". Wie kann't angaan, meerdn in'n Sommer und aal Boll-iis! Er bewegt sich auffallend, es sieht spaßig aus. Mit een Mal äwer kreeg ick `ne bannige Uhrfieg (Ohrfeige), un de Düwel schull up mi los: Wur kannst du di up din Burgemeister sinen Stohl setten!“. „För mi kann dat so schlimm nich sinn“, säd de Stralsunner to Petrussen, „ick will di mal wat seggen: nimmst du mi hier bi di upp, so schaff ick di glieks de ganze Sipp von`n Liew.“. Hüüt is de Luft so still un kloar, Kehr di an nix. Ick will nich seggn, dat du dumm büss, aber wiet wiet trüch. Ens Dags sächt de König von Spanien to em: „Du, Klumbumbus, gah mal he nun entdeck mi mal Amerika.“ / Was für eine (unangenehme) Angelegenheit! sall befriet mien Athen sich mengen! Kruse Hoor und krusen Sinn, sitt de Dübel dree mol in! Watt kiks mie an, watt lachs mie to, denks du, du büss mien Brut, du hess je'n veel to scheebe Snuut! Un wat von unnen kem herup, Herr Pastor: Durch die Blume gesprochen: Wollen Sie das Unerlaubte tun, oder soll ich das machen? Die plattdeutsche Sprache hält für fast jede Alltagssituation eine passende Redensart parat.