Metallene Teile einer baulichen Anlage können als sogenannte natürliche Bestandteile der Fangeinrichtungen verwendet werden. Sie beschreibt die verschiedenen Vorgehensweisen in Abhängigkeit von den Absturzsicherungen, von den baulichen Gegebenheiten des Gebäudes und des Blitzschutzsystems. Die Hersteller von Absturzsicherungen wiederum müssen die Einflüsse von direkten oder indirekten Blitzeinschlägen auf ihre Produkte bei deren Auslegung und Prüfung unter Einbeziehung üblicher Montagearten auf Dächern berücksichtigen und in Montageanweisungen dokumentieren. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Bei Festlegung von Blitzschutzmaßnahmen für die Funkanlage muss das Gastgebäude betrachtet werden. Einrichtungen des äußeren Blitzschutzes wird nicht eingehalten. Wenn eine oder mehrere Eigenschaften nicht vorliegen, muss vor einer Einbindung eine detaillierte Planung des Blitzschutzsystems durch eine Blitzschutz-Fachkraft erfolgen. Zu beachten ist dabei allerdings, dass an Turmspitzen auch schon Blitzfußspuren an Stellen festgestellt wurden, die durch das Überrollen der Blitzkugel nicht direkt berührt wurden. Unter dieser Bezeichnung gibt der VDE-Ausschuss Blitzschutz + Blitzforschung eine Merkblattsammlung für Blitzschutz-Fachkräfte heraus. Direkter Link: www.vde.com/blitzschutz-fangeinrichtungen Download: www.vde.com/blitzschutz-fangeinrichtungen-download. Dadurch werden unzulässig hohe Spannungen in Leitungen und Geräten und somit Schäden vermieden. Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Ein wirkungsgleicher Schutz wird bei der Installation der Funkanlage außerhalb des Gastgebäudes erreicht. Trennungsabstände zu elektrischen Installationen des Gastgebäudes sind einzuhalten. Es wird empfohlen, die Fassungen mit dem neuesten Ausgabedatum anzuwenden.Bezug: VDE VERLAG GMBH oder Beuth-Verlag GmbH. xmp.iid:f17719a9-2ff4-2d4e-8e6a-fc69e76c417d WebBlitzschutz Trennungsabstand Trennungsabstand: / Der Trennungsabstand „s“ wird nach DIN EN 62305-3 mittels nachstehender Formel berechnet. Hinweis. Datenschutzerklärung. Die Auswirkungen auf Personen und Anlagen im Gebäude sind zu bewerten und notwendige Maßnahmen auszuführen. Während der Planung des neuen DAS-Verwaltungsgebäudes in München-Neuperlach kam das Blitzkugel- Verfahren zum Einsatz, um bei dieser komplexen Gebäudegeometrie die blitzeinschlaggefährdeten Bereiche zu identifizieren. Bei der Planung von Änderungen, wie z. Der Äußere Blitzschutz verhindert, dass Blitze direkt in die zu schützenden Gebäude oder Anlagen einschlagen. Bei diesen Leitungen ist der blitzstromführende Leiter so mit Isolierstoff ummantelt, dass Sie den notwendigen Trennungsabstand zu anderen leitenden Gebäudeteilen oder Elektro- und Rohrleitungen ganz einfach einhalten. Funkanlagen werden auf Gebäudedächern, an und in Gebäuden oder an eigens hierfür errichteten Masten installiert. Dieser Abstand ist notwendig, um gefährliche Funkenbildung und Teilblitzströme zwischen der äußeren Blitzschutz-Anlage und den metallischen Gebäudeteilen sowie Elektrogeräten zu vermeiden. Werkverträge 1.4. VDE Verlag, 2015. Einrichtungen des äußeren Blitzschutzes wird eingehalten. B. Geländer oder Seilsysteme installiert. Unmittelbar nach dem Überschreiten der elektrischen Isolationsfähigkeit an einer Stelle entsteht die Fangentladung, die zum Enddurchschlag führt und die Enddurchschlagstrecke überwindet. Kurzbeschreibung: Die Erdung ist in bestimmten Fällen eine Vorschrift und besteht aus 2 Bestandteilen, dem äußeren und dem inneren Blitzschutz. Installation von Klimaanlagen oder Photovoltaikanlagen, informiert der Gebäudebetreiber den Betreiber der Funkanlage über seine Planungen. Der Schutzwinkel