Aus der Sicht des LOTSE-Trägers: Bürgerschaftliches Engagement in der Straffälligenhilfe: Überkommene und aktuelle Notwendigkeiten. "Kurt Peter Müller-Engelmann: Zur Phänomenologie des Raubes. Hans-Jürgen Kerner/Thomas Feltes: Medien, Kriminalitätsbild und Öffentlichkeit. Stuttgart 1999, S. 84-86. ; Bd. : Rombach 1980, S. 73-112. Befunde der 3. "T.A. "Thomas Hertz: Das Verhalten des Täters nach der Tat. Zur Bedeutung von Beziehungsschwäche und Empathiemängeln für schwere Jugenddelinquenz. Zbl. Bundesministerium der Justiz (Hrsg. Zbl. Criminal Justice Systems in Europe. Berlin: Walter de Gruyter 2007, S. 191-212. Zbl. ): Developments in Crime and Crime Control Research. In: Hans-Jürgen Kerner (Hrsg. ): Developments in Crime and Crime Control Research. Zbl. "Gustav Nass (Hrsg. Mönchengladbach: Forum-Verlag Godesberg 1998, IX, 356 Seiten. Tübingen: TOBIAS-lib 2016, Pp. : Springer 2018, S. 21-36. Geburtstag. Positions- und Grundsatzpapier August 1987. Ansätze zu einer praxisorientierten Rechtsgutlehre (Théorie et sociologie du crime. Privatisierung der Sozialen Dienste der Justiz. In: "Kriminologie Lexikon". Ein Beitrag zum Zusammenhang zwischen Alkohol und Kriminalität im Alltag und in der Lebensgeschichte. Revue de Science Criminelle et de Droit Pénal Comparé 1979, Heft 3, S. 692 f. (in Französisch). Epub 2022 Dec 11. Zbl. (in Französisch). Ein Zwischenresümee nach sechs Jahren deutsch-deutscher Kooperation. Brussels (Belgium): Final Conference, EFUS, September 2007 (23 Pp.). Hrsg. Eine Chance für Opfer und Täter durch einen neuen Weg im Umgang mit Kriminalität, mit einem Geleitwort von Bundesministerin der Justiz Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin. Wien 1984, S. 33-63. Tübingen: Mohr-Siebeck 2015, S. 199-220. Rechtsmedizin Band 9, Heft 3/1975, S. 221. Elektronische Fassung verfügbar unter: Elmar G. M. Weitekamp/Hans-Jürgen Kerner/Ulrike Meier: Problem Solving Policing: Views of Citizens and Citizens´ Expectations in Germany. Soziale Bindungen und Soziale Abweichung. 3. überarbeitete und ergänzte Auflage. Begrüßung. Criminólogo. Zur Notwendigkeit eines Ethik-Diskurses: Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg 2017, S. 229-269. Extension ou suppression des droits des jeunes ouvriers?). Allgemeiner Teil. ): 25 Jahre Bewährungshilfe. PMID: 27785596. Tübingen: Eigenverlag IfK, 2000, 211 Seiten. ): Neuere Kriminologische Forschung im Südwesten. Goltdammer´s Archiv für Strafrecht 1978, Heft 7, S. 222 f. "Klaus Geppert: Freiheit und Zwang im Strafvollzug. Journal of Forensic Sciences 19, 1974, S. 836-840". Berlin: Duncker & Humblot 1998, S. 141-176. Ein Überblick mit Hinweisen auf Entstehungsbedingungen und Erscheinungsformen strafrechtlich relevanter Handlungen junger Menschen. Kohortenstudien - Ertrag bisheriger Untersuchungen und Ansatzpunkte für Replikationsstudien bzw. Kriminologisches Journal 6, 1974, S. 171-181". Rechtsmedizin Band 16, Heft 4/1979, S. 352. Tokyo: Shinzansha Verlag 2008, XIX und 242 Seiten (In japanischer Sprache. Soziale Arbeit im Feld der Strafrechtspflege zwischen Kontrolltendenzen und Privatisierungstendenzen – Elemente eines Spannungsfeldes. Wochenzeitung „Junge Freiheit“ Nr. In: Hochschullehrern der Juristischen Fakultät der Universität Heidelberg (Hrsg. ): Möglichkeiten und Grenzen kriminalistisch-kriminologischer Forschung. „Gruppendelinquenz“. Kriminologisches Journal 8, Heft 3 (1976), S. 184-198. Eine Sekundäranalyse amerikanischer Forschungsergebnisse zum abweichenden Verhalten (Théories sur la criminalité et leur contenu concernant la réalité. Ein Bericht zu methodischen Aspekten und zu inhaltlichen Ergebnissen. 76). Hans-Jürgen Kerner/Helmut Kury/Klaus Sessar: Vorwort. Arbeitspapiere aus dem Institut für Kriminologie, Band 1). Schlusswort. 35). In: Forum Strafvollzug. "Thomas Weigend: Anklagepflicht und Ermessen. 17). Geburtstag am 7. Bericht über die 17. No. Hans-Jürgen Kerner/Elmar G. M. Weitekamp (Hrsg. Notfall Anfahrt. Recherche sur le présent). Seminar on Safer Society, Prison Reform & Victim Protection. Hans-Jürgen Kerner/Dieter Hermann: Belastungen des Probanden, Situation des Bewährungshelfers und Bewährungserfolg. 2, S. 28-30, Nr. ): Empirische Kriminologie. ): Brauchen Kinder Religion? 5. neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 1, S. 22-24, Nr. „Ersttäter“. : Reflections on Soviet Data in a Comparative Framework. In: Perception and the Senses - Sinneswahrnehmungen, hrsg. Acta Juridica 2007, S. 40-55. Berlin 1992 (KFB-Materialien der Kriminologischen Forschungsstelle Berlin am Kriminalwissenschaftlichen Institut der Humboldt-Universität, Heft 5 /1992). 2. völlig neu bearbeitete Auflage. Köln: AJS 1997, S. 7-36. Psychologische Beiträge 15, 1973, S. 408-418". Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2001, 1. 4., völlig neu bearbeitete Auflage des von Egon Rößmann begründeten Taschenlexikons der Kriminologie für den Kriminalpraktiker. Erweiterung oder Abbau der Rechte der Arbeiterjugend? „Psychiatrie“. Dr. h. c. Hans Göppinger (1919-1996). ): „Kleines Kriminologisches Wörterbuch“. In: "Kriminologie Lexikon". Das Gerät findet Anwendung in mehreren wissenschaftlichen Studien unserer Klinik. Eine Einführung in die Probleme und Realitäten des Strafvollzuges und der Entlassenenhilfe. Methodische Ansätze zur Sicherheitsberichterstattung an Hochschulen. Stuttgart: Ferdinand Enke 1970, Heft 9, 262 Seiten". Tagung der Gesellschaft für die gesamte Kriminologie. Aufbauend auf dem Pupillographen der Firma AmTech haben wir einen Ganzfeld-Stimulator sowie eine externe Stimulationseinheit ergänzt, sodass eine großflächige Reizung der Netzhaut mit farbigem Licht enger Wellenlängenbandbreite möglich ist. Ichinowatari et al. ): Täter-Opfer-Ausgleich. Foreword [as President ESC 2006]. Johnson: Die Hintergründe der Politisierung der Polizei und ihre Implikationen für den Watergate-Skandal (The Foundation for Politization of the Police: It’s Implications on the Watergate Scandal). Internationalen Kriminologischen Kongresses in Budapest, Ungarn, August 1993). (Bearbeiter, auch des vorausgehenden und 1997 vorgelegten Gutachtens: Dieter Dölling als Federführender und dreizehn weitere Beteiligte, einschließlich Hans-Jürgen Kerner). ): Fälle zum Wahlfach Kriminologie Jugendstrafrecht Strafvollzug mit einer Einführung in das Studium dieser Wahlfachgruppe. Sonderauswertung. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ) 22, Heft 3, 2012, S. 330-333. Oktober 1985 in Köln. Moskau: Norma Verlag 1998, VIII, 391 Seiten. (1975), S. 61-103. In: Günther Kaiser/Hans-Jürgen Kerner/Fritz Sack/Hartmut Schellhoss (Hrsg. In: Arbeitsgemeinschaft Deutscher Bewährungshelferinnen und Bewährungshelfer e.V. ): Angewandte Kriminologie zwischen Freiheit und Sicherheit. Stuttgart: Verlag Freizeit und Wandern o.J. Acta Criminologiae et Medicinae Legalis Japonica 47, 1981, S. 194-206". Reflections on the Case of Germany. Augenklinik. ): Beiträge des Internationalen Kolloquiums zum Gedenken an Günther Kaiser, 23. siehe unter Chromatische Pupillen-Campimetrie CPC bei erblichen Netzhautdegenerationen und neuroophthalmologischen Erkrankungen. Lebensjahr ist auch eine Teilzeittätigkeit von > 20 Wochenstunden möglich. Auflage 2005, betreut vom Ernst Reinhardt Verlag München, Basel, 2014, S. 1075-1083. Gedanken zur ärztlichen Zwangsbehandlung von Strafgefangenen. Dokumentation eines Symposiums. Eine Bibliographie. Deutschen Juristentag. "T. Ichikawa/T. Rechtsmedizin Band 26, Heft 4/1984, S. 384. Elfriede-Aulhorn-Straße 7. Mönchengladbach: Forum-Verlag Godesberg 2004, S. 617-625. Elmar G. M. Weitekamp/Hans-Jürgen Kerner (Hrsg. Heidelberg: C. F. Müller Juristischer Verlag 1993, S. 146-151. Strafsenat des Hanseatischen Oberlandesgerichts, für Kriminologie, Jugendrecht und Strafvollzug, zugleich Direktor des Seminars für Jugendrecht und Jugendhilfe an der Universität Hamburg, für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Bielefeld, an der Universität Tübingen für die Fächer Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug und Strafprozessrecht, des Europarates in Straßburg zur Organisierten Kriminalität in Europa, am Institut für Kriminologie der Universität Tübingen, an der Universität Tübingen zum Dr. iur. Die elektronische Fassung ist über das Portal des Instituts bzw. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 1978, 203 Seiten". Detlef König LL.M., 10.6.1938 – 21.9.1981, Ordentlicher Professor der Rechte an der Universität Heidelberg, 15. und 16. ; 20). Vorträge und Diskussionen anlässlich der Herbsttagung des Bundeskriminalamtes vom 12. Berlin, München: Duncker und Humblot 1975, 329 Seiten". 6/1, S. 29-39 (Interdisziplinäre Beiträge zur Kriminologischen Forschung; 6). Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag 1974, S. 85-93 (Kriminologische Gegenwartsfragen; Heft 11). Das Werk von Hans Göppinger heute. Köln: DBH 1998, S. III-IV. Konferenz Lernziel Verantwortung, 10.-11. 1992 (Sonderheft), S. 4-37. Zbl. Untersuchungen und Aufzeichnungen des Pupillenverhaltens geben nicht nur objektiv Aufschluss über Funktionen der Netzhaut und Sehbahn, sondern auch über das zentralnervöse Aktivierungsniveau, Emotion und Kognition. Zbl. Hamburg: Kriminalistik Verlag 1974, 86 Seiten (Kriminologische Schriftenreihe; Bd. Baden-Baden: Nomos 2014, S. 641-660. In: Fritjof Haft/Katharina Gräfin von Schlieffen (Hrsg): Handbuch Mediation. In: Kristian Kühl (Hrsg. In: Bundesministerium der Justiz (Hrsg. : Herder 1974, S. 272-276. Legal Setting of Germany [Re: Framework of Circles]. Elmar G. M. Weitekamp/Hans-Jürgen Kerner: Thorsten Sellin: Ein Pionier der Kriminologie. ): Fälle zum Wahlfach Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug, mit einer Einführung in das Studium dieser Wahlfachgruppe. DPT, Frankfurt am Main 2015. Berlin, New York: Walter de Gruyter 1978, 544 Seiten". Bericht für das Bundesministerium der Justiz. Über Vergesellschaftungsbedingungen von Jugendlichen in den Elendsvierteln der Großstädte (La délinquance des bandes de jeunes. Matusowskij: Die Kriminalistik im System der wissenschaftlichen Erkenntnis. Makula Sprechstunde. S. V-VIII. ): 50 Jahre Strafaussetzung zur Bewährung. Taipeh: Angle Criminal Law Review Vol. Rechtsmedizin Band 19, Heft 4/1980, S. 303. In: Klaus Boers/Uwe Ewald/Hans-Jürgen Kerner/Erwin Lautsch (Hrsg. In: Hans Göppinger und Rainer Vossen (Hrsg. Künftig wird in diesem Bau das Asien-Orient-Institut der Universität eine neue Heimat finden. München: C. H. Beck 2008. Rechtsmedizin Band 13, Heft 5/1978, S. 390 f. "Mechthild Goemann: Das Schicksal der Lebenslänglichen. Aktuelle Entwicklungen im Umgang mit Jugenddelinquenz. : Eigenverlag Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht 1994, S. 75-85. (Eigener Anteil in Hauptkapiteln III und IV: System und Organisation des Strafvollzugs sowie Strafvollzug als Prozess. Februar 2002, S. 10. Symposium vom 19.-21. Psychologie heute, Heft 3, März 1978, S. 76 f. "Hans-Dieter Schwind/Günter Blau: Strafvollzug in der Praxis. „Krankheit“. Adserballe/J. ): Der Wettbewerb „Jugend übernimmt Verantwortung“ 2000/2001. Hans-Jürgen Kerner/Helmut Kury/Klaus Sessar: Preface. Festschrift zur 5. Diskussionsstand über Ursachen der Jugendkriminalität unter besonderer Berücksichtigung der Tübinger Jungtäter-Vergleichsuntersuchung. Heidelberg, Karlsruhe: C. F. Müller, Juristischer Verlag 1977, XXIII, 394 Seiten. (Hrsg. Berlin, New York: Walter de Gruyter 1974, 171 Seiten (Beiheft der Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft)". ): Second Periodical Report on Crime and Crime Control in Germany. Bialystok: Temida 2009, S. 247-270. 64). In: Hans-Jürgen Kerner/Gabriele Dolde/Hans-Georg Mey (Hrsg. ): Current Problems of the Penal Law and Criminology. ): Restorative Justice on Trial Pitfalls and Potentials of Victim-Offender Mediation - International Research Perspectives -. Juristisch. ): Viktimologie. Document No. Holzkirchen 1996, S. I-II. Diagnostik. Theoretische Grundlagen der Kriminalistik. Les structures judiciaires pour le traitement des jeunes marginaux dans la République Fédérale d'Allemagne. Praxis der Rechtspsychologie 16 (Juli 2006), Heft 1/2, S. 8-29. 4., völlig neu bearbeitete Auflage des von Egon Rößmann begründeten Taschenlexikons der Kriminologie für den Kriminalpraktiker. 13). Methodik und Möglichkeiten einer optimalen Kontrolle des Mißbrauchs von Drogen und Arzneimitteln. In: André Kuhn, Fabienne Vogler, Silvia Steiner, Volker Dittmann und Cornelia Bessler (Hrsg. Ed. Laudatio für Prof. Dr. Dr. h. c. mult. "Hermann Reffken: Kriminologische Untersuchungen an Bankräubern (Recherches de criminologie sur les pilleurs de banques). Aufgrund der hohen Anzahl an Anrufen ist die Augenklinik telefonisch nur schwer zu erreichen. ): Sozialforschung und Verwaltungsdaten. Melanie Wegel; Holger Stroezel; Hans-Jürgen Kerner: „Es ist besser das Leben zu verlieren, als die Ehre“. Würdigung von Persönlichkeit und Werk Detlef Königs. In: Jörg Althammer (Hrsg. Wissenschaft vom Verbrechensopfer (Victimologie. ): Täter-Opfer-Ausgleich. Festschrift für Hans-Dieter Schwind zum 70. (Kriminalistisch-kriminologische Schriftenreihe der hessischen Polizei, Band 1). 1 Halbband. Revue de Science Criminelle et de Droit Pénal Comparé 1979, Heft 3, S. 694 f. (in Französisch). 4., völlig neu bearbeitete Auflage des von Egon Rößmann begründeten Taschenlexikons der Kriminologie für den Kriminalpraktiker. [Wissenschaftliche Berichterstatter des Gremiums: Roland Eckert/Wolfgang Heinz/Hans-Jürgen Kerner/Christian Pfeiffer/Karl F. Schumann/Peter Wetzels]. Kriminologische Gesichtspunkte bei der Reform der lebenslangen Freiheitsstrafe. (in Französisch). 68, 2019, H. 1, S. 17-26. 32). Im Ambulanten OP-Zentrum für Katarakt-Chirurgie der Universitäts-Augenklinik Tübingen wird das gesamte Spektrum der modernen Linsenchirurgie angeboten. Tagung vom 13. bis 14. Differenzierung und Klassifizierung im Strafvollzug. In: Weißer Ring, Gemeinnützige Verlagsgesellschaft mbH Mainz (Hrsg. Der Beitrag der Bewährungshilfe zur Behandlung der Jugendkriminalität. Symposium vom 6. Fachtagung des Innenministeriums Baden-Württemberg am 16. und 17. „Kriminalstatistik“. Klaus Bott/Kerstin Reich/Hans-Jürgen Kerner: Kriminalitätsvorstellungen von Kindern. Rechtsmedizin Band 13, Heft 5/1978, S. 368 f. "Hans Joachim Schneider: