Bausteine zur Kreisgeschichte 5), hg. 1, S. 92-104; Bevölkerung und Wirtschaft, Bd. Das Generallandesarchiv Karlsruhe verwahrt Lehnbücher, die auch der höfischen Repräsentation dienten, in: Momente. 1, S. 275-284), Eberstein: Dynastie, Hof, Residenzen (Gochsheim, Neueberstein) (Bd. OG), jasmin.feldmann@css.uni-freiburg.deWerthmannstraße 15 (5.OG), Tel. 20 (Hinterhaus, 3. Verbreitung, Strukturen und Funktion des Lehnswesens im Umkreis von Fürsten, Grafen, Herren und Prälaten vom 11. bis in die Mitte des 13. Für nähere Informationen steht Ihnen Herr Dr. Reiner Fuest unter Tel. nat. Schlägt der Versuch fehl, könnte es sein, dass sie keinen aktiven lokalen Account mehr in HISinOne haben oder alle ihre Rollen abgelaufen sind. Dieser findet am 13.06. um 19:00 Uhr im Weingut Dilger (Urachstr. Amtliche Kreisbeschreibung, hg. : +49 761 203-67711andre.biermann@soziologie.uni-freiburg.de, Tel. Über Reproduktion und Transformation ethnografischen Wissens in der US-Amerikanischen Soziologie, Soziologische Zeitdiagnosen zwischen Postheroismus und neuen Figuren des Außerordentlichen, The Power of Wonder – The Instrumentalization of admiration, astonishment and surprise in Discourses of knowledge, power and Art, Security Dispositifs - Internationale Konferenz, Werkzeuge für die Entwicklung vergleichbarer Erhebungen auf lokaler Ebene (TooLS), Universalität und Akzeptanzpotential von Gesellschaftswissen, Infrarot-Laser basierendes faseroptisches Sensorsystem zur Trinkwasserüberwachung, Selbstüberschreitung in der Muße - Rekonstruktion und Selbstüberschreitung in der Soziologie, BESECURE (Best Practice Enhancers for Security of Urban Environments), Sicherheiten, Wahrnehmungen, Lagebilder, Bedingungen und Erwartungen (BaSID), Frauen leben: Familienplanung im Lebenslauf - Schwerpunkt ungewollte Schwangerschaften und Schwangerschaftsabbrüche, Organizing Resilience: The Reconfiguration of Emergency Response in Germany, Sofortrettung bei Großunfällen mit Massenanfall von Verletzten (SOGRO), OffenerBriefStudierendenschaftderALUandasRektoratzurPraesenzlehre.pdf, https://www.soziologie.uni-freiburg.de/personen/personen, manuela.boatca@soziologie.uni-freiburg.de, ulrich.broeckling@soziologie.uni-freiburg.de, diana.cichecki@soziologie.uni-freiburg.de, stefan.kaufmann@soziologie.uni-freiburg.de, dominique.schirmer@soziologie.uni-freiburg.de, tobias.schlechtriemen@soziologie.uni-freiburg.de, ercuement.celik@soziologie.uni-freiburg.de, andre.biermann@soziologie.uni-freiburg.de, nils.ellebrecht@soziologie.uni-freiburg.de, sabrina.ellebrecht@soziologie.uni-freiburg.de, andrea.zur.nieden@soziologie.uni-freiburg.de, tino.pluemecke@soziologie.uni-freiburg.de, christian.dries@soziologie.uni-freiburg.de, http://sage.unistra.fr/membres/chercheurs-cnrs/keim-wiebke/, christine.kimpel(at)soziologie.uni-freiburg.de. WebZentrum für Digitalisierung und Informationstechnologie . Von Mecklenburg nach Württemberg. Geistliche Staaten im Alten Reich und ihr Beitrag zur Ausbildung von Regionalität, in: Dietmar Willoweit (Hg. von der Gemeinde Durmersheim und dem Arbeitskreis Heimatpflege e.V. 126-128. OG, Raum 01 008Sprechstunden: nach Vereinbarung, Tel. Speyer um 1600 im Spiegel seiner Trachten, Ostfildern 2014, S. 77 f. Viele Herren – viele Schlösser. Kontakt / Contact. Seit dem werden hier auf den Akutstationen … Pragmatische Schriftlichkeit, in: Werner Paravicini (Hg. Eine personengeschichtliche Fallstudie zum Themenkreis Patronage – Verwandtschaft – Freundschaft – Landsmannschaft, in: Paul-Joachim Heinig, Sigrid Jahns, Hans-Joachim Schmidt, Rainer Christoph Schwinges und Sabine Wefers (Hgg. Adel im Badischen Franken, in: Hierzuland (Karlsruhe) 1 (1986) S. 33-35. Klinik für Plastische und Handchirurgie. Adelsherrschaften in Sachsen und Böhmen vom Mittelalter bis zur Neuzeit (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 27), Leipzig 2008, S. 151-166. ), Föderalismus in Deutschland. Welche Tücken bietet das digitale Arbeiten an der Universität Freiburg? [gemeinsam mit Konrad Krimm] Archive der Kraichgauer Ritterschaft, in: Clemens Rehm und Konrad Krimm (Hgg. Landsässiger Adel und Reichsritterschaft im 17. und 18. Ritterschaft und Konfession. Die Hofämter der Bischöfe von Speyer, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 140 (1992) S. 127-187. Staatsangehörigkeit). Zwischen Zunft und Patriziat. "Was wir zu Recht daran verleihen können". Vom Amorbacher Klosterort zum Odenwälder Mittelzentrum. Die Landesbeschreibung in Baden-Württemberg: Ansatz, Leistung und Perspektiven (Werkhefte der staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg A 6), Stuttgart 1995, S. 57-63. Baden-Badens Weg zur Residenz, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 144 (1996) S. 259-269. Personen und Erinnerungsorte (Mainzer Vorträge 21), Stuttgart 2018, S. 75–88. 1998, S. 257-267. https://www.service-bw.de zeigt ihnen nach erfolgreicher Authentifizierung die Daten an, die übertragen werden sollen. Lösung: Registrieren Sie sich für eine BundID (Nutzerkonto Bund). Klinik für Thoraxchirurgie. vom Kreisarchiv und dem Referat für Öffentlichkeitsarbeit des Rhein-Neckar-Kreises in Verbindung mit der Stadt Schönau und dem Verein Alt Schönau e.V., Heidelberg 2002, S. 131-137. Sie können sich nicht einloggen? 2, S. 1633-1640), [Stammtafelauszug] Fürsten zu Schwarzenberg (S. 444), Weingarten I (Ortsherrliche Burg) (S. 277-279), Weingarten II (Burgsitz der Bonn von Wachenheim) (S. 279-280), Bischof Heinrich II. Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg [Beilage des Staatsanzeigers für Baden-Württemberg], Stuttgart 2014, H. 1, S. 36 f. Der Archivturm des Schlosses in Fürfeld. Rempartstraße 15 D–79085 Freiburg im Breisgau Tel: +49 761 203-3495 E … Adlige Damenstifte in Vergangenheit und Gegenwart (Kraichtaler Kolloquien 1), Tübingen 1998, 179 S. [gemeinsam mit Ulrich Andermann] Regionale Aspekte des frühen Schulwesens (Kraichtaler Kolloquien 2), Tübingen 2000, 260 S. [gemeinsam mit Peter Johanek] Zwischen Nicht-Adel und Adel (Vorträge und Forschungen 53), Stuttgart 2001, VIII und 456 S. Rittersitze. 8 [1997] Sp. 8.000 Menschen pro Jahr die Milz operativ entfernt. KJP = Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kindes- und Jugendalter KPP = Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Digitalisierung in der Universitätsmedizin, Bibliothek der Universitätsmedizin Freiburg, Neubau Zentrum für Kinder und Jugendmedizin, Psychische Erkrankungen im höheren Lebensalter, Autismus-Spektrum-Störungen / UZAS-Freiburg, Spezialsprechstunde für Autismus-Spektrum-Störungen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, PD Dr. med. 1, S. 219-224; Jüdisches Leben im Alten Reich, Bd. ), Kirchenvogtei und adlige Herrschaftsbildung im europäischen Mittelalter (Vorträge und Forschungen 86), Ostfildern 2019, S. 197–223. Dr. phil. Was ich kann ich selbst dafür tun, damit ich nicht Opfer eines Angreifers werde? WebUniversitätsklinikum Freiburg. Die Workshops sind gesamt oder getrennt buchbar. 1250 Jahre Mutterstadt, in: Pfälzer Heimat 69 (2018) H. 1, S. 1–5. Wer Funktionen der Freigabestufe „nur Mitarbeiter“ sehen kann, sieht auch „hochschulweit“ und „öffentlich“. Links. Schöller, Marco (2007): Nawawī, Yaḥyā Ibn-Šaraf. Funktionen mit der Freigabestufe „öffentlich“ können eingesehen werden von: Funktionen mit der Freigabestufe „hochschulweit“ können eingesehen werden von: Funktionen mit der Freigabestufe „nur Mitarbeiter“ können eingesehen werden von: Funktionen mit der Freigabestufe „versteckt“ können eingesehen werden von: Im Feld „Telefonnummer“ können Sie eine Nummer eingeben und anschließend auf „Suchen“ klicken. 374f. Antragstext, hg. phil. Das Generallandesarchiv Karlsruhe verwahrt Lehnbücher, die auch der höfischen Repräsentation dienten, in: Momente. Das Kopialbuch des Jakob von Lachen. Problem: Im Anmeldedialog bietet das Portal https://id.bund.de auch die Möglichkeit „Login mit anderem Benutzerkonto“, z.B. Arbeiten für den Herrn. Überlieferungen geistlicher Institutionen im Generallandesarchiv Karlsruhe, in: Klaus Bümlein, Marc Feix, Barbara Henze und Marc Lienhard (Hgg. Jahrhundert. WebHadith und Hadithdidaktik: Eine Einführung. The scientists from the Institute of Genetic Epidemiology at the Medical Center - University of Freiburg measured tiny molecules, so-called metabolites, which occur in blood and urine and reflect our metabolism, in samples from more than 5,000 study participants. Aspekte von Politik, Friede und Recht im späten Mittelalter (Oberrheinische Studien 14), Sigmaringen 1997, 208 S. Geistliches Leben und standesgemäßes Auskommen. Gleichstellung. 2, S. 220-235; Ottersweier, Bd. Jahrhundert (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 56), Ostfildern 2005, S. 57-71. 700 Jahre Rüdt zu Bödigheim. 2, S. 331-336; Obrigheim, Bd. For further information, please contact Mr. Prof. Dr. Roland Zengerle on the phone number +49 761 203-73213 or E-Mail roland.zengerle@imtek.uni-freiburg.de. Social Sciences (Global Studies Programme) Tel. Hinweis: nicht gleich verzweifeln, wenn wir ggf. Mögliche Suchkriterien sind Name, Vorname und Funktion. Dermatologie und Venerologie. 26/27 (2006/07) S. 122-132. 38 (1997) S. 2-9. Wein- und Fruchtpreise in Steinbach bei Baden-Baden 1484-1803, in: Michael Matheus (Hg. Vielfalt fränkischer Geschichte. 2, S. 108-109; Massen¬bachhausen, Bd. 725 Jahre Büchenau, in: Badische Heimat 86 (2006) S. 202-209. Haus und Herrschaft Schwarzenberg, in: Jesko Graf zu Dohna und Robert Schuh (Hgg. Leibeigenschaft im altpfälzischen Oberrheingebiet, in: Alzeyer Geschichtsblätter 20 (1986) S. 125-141. Über die Pflege des Geschichtsbewußtseins beim Adel in Vergangenheit und Gegenwart. 1, S. 199-203; Jüdisches Leben im Alten Reich, Bd. Adelsarchive als kulturelles Kapital zum Nutzen von Eigentümern und Allgemeinheit. 1, S. 325-333; Ingelfingen, Bd. Das Allianzwappen an der St. Martinskirche in Ettlingen, in: Rainer Brüning und Clemens Rehm (Hgg. Zu den ökonomischen Grundlagen der Ritter-schaft in der frühen Neuzeit, in: Kurt Andermann (Hg. Geburtstag, Heidelberg 2002, S. 453-460. Falls Sie keine direkten Ansprechpartner*innen auf dieser Seite finden oder einen Fehler auf unserer Webseite melden wollen, können Sie gerne uns gern per E-Mail oder über unser Kontaktformular kontaktieren. OG), Tel. ), Adel und Verfassung im hoch- und spätmittelalterlichen Reich. Die Speyerer Privilegien von 1111, in: Die Salier. vom Landesarchiv Baden-Württemberg in Ver-bindung mit dem Hohenlohekreis, 2 Bde., Ostfildern 2006 [darin: Vom Personen-verband zum Territorialstaat, Bd. Martina Radtke (Leonberg, Kontakt: PD Dr. med. Eine Geschichte von der Überlegen-heit des Hauses Eberstein, in: Dorothea Walz (Hg. Der Sturm auf Rentämter und Archive 1848, in: Rainer Brüning und Peter Exner (Hgg. … Danach sollte es in folgenden Varianten funktionieren (sofern sie diese bei Ihrer BundID hinterlegt haben): Online-Ausweisfunktion, Europäische eID, ELSTER oder Benutzername / Passwort. Ort der Veranstaltung ist … Marie Curie FCFP Senior Fellowship and Alexander von Humboldt (return) Fellowship, Freiburg Institute of Advanced Study (2015-2016). Auf Mobilgeräten in der Dropdownliste von „Informationen“ auf „BundID“ wechseln. ), Fränkische Lebensbilder 20, Neustadt a.d. Aisch 2004, S. 17-37. Jahrhundert (Beihefte zu J. F. Böhmers Regesta Imperii 29), Wien u.a. Hier gehts zum Podcast, Aktueller Podcast zur Coronakrise / Podcast on the Corona crisis. Die Burgkapelle – mehr als Apsis und Gewölbe, in: Gustav Pfeifer und Kurt Andermann (Hgg. : +49 761 203-9389 E-Mail: vw@soziologie.uni-freiburg.de Raum: 4519, administrator@soziologie.uni-freiburg.deRaum 4520, D. Phil (Sociology), University of Freiburg, children and childhood, law and jurisprudence, gender and sexuality, academic knowledge production and research methodology, PEWS 2019 Conference: De-Linking - Critical Thought and Radical Politics, Privilegienblindes Reisen in Zeiten des Klimawandels, Ellebrecht_zur_Nieden_(2020)_The complication of presence in tele-medical cooperation.pdf, wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben, HinweiseHausundAbschlussarbeiten202021.pdf, Publikationen, Vorträge, Mitgliedschaften, Ergänzungsbereich (EB) im Bachelor Soziologie HF/NF, ACLS Collaborative Research Fellowships 2018, Forschungsnetzwerk: Das wissenschaftliche Feld in Deutschland, Körpertabuisierung, Sexismus und Homophobie im Fußball: Eine intersektionale Perspektive, Soziologie des Internets und der sozialen Medien, Etablierte Außenseiter. Selektion, Initiation, Repräsentation (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme, Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, 37), Münster i. W. 2011, S. 191-207. ), Lebensbilder aus Baden-Württemberg, Bd. Götz von Berlichingen (um 1480-1562). Die Vorträge der Tagung im Gedenken an Maximilian Weltin, 23. und 24. ), König Rudolf I. und der Aufstieg des Hauses Habsburg im Mittelalter, Darmstadt 2019, S. 319–330. Gab es im Mittelalter Raubritter? Waldnutzung in Spätmittelalter und Frühneuzeit, in: Archivnachrichten 42 (2011) S. 6f. Die prägendste und zugleich am gründlichsten verkannte Persönlichkeit in der Spätzeit der Abtei Reichenau, Sebastian Kalla: Von der familia zur Stadtgemeinde? Die Schliederer von Lachen. Ministerialen, Reichsritter, Hocharistokraten (Kraichtaler Kolloquien 9), Epfendorf 2014, S. 69-93. ), Burgkapellen. „umb ansprache, die ich zu uch han“. Vom Schein und Sein mittelalterlicher Städte, in: Staatsanzeiger für Baden-Württemberg, 11. Die Jahrzeit Johann von Venningens (†1478). 725 Jahre Stadt Buchen, in: Der Wartturm. 1, S. 69 und 71), Propst, Dekan und Kapitel des Doms zu Worms erteilen ihre Zustimmung zur Belehnung Pfalzgraf Ludwigs I. mit der Burg und Stadt Heidelberg sowie der Grafschaft Stahlbühl (A3.02b; Bd. Ist dies erfolgreich, so ist ihre BundID bereits verküpft. Speyer um die Wende des 16. Die Pfalzgrafschaft bei Rhein im Mittel-alter (Schätze aus unseren Schlössern. ), Vor-Zeiten. ), Kirchenvogtei und adlige Herrschaftsbildung im europäischen Mittelalter (Vorträge und Forschungen 86), Ostfildern 2019, S. 9–20. Kraichgauer Ritterdirektor, Odenwälder Ritterhauptmann und Bauherr des Unteren Schlosses zu Talheim, in: Kraichgau 21 (2009) S. 263-268. Der Benutzername wird nicht zu uns übertragen und die in der BundID hinterlegte E-Mail nicht als BundID-E-Mail in HISinOne gespeichert. Ein Zweckbau des 15. ), Siedlungsentwicklung und Herrschaftsbildung im Hinteren Odenwald (Zwischen Neckar und Main 24), Buchen 1988, S. 29-50. Zur älteren Geschichte Hördens, in: Deutsche Flösserei-Vereinigung, Mitteilungsblatt 8 (2001) S. 4-5. Evgeniy Perlov (Klinik St. Urban, Schweiz), Prof. Dr. rer. Zur Besitz- und Wirtschaftsgeschichte Lichtenthals während des späten Mittel-alters und der frühen Neuzeit, in: Harald Siebenmorgen (Hg. 1480-1530 (gemeinsame Veranstaltung mit André Krischer und Melanie Arndt), Prof. Dr. Harald Derschka (Konstanz): Der Reichenauer Großkeller und Abt Johann Pfuser von Nordstetten (†1491). Tod! Oktober 1970. Ministerialen, Reichsritter, Hocharistokraten (Kraichtaler Kolloquien 9), Epfendorf 2014, 228 S. Bürger – Kleriker – Juristen. 1, S. 250-252. 2, S. 491-506; Rosenberg (Ortsteil Sindolsheim), Bd. Bauliche und rechtsgeschichtliche Aspekte adligen Wohnens in der Vor-moderne (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 36), Innsbruck 2013, S. 403-421. 8, Ersatzvortrag LG Kolloquium am 06.06.2023, Sarah Mammola: Die Geschichte des Freiburger Augustinereremitenklosters aus der Sicht des 18. AHRC Caring for the Future (Early Career Researcher) grant, ‘Troubled Waters, Stormy Futures: Heritage in Times of Accelerated Climate Change” (International Co-Investigator; 2014-2016). Die Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein besteht in diesem Dezember seit 30 Ja-ren, in: Blick in die Geschichte (stadtgeschichtliche Beilage zum Amtsblatt der Stadt Karlsruhe) Nr. Jahrhundert), Dr. Casimir Bumiller: Ambringen (im Kirchspiel Kirchhofen) – vom ‚Verschwinden' eines Dorfes, Lea von Berg: Ein Konvent erzählt sich. von der Außenstelle Karlsruhe der Abteilung Landesforschung und Landesbeschreibung in der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg, hg. ), Regionen Europas – Europa der Regionen. Ein adliger Herr im Herbst des Mittelalters, in: Rainer Brüning und Regina Keyler (Hgg. ), In der Residenz-stadt. Hans von Gemmingen zu Guttenberg. Alle Mitglieder der Universität Freiburg mit gültigem Uni-Account nutzen bitte die Schaltfläche [Anmelden / Login]. [Mitarbeit] Der Kreis Konstanz. 2, S. 340-346]. Fakultätspreise. Weiterbildung / Wissenschaftlicher Nachwuchs . Studentische Interessenvertretung in musischen. vom Heimatverein Bödigheim anläßlich der 1000-Jahrfeier vom 23.-25. 2, S. 438-440 und 450-456; Ravenstein, Bd. Die Liebensteiner Chronik, in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 62 (2003) S. 119-177. 3 [2016], Sp. 1989-1999 Lehrauftrag am Historischen Institut der Universität Mannheim, seit 2000 in gleicher Funktion am Historischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Abt. Universität Freiburg Zentrale Verwaltung D1.1 Wissens- und Prozessmanagement Postfach 79085 Freiburg. Prof. Dr. Andrea Eickhoff Óhidy 1, S. 403 f.), Lehnsbuch des Pfalzgrafen Friedrich I. des Siegreichen (D3.05; Bd. 1, S. 153-166; Kirche bis zum Ende des Mittelalters, Bd. von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg in Verbindung mit dem Neckar-Odenwald-Kreis, 2 Bde., Sigmaringen 1992 [darin: Herrschaftsentwicklung, Bd. Genealogie und Prosopographie, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 77 (1979) S. 77-120 [= Teildruck der Staatsexamensarbeit]. Die ältesten Bodmaner Güterverzeichnisse (1367) [Edition], in: Schriften des Ver-eins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 111 (1993) S. 1-16. ; Durmersheim, Bd. Festschrift für Peter Moraw (Historische Forschun¬gen 67), Berlin 2000, S. 459-477. Telefon: 0761 270-22060 Telefax: 0761 270-20660 zdi.sekretariat@uniklinik-freiburg.de ), Landesgeschichte in Deutschland. Fragen zu Methode und Theorie der Erforschung spätmittelalterlicher Stadtgesellschaften, Dr. Clemens Regenbogen (Stuttgart): Bäuerliches Leben im mittelalterlichen Hegau. [Mitarbeit] Der Neckar-Odenwald-Kreis, bearb. vom Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Stuttgart 1997, S. 31-42 (mit Karte). Zur Geschichte der Archive von Hochstift und Domstift Speyer, in: Volker Rödel (Hg. ), Zins und Gült. Auf was muss ich Acht geben? Beobachtungen zur sozialen Mobilität in oberdeut-schen Städten des späten Mittelalters, in: Kurt Andermann und Peter Johanek (Hgg. Adliger Grundherr und Reichsritter, in: Erich Schneider (Hg. 2, S. 389-400; Osterburken (Ortsteile Hems¬bach und Schlierstadt), Bd. von der Außenstelle Karlsruhe der Abteilung Landesforschung und Landesbeschreibung in der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg, hg. Die Bolanden. Telefon 0761 270-61550 Telefax 0761 270-61550 E-Mail kik@uniklinik-freiburg.de Baden-Württemberg – das Land in seinen Krei-sen, bearb. ), Regionale Amts- und Verwaltungsstrukturen im rheinhessisch-pfälzischen Raum, 14. bis 18. Die Wittelsbacher am Rhein. Mit furderung des gemeynen nutz. ), Leibeigenschaft. Verbum Domini manet in aeternum. Beobachtungen zu einem alten Thema, in: Kurt Andermann und Sönke Lorenz (Hgg. 7 [1995] Sp. 26 [2016] S. 211-213. : +49 761 203-9387 gsp@mail.uni-freiburg.de Raum: 4513, Tel. Seit dem werden hier auf den Akutstationen Benitia und Schönheimer Patient*innen der Klinik für Innere Medizin I … ), Pfälzer Lebensbilder 4 (Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förde-rung der Wissenschaften 80), Speyer 1987, S. 61-83. Zu Regionen und Perioden landwirtschaftlich bestimmten Städtewesens im Mittelalter (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Heilbronn 13), Heilbronn 2002, S. 9-22. Ausweichresidenzen südwestdeut-scher Bischöfe im späten Mittelalter, in: Klaus Neitmann und Heinz-Dieter Hei-mann (Hgg. Ser­vice Cen­ter Stu­di­um – Stu­die­ren­den­se­kre­ta­ri­at. Bäuerliche Unfreiheit in der frühen Neuzeit (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 3), Köln u.a. 2, S. 58-70; Niedernhall, Bd. 2009, S. 173-191. Die Personensuche ist erreichbar über Organisation | Personen suchen. Territorialpolitische und ad-ministrative Aspekte einer frühneuzeitlichen Bevölkerungsaufnahme, in: Alois Gerlich (Hg. Telefon: 0761 270-22060 Telefax: 0761 270-20660 zdi.sekretariat@uniklinik … 1000 Jahre Crailsheim?, in: Mitteilungsblätter des Crailsheimer Historischen Vereins 12 (1997) S. 5-17. Schloß und Dorf im Wandel der Jahrhunderte, in: Der Wartturm. Das Vertrauensniveau der aktuellen Anmeldung (STORK-QAA-Level) wird nicht gespeichert. Die Kämmerer von Worms genannt von Dalberg (Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission NF 31), (Epfendorf und) Darmstadt 2009, S. 13-34. daz ich derselben herrschaft eigen bin. Zu seiner wechselvollen Geschichte vom ostfränkischen Königtum bis zur Bundesrepublik, Köln u. a. Jahrhundert (Kraichtaler Kolloquien 5), Epfendorf 2006, 240 S. [Projektleitung und Redaktion] Der Hohenlohekreis. Alter Wappenstein [d.i. 2, S. 773-804]. Die Salier – was eine Ausstellung auch bewirken kann, in: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde 51 (1993) S. 223-233. ), Aus der Arbeit des Archivars. Schwarzenberg – von Franken nach Europa, in: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 59 (130) S. 182-195. Veranstaltungen. „Alß ein geziehene Hex oder Zauberin verbrennen lassen“. Schloßherr zu Altwiesloch und Klient des Hei-delberger Hofes, in: Wiesloch. Beiträge zur Landschafts- und Heimatforschung 12 (1991) S. 31-42. Die einmalig aus ihrer BundID übernommen Daten sollten jetzt automatisch in das Selbstregistrierungsformular von HISinOne übernommen worden sein. Uni-Account für Studentische Hilfskräfte (Hiwis) und Tutor*innen Um auf ILIAS Kurse und Gruppen anlegen zu können, benötigen Sie einen Mitarbeitenden-Account. Dies schlägt in allen Varianten für die temporäre Anmeldung fehl, egal ob mit Online-Ausweisfunktion, Europäische eID oder ELSTER. ... nur ein paar Steine? 79106 Freiburg. Jahrhunderts, in: Karl-Heinz Spieß (Hg. Einmalverfahren EPPSG-Datenverifizierung an der Heimatuniversität für Studierende im Zusammenhang mit dem Studierenden-Energiepreispauschalengesetz. Bei Bedarf können innerhalb dieser Zeitslots auch Online-Meetings vereinbart werden. 3) statt. Franz von Sickingen und die Reformation [Ausstellungskatalog des Landesmuseums Mainz], Regensburg 2015, S. 19-26. rd. Das Freiherrlich von Gemmingen’sche Archiv von Burg Hornberg über dem Neckar und seine Urkunden, in: Kraichgau 25 (2018) S. 64–73. Hugstetter Straße 55 79106 Freiburg Telefon: 0761 270-0 info@uniklinik-freiburg.de Zu den angezeigten Kontaktdaten siehe: Personen suchen | Anzeige von Kontaktdaten. 1, S. 117-127; Siedlungsstrukturen der Neuzeit, Bd. 1, S. 128-131; Leben und Arbeiten in der Agrargesellschaft, Bd. Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie. ), Die Wolkensteiner. Baden 1989-1995 [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 132 (1996) S. 715-799. Lehre / Teaching. : +49 761 203-9391caroline.janz@soziologie.uni-freiburg.deRaum: 4513, Tel. Die Markgrafschaft Baden-Baden im 18. 2m, 79110 Freiburg Telefon: +49 761 270-72490 stephanie.freitag@uniklinik-freiburg.de Die Anzahl der Fahrzeuge ist begrenzt und das Angebot gilt nur unter dem Vorbehalt, dass Fahrzeuge auch zur Verfügung stehen. Alex besucht eine Soziologie-Vorlesung bei Frau Prof. Manuela Boatcă und erfährt, was sie in einer Vorlesung wichtig findet. ), Der Nordschwarzwald. August 2011. ), Kirchengeschichte am Oberrhein – ökumenisch und grenzüberschreitend, im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen, Ubstadt-Weiher 2013, S. 598-600. © 2023 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. ), Kult-Bäder und Bäderkultur in Baden-Württemberg, Filderstadt 2004, S. 178-191. Telefon: 0761 270-30020. Castell: Dynastie, Hof, Residenzen (Castell, Remlingen, Rüdenhausen) (Bd. 1, S. 830-835 und 854-857; Haßmersheim, Bd. Bewahrung und Betreuung [Tagungsbericht], in: Der Archivar 40 (1987) Sp. Ruprecht II., Pfalzgraf bei Rhein (Bd. 208 vom 9. Agnesenstraße 6 - 8 79106 Freiburg. WebDas Universitätsklinikum Freiburg hat 1.000 Bäume an ein nachhaltiges und regionales Aufforstungsprojekt gespendet. Zweihundert Jahre Reichsgrafen von Zeppelin in Aschhausen, in: Württembergisch Franken 88 (2004) S. 27-40. ), Fehdeführung im spätmittelalterlichen Reich. ), Handbuch Landesgeschichte, Berlin 2018, S. 201–214. Landsässiger Adel und Reichsritterschaft im 17. und 18. [Interview mit Markus Brauer, Stuttgarter Nachrichten online,12. Sie benötigen Unterstützung zum Thema "Online-Prüfung"? Funktion und Probleme, in: Eugen Reinhard (Hg. Universität Freiburg Zentrale Verwaltung D1.1 Wissens- und Prozessmanagement Postfach 79085 Freiburg. Klinik für Urologie. Stadtwirtschaft und Stadtverfassung im Südwesten des mittelalterlichen Reiches, in: Kurt-Ulrich Jäschke und Christhard Schrenk (Hgg. Rastatt, Karlsruhe und Mannheim, in: Archivnachrichten 45 (2012) S. 9. ), Weinbau zwischen Maas und Rhein in der Antike und im Mittel-alter (Trierer Historische Forschungen 23), Mainz 1997, S. 481-502. Mögliche Suchkriterien sind Name, Vorname und Funktion. Baden-Württemberg – das Land in seinen Kreisen, bearb. 1960-1985, Karlsruhe 1985, 79 S. Historiographie am Oberrhein im späten Mittelalter und in der frü¬hen Neuzeit (Oberrheinische Studien 7), Sigmaringen 1988, 398 S. [gemeinsam mit Hermann Ehmer] Bevölkerungsstatistik an der Wende zur Neuzeit. Anton Rindenschwender (1725-1803). Aspekte des Verkehrswesens von der Spätantike bis zum Ende des Alten Reiches (Kraichtaler Kolloquien 11), Ostfildern 2018, S. 29–46. Studien zur Geschichte des pfälzischen Niederadels im späten Mittelalter. Die BundID bietet die Möglichkeit unterschiedliche Zugänge für ein BundID-Konto zu nutzen: Online-Ausweisfunktion (eID, eAT, eID-Karte), ELSTER, Benutzername / Passwort. Götz von Berlichingen und Franz von Sickingen. WebUniversitätsklinikum Freiburg (Prof. Dr. Siegbert Rieg); AOK Baden-Württemberg In Deutschland wird bei ca. ), Die Ortenauer Reichsritterschaft am Ende des Alten Reiches, (Oberrheinische Studien 33=), Ostfildern 2015, S. 11-47. Ein Haus mit einem steinernen Fuß und einem hohen Ziegeldach. 7 [1994/95] Sp. ), Spätmittelalterliche Residenzbildung in geistlichen Territorien Mit-tel- und Nordostdeutschlands (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte 2), Berlin 2009, S. 113-131. PEWS 2019 Conference: De-Linking - Critical Thought and Radical Politics, Privilegienblindes Reisen in Zeiten des Klimawandels, Ellebrecht_zur_Nieden_(2020)_The complication of presence in tele-medical cooperation.pdf, wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben, HinweiseHausundAbschlussarbeiten202021.pdf, Publikationen, Vorträge, Mitgliedschaften, Ergänzungsbereich (EB) im Bachelor Soziologie HF/NF, ACLS Collaborative Research Fellowships 2018, Forschungsnetzwerk: Das wissenschaftliche Feld in Deutschland, Körpertabuisierung, Sexismus und Homophobie im Fußball: Eine intersektionale Perspektive, Soziologie des Internets und der sozialen Medien, Etablierte Außenseiter. Regionalforschung zwischen Neckar und Main. 184 vom 10. Im Grunde nur Mittel zum Zweck [Interview zu den Speyrer Privilegien von 1111], in: Die Rheinpfalz – Speyerer Rundschau Nr. Adelsfehde zwischen Recht und Unrecht. Veldenz, Grafschaft (Bd. 1, S. 218-220; Frühes Schul¬wesen, Bd. Ser­vice Cen­ter Stu­di­um – Stu­die­ren­den­se­kre­ta­ri­at. ), Hochmittelalterliche Adelsfamilien in Altbayern, Franken und Schwaben (Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte 20), München 2005, S. 449-471. Zu Stand, Aufgaben und Problemen der Landesgeschichte in Baden, in: Werner Buchholz (Hg. Änderungen über P003 werden in HISinOne über eine Datensynchronisation in der Nacht nach dem Eintrag in HIS-SVA automatisch umgesetzt. Christian Fleischhaker, Arzt (KJP), Prof. Dr. phil. von Worms belehnt Pfalzgraf Ludwig I. mit der Burg und Stadt Heidelberg sowie der Grafschaft Stahlbühl (A3.02a; Bd. Schnellkontakte für Studieninteressierte und Studierende: Suche nach Mitarbeiter*innen der Universität Freiburg. Die geistlichen Staaten am Ende des Alten Reiches, in: Historische Zeitschrift 271 (2000) S. 593-619. Dr. med. Portrait der scheinbar bekanntesten Familie des fränkischen Ritteradels, in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 73 (2014) S. 187-200. Ein adliger Herr im Herbst des Mittelalters, in: Rainer Brüning und Regina Keyler (Hgg. Facetten des Tiroler Adels in Spätmittelalter und Neu¬zeit (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 30), Innsbruck 2009, 500 S. [gemeinsam mit Gabriel Zeilinger] Freiheit und Unfreiheit. Leibeigenschaft in der Markgrafschaft Baden an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit, in: Paul Freedman und Monique Bourin (Hgg. von der Abteilung Fachprogramme und Bildungsarbeit des Landesarchivs Baden-Württemberg, hg. Geistlicher Reichsfürst in einer Zeit des Umbruchs. Erinnerungen an Ulf Dirlmeier, in: Ulf Dirlmeier, Menschen und Städte. 2, S. 576-589; Seckach, Bd. 2, S. 276-279; Schwaigern, Bd. 2099). (Hgg. Über einen Ausbau der Funktionen soll zu einem späteren Zeitpunkt entschieden werden. Breisacher Straße 153 79110 Freiburg Telefon: … 24 [2010] S. 194-196). Burgen und Residenzen des Hochstifts Speyer im Spiegel der Hausratsverzeichnisse von 1464/65, in: Peter Johanek (Hg. Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg [Beilage des Staatsanzeigers für Baden-Württemberg], Stuttgart 2016, H 4, S. 25. Zur Geschichte der Burgkapelle von Guttenberg und Pfarrkirche von Neckarmühlbach, in: Freiburger Diözesan-Archiv 105 (1985) S. 47-66.