bestimmt den Schutzraum, der durch eine Fangeinrichtung, z. OBO Construct unterstützt bei der Produktkonfiguration, bietet eine Auswahlhilfe für die passenden Systeme und generiert automatisch eine entsprechende Stückliste. Der Auftraggeber ist über die Gefahren durch das Einleiten von Teilblitzströmen in das Gebäude und die weiteren notwendigen Maßnahmen (Blitzschutz-Potentialausgleich, Installation von Überspannungs-Schutzgeräten) schriftlich zu informieren. Ergibt sich die Notwendigkeit von Überspannungsschutzmaßnahmen auf der AC-Seite und soll insbesondere ein Schutz des Wechselrichters sichergestellt werden, dann werden auch auf der DC-Seite Überspannungsschutzmaßnahmen benötigt. Diese müssen in einem Blitzschutzsystem durch Fangeinrichtungen vor dem direkten Blitzeinschlag geschützt werden. WebBlitzschutzbauer müssen jedoch für das Blitzschutzsystem den Trennungsabstand 1 berücksichtigen. Mit der Schutzklasse einher geht das Beherrschen von Blitzströmen bis zu einem minimalen Stromscheitelwert, d. h. Blitzströme oberhalb des Wertes werden durch die Fangeinrichtungen sicher eingefangen, Blitzströme mit kleineren Scheitelwerten können noch neben den Fangeinrichtungen einschlagen. Dies wird u.a. Ziel war es, den Aufwand für zusätzliche Fangeinrichtungen zu ermitteln, wenn eine höhere Blitzschutzklasse angewendet wird, hier Schutzklasse II anstatt Schutzklasse III. Jahrzehntelange Erfahrungen zeigen, dass ein sicheres und wirksames Überspannungsschutzkonzept nur erreicht werden kann, wenn Überspannungsableiter für alle eingeführten elektrischen Leitungen und damit auch für Kommunikationsleitungen eingesetzt werden [...]“. BTS) (Quelle: Dehn), Ablaufdiagramm für Maßnahmen bei Neubau oder Änderung von Funkanlagen und Anlagen im Bestand (Quelle: VDE), Gebäude mit Gebäudeblitzschutz und getrenntem Blitzschutzsystem für die neu errichtete Funkanlage (Quelle: Dehn), Neu errichtete Funkanlage mit isolierter Ableitung auf einem Gebäude mit Blitzschutzsystem (Quelle: Dehn), Gebäude mit Gebäudeblitzschutz und getrenntem Blitzschutzsystem für die neu errichtete Funkanlage (Quelle: Telefónica), Neue Funkanlage auf Gebäude mit wirksamen Gebäudeblitzschutz mit außen liegenden Leitungen (Quelle: Dehn), Blitzschutz-Potentialausgleich auf Dachebene (Quelle: Dehn), Funkanlage auf einem Gastgebäude, das als Faraday’scher Käfig wirkt (Quelle: Dehn), Gastgebäude mit Funkanlage mit bestehender und neuer Funkanlage (Quelle: Dehn). der Funktionspotentialausgleich ohnehin normativ verpflichtend. Dies erfolgt am besten durch das Einhalten eines (Trennungs-) Abstands. Blitzschutz - Berechnung des Trennungsabstands, Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen. Die Blitzschutz-Anlage muss im Trennungsabstand (s) nach DIN EN 62305 zu den Teilen der PV-Anlage errichtet werden. Sonderstandorten wie z. Diese Bereiche werden rot markiert. Blitzschutz-Fachkräfte müssen hierzu eine geeignete Qualifizierung aufweisen. In Zweifelsfällen wird von den Autoren zur Beantwortung der Frage, ob eine äußere Blitzschutzanlage notwendig ist, eine Risikoanalyse nach der aktuellen DIN EN 62305-2 (VDE 0185-305-2) [5] zur Klärung der Notwendigkeit eines kompletten Blitzschutzsystems nach DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3) [6] empfohlen. Dieser Leitfaden wurde in Zusammenarbeit mit Funkbetreibern und Vertretern der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) in Deutschland erstellt: (Nachtrag 26.11.2020) Die hier beschriebene Anpassung des Blitzschutzsystems bezieht sich immer auf die Funkanlage selbst. Im Zweifelsfall sollte der Trennungsabstand (Mindestabstand zu Leitungen des Blitzschutzsystems) zwischen den Absturzsicherungen und den Leitungen des Blitzschutzsystems (Bild) eingehalten werden und so ein getrennter Blitzschutz realisiert werden (siehe 3.3). Bei einer Kabelführung durch das Gastgebäude können die Kabel als innere Ableitung wirken. Basierend auf der Beobachtung der Schutzwirkung von Erdseilen und Hochspannungsmasten wurde das sogenannte elektro-geometrische Modell erstellt. Bild: Gebäude mit Gebäudeblitzschutz und getrenntem Blitzschutzsystem für die neu errichtete Funkanlage (Quelle: Dehn). mit in den Blitzschutz einbezogen. Durch den Verweis in VDE 0100-712, Abschnitte 712.443 und 712.534 auf DIN VDE 0185-305-3 Beiblatt 5 wird dann – insbesondere zum Schutz des Wechselrichters – zusätzlich der Einbau von Überspannungsschutz auf der DC-Seite erforderlich [...] Zusätzlich wird bereits in DIN VDE 0100-443:2016-10 Überspannungsschutz für die Informations- und Kommunikationstechnik empfohlen.“. Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Fangeinrichtungen und Ableitungen haben keine elektrische Verbindung mit dem zu schützenden Objekt. Durch die Anwendung des Blitzkugel-Verfahrens wurden Fangeinrichtungen an den Stellen vermieden, wo sie aus physikalischer Sicht nicht erforderlich sind. Juli 2005 (BGBl. Mit gezielten Schutzmaßnahmen reduzieren Sie hier das Risiko. Erleichtern Sie sich die Planung mit den vielfältigen Berechnungsprogrammen in der DEHNsupport Toolbox - der Software für Planer, Blitzschutzbauer und Elektroinstallateure. Die Einschlagstelle wird dann von dem Objekt festgelegt, das die kürzeste Entfernung zum Leitblitzkopf aufweist. Dies kann an einem maßstäblichen (Computer-) Modell z. Unter dieser Bezeichnung gibt der VDE-Ausschuss Blitzschutz + Blitzforschung eine Merkblattsammlung für Blitzschutz-Fachkräfte heraus. Ausführungen von isolierten Blitzschutz-Systemen. Was versteht man unter Elektrischer Festigkeit und Endverschluss? Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren. B. im Maßstab 1:100 erfolgen, das die äußeren Konturen und ggf. Kern A.; Wettingfeld J.: Blitzschutzsysteme 1 - Allgemeine Grundsätze, Risikomanagement, Schutz von baulichen Anlagen und Personen. Vor der geplanten Nutzungsänderung muss deshalb der Betreiber des Gastgebäudes den Betreiber der Funkanlage informieren. Hat sich der Leitblitz bis auf einige 10 bis einige 100 Meter der Erde genähert, wird die elektrische Isolationsfähigkeit der bodennahen Luft überschritten. Damit wird ausgedrückt, welcher Anteil der zu erwartenden Blitzeinschläge durch die Fangeinrichtungen sicher beherrscht wird. Diese VDE Information wurde unter der Lizenz CC BY 4.0 DE veröffentlicht. Alle Berührungspunkte der Kugel mit dem Gebäude stellen mögliche Einschlagpunkte dar. Datenleitungen müssen in das Schutzkonzept mit einbezogen werden. Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Gegebenfalls sind Fangeinrichtung umzulegen, so dass der Trennungsabstand eingehalten wird. DIN EN 62305-1 (VDE 0185-305-1): Blitzschutz - Teil 1: Allgemeine Grundsätze. Austausch oder Erweiterung von Antennen innerhalb der vorhandenen Schutzbereiche, z. In Bild 1 wird die zu realisierende Funktionserdung bzw. 5. WebMit dem DEHN Distance Tool ermitteln Sie den normengerechten Trennungsabstand mit Berechnungen, die auf dem Knotenpunkt-Potential-Verfahren basieren. Austausch/Erhöhung von Antennentragkonstruktionen mit getrennten Fangeinrichtungen, wenn nach der Änderung die benötigten Schutzbereiche weiterhin vorhanden und der Trennungsabstand eingehalten ist. Dachbelegung habe ich den Abstand zum Blitzableiter gemessen und mit der allgemeinen Formel den Trennungsabstand "s" berechnet. Sie unterscheidet vier Schutzklassen: Schutzklasse I bietet den größten, Schutzklasse IV den im Vergleich geringsten Schutz. B. Geländer oder Seilsysteme installiert. Er besteht aus. Damit ergibt sich die Notwendigkeit des Überspannungsschutzes auf der AC-Seite nach DIN VDE 0100-443:2016-10. Bei Wolke-Erde-Blitzen wächst ein Leitblitz schrittweise in Ruckstufen von der Wolke in Richtung Erde voran. Fangeinrichtungen müssen für Blitze geignete Einschlagpunkte darstellen und möglichst schon auf der Dachebene die Blitzströme aufteilen. Führen diese Änderungen zu einer geringeren Schutzwirkung des Blitzschutzes, erfolgt eine Umplanung in Abstimmung mit dem Betreiber der Funkanlage. Eine Änderung der Nutzung des Gastgebäudes, z. Die von dort startende Fangentladung setzt sich durch. Hier finden Sie wichtige Informationen für die Planung und Installation von Fangeinrichtungen. Der Schutzwinkel hängt von der Schutzklasse des Blitzschutzsystems ab. Bei einer Antennenerdung werden alle elektrischen Teile der Funkanlage miteinander verbunden (Potentialausgleich). Funkanlage auf Gastgebäude mit Blitzschutzsystem. Die Leitungen des Blitzschutzsystems müssen in einem. WebDer Trennungsabstand verhindert das Auftreten von gefährlicher Funkenbildung zwischen leitenden Teilen des äußeren Blitzschutzes und leitenden Teilen, die mit dem … Mit dem hochspannungsfesten, isolierten isCon® – System von OBO kann der Trennungsabstand sicher eingehalten werden. Für den sicheren Betrieb eines Gebäudes mit Funkanlage ist eine regelmäßige Prüfung und Wartung des gesamten Blitzschutzsystems [3] notwendig. Als Potentialausgleich wird eine elektrische Verbindung zwischen leitfähigen Teilen, z. Im Zweifelsfall sollte der Trennungsabstand (Mindestabstand zu Leitungen des Blitzschutzsystems) zwischen den Absturzsicherungen und den Leitungen des … Eine eigene Überprüfung der jeweils erforderlichen Handlungsweise durch den Nutzer bleibt daher immer unentbehrlich. Das Bild zeigt das ergänzte Modell mit den beiden Blitzkugeln für die Schutzklasse II (rot, Radius 30 cm) und III (blau, Radius 45 cm). Diese besteht aus einem blitzstromführenden Leiter, der mit hochwertigem Isoliermaterial ummantelt ist. Der Aufbau und Einsatz immer neuer Antennensysteme hat in den letzten Jahren zugenommen. Blitzschutz + Blitzforschung - Startseite, Schutzbereich von Fangeinrichtungen des Äußeren Blitzschutzes - Blitzkugel-Verfahren, Fangeinrichtungen - VDE Information Blitzschutz, Schutzbereich von Fangeinrichtungen des Äußeren Blitzschutzes - Blitzkugel-Verfahren (VDE Information Blitzschutz), Isolierte Fangeinrichtungen - VDE Information Blitzschutz, www.vde.com/schutzbereich-fangeinrichtungen, www.vde.com/blitzschutz-fangeinrichtungen, www.vde.com/blitzschutz-fangeinrichtungen-download, Teamsites für das VDE Netzwerk Blitzschutz, Personenbezogene Daten, VDE Account und Datenschutz, Die umliegenden Gebäude und der Dom selbst bilden Schutzräume für viele Dachflächen. © 2023 VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. Der Zusammenhang zwischen dem Scheitelwert I des Blitzstroms und der Enddurchschlagstrecke lässt sich damit wie folgt beschreiben: Diese Enddurchschlagstrecke wird nun als Radius der Blitzkugel verwendet. Stellt der Planer/Errichter des Blitzschutzes der Funkanlage fest, dass aufgrund gesetzlicher oder behördlicher Vorgaben für dieses Gebäude üblicherweise ein Blitzschutzsystem vorgeschrieben, aber nicht wirksam ist, wird der Gebäudebetreiber schriftlich durch den Funkanlagenbetreiber darüber informiert. B. Funknetze der Behörden mit Sicherheitsaufgaben (BOS), spezifischen Vorgaben der Betreiber von Funkanlagen. Wie sind die Funktionserdung bzw. Print Für die neue Funkanlage werden mindestens die Maßnahmen durchgeführt, welche den Schutz gegen atmosphärische Entladung nach [1] sicherstellen. Austausch oder Erweiterung von Antennen, die für direkte Blitzeinschläge ausgelegt sind, außerhalb vorhandener Schutzbereiche, wenn dadurch in den vorhandenen Leitungen oder Installationen keine erhöhten Blitzteilströme auftreten. Ansonsten wird eine Antennenerdung nach [1] ausgeführt. Sie richtet sich an Betreiber von Gebäuden mit Absturzsicherungen, Installationsfirmen und Hersteller von Absturzsystemen sowie Blitzschutz-Fachkräfte. Der kleinste Abstand zwischen Leitblitzkopf und Startpunkt der Fangentladung wird Enddurchschlagstrecke genannt. Der VDE Ausschuss Blitzschutz und Blitzforschung (VDE ABB) informiert über die Gefahren durch Blitze und mögliche Schutzmaßnahmen. 1: Der Trennungsabstand zwischen äußerer Blitzschutzanlage und elektrischen Leitungen ist hier viel zu gering. Der VDE Ausschuss Blitzschutz und Blitzforschung (VDE ABB) informiert über die Gefahren durch Blitze und mögliche Schutzmaßnahmen. WebDiese Publikation zeigt aus Sicht der Sachversicherer Gefahren auf, die durch Blitzeinwirkungen und Überspannungen entstehen können und wendet sich mit … In diesem Fall, wenn also der Trennungsabstand nicht eingehalten ist und der Abstand von 10 m des SPD Nr. B. Antennentragkonstruktionen, Kabel- und Leitungsführungssysteme, Kabel und Systemtechniken. Potentialausgleichsleiter müssen eng und parallel zu den DC-Leitungen verlegt werden. Diese VDE Information ist Bestandteil von "Der Blitzschutz in der Praxis". Sie erstellen eine Risikoanalyse und berechnen Fangstangen-, Erderlängen sowie Trennungsabstände. Funkanlagen können sowohl kommerzielle Anlagen (z. Dabei sind die Vorgaben des Wechselrichter- und Solarmodul-Herstellers zu beachten. Neben der Berechnung des Trennungsabstandes finden Sie auch Module zu den Themen Risikomanagement, Fangstangenlängen, Erderlängen und Produktauswahl. Die Werte der Einfangwirksamkeiten sind also Mindestwerte; mit dem Blitzkugel-Verfahren liegt man stets auf der sicheren Seite. BTS), Gebäude mit Gebäudeblitzschutz und getrenntem Blitzschutzsystem für die neu errichtete Funkanlage, Neu errichtete Funkanlage mit isolierter Ableitung auf einem Gebäude mit Blitzschutzsystem, Neue Funkanlage auf Gebäude mit wirksamen Gebäudeblitzschutz mit außen liegenden Leitungen, Blitzschutz-Potentialausgleich auf Dachebene, Funkanlage auf einem Gastgebäude, das als Faraday’scher Käfig wirkt, Gastgebäude mit Funkanlage mit bestehender und neuer Funkanlage. Die Dimensionierung der Schutzbereiche ermittlen Sie in Abhängigkeit zur Höhe der Fangstange. Äußerer Blitzschutz (nur vorgeschrieben/durchzuführen wenn die Antenne im nicht "Blitz geschützten Bereich" (ungesicherter Blitzschutzbereich) montiert ist oder auch Kabel in … Als Innerer Blitzschutz werden alle Maßnahmen bezeichnet, die im Inneren von baulichen Anlagen notwendig sind, damit es bei Blitzentladungen nicht zu Schäden an Personen, Gebäuden oder Technik kommt. Die Notwendigkeit von Überspannungsschutzmaßnahmen leitet sich für die AC-Seite der PV-Anlage von den Kriterien nach DIN VDE 0100-443 (VDE 0100-443) [7] und für die DC-Seite zusätzlich von den Vorgaben nach DIN EN 62305-3 Beiblatt 5 (VDE 0185-305-3 Beiblatt 5) [3] ab. Öffnungszeiten: Mo - Do: 7.30 - 17.00 Uhr Fr: 7.30 - 15.00 Uhr, Telefon: 02373/ 89 2000 Mail: infonoSpam@obo.de Geschäftszeiten: Mo-Do 07:30 – 17:00 Uhr Fr 07:30 – 15:00 Uhr. Diese VDE Information ist Bestandteil von "Der Blitzschutz in der Praxis". Bei der Zertifizierung der Absturzsicherung als Ableitung wird ein Prüfstrom mindestens 50 kA (10/350) als notwendig angesehen. Wie wird ein Schutz gegen direkte Blitzeinschläge, falls notwendig, sichergestellt? das Blitzschutzsystem an den neuen Normenstand anzupassen. Ein Blitzschutzsystem besteht aus dem Äußeren und Inneren Blitzschutz. Mit dem DEHN Risk Tool erstellen Sie die Risikoanalyse. Der im Abschnitt 712.542.101 der aktuellen DIN VDE 0100-712 (VDE 0100-712) [8] aufgeführte „Potentialausgleich von Metallkonstruktionen der PV-Anlage“ wir ebenfalls als Funktionspotentialausgleich bzw. B. Verkleidungen aus Metallblech an Außenwänden und auf Dächern, Bewehrungen von Stahlbetonbauten, Regenrinnen, Verzierungen, Geländer sowie Rohre und Behälter. WebUm den erforderlichen Trennungsabstand realisieren zu können, bietet OBO das isoliert aufgebaute Blitzschutz-System isCon® an. (Beton-)Anker auf einem Untergrund befestigt sind, der. Zu den Komponenten Getrennter Blitzschutz, Erfüllt die Anforderungen an Bauteile für ein isoliertes Blitzschutzsystem nach DIN/IEC TS 62561-8. DAS-Verwaltungsgebäude: Modell mit Blitzkugel der Schutzklasse I, DAS-Verwaltungsgebäude: blitzeinschlaggefährdete Bereiche rot gefärbt, Aachener Dom: Modell mit Umgebung und Blitzkugeln der Schutzklasse II und III, Aachener Dom: Blitzeinschlag-gefährdete Bereiche für die Schutzklassen II (rot) und III (gelb) in der Draufsicht, Download: www.vde.com/schutzbereich-fangeinrichtungen. -, treten meist höhere Trennungsabstände auf, die eine getrennte Installation der Absturzsicherung erschweren. [4] VDS 2010:2015-04 Risikoorientierter Blitz- und Überspannungsschutz; Herausgeber: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. Denn ein Kernschatten reicht aus, um Leistungseinbußen für den gesamten String nach sich zu ziehen. B. getrennte Fangeinrichtung, Verlegung der Kabel außerhalb der baulichen Anlage). Die Blitzkugel ist ein Hilfsmittel, um mögliche Einschlagpunkte eines Blitzes zu ermitteln. Bei modernen Gebäuden immer wichtiger: Optik und Design. Bei Umsetzung eines äußeren Blitzschutzes muss selbstverständlich der Blitzschutz-Potentialausgleich realisiert werden. Die Einleitung von Blitzteilströmen in das Gebäude über neue Bestandteile der Infrastruktur ist zu vermeiden. Die … VDE/ABB-Blitzschutztagung. Systemlösungen für Getrennte Fangeinrichtungen. Fundamenterder. Wenn Sie in die Nutzung von Cookies eingewilligt haben, können Sie dies jederzeit nach Klick auf den Link "Cookie-Einstellungen ändern" im Footer der Seite widerrufen. Bei PV-Anlagen auf Gebäuden mit äußerem Blitzschutz ist diese Funktionserdung bzw. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Dies wird durch Verbindung aller metallenen Installationen miteinander gewährleistet. Kapitel 3. Dieses Merkblatt enthält wichtige Informationen für die Planung und Montage von Blitzschutzsystemen, Erdung und Schutzpotentialausgleich von … Die Anwendung dieses Dokuments geschieht in dem Bewusstsein, dass der VDE für Schäden oder Verluste jeglicher Art nicht haftbar gemacht werden kann. einer Antennenerdung durch Blitzschutz- oder Elektrofachkräfte. Kabeltrag-, Verbindungs- und Befestigungs-Systeme für Industrie und Infrastruktur, Leitungsführungs- und Unterflur-Systeme für Verwaltung, Funktionsgebäude und Architektur, Bodeninstallationssysteme und Unterfluranwendungen, Blitzschutz-, Überspannungsschutz- und Brandschutz-Systeme, Potentialausgleich bei Photovoltaikanlagen, Wenn der Trennungsabstand nicht eingehalten werden kann, Produkt-Highlights für den Potentialausgleich, Planungshilfen für den Potentialausgleich, Äußerer Blitzschutz bei Photovoltaikanlagen, Überspannungsschutz bei Photovoltaikanlagen, Kabel- und Leitungsführung bei Photovoltaikanlagen, Kontaktaufnahme für eine individuelle Beratung, Wählen Sie ein anderes Land oder ein anderes Gebiet.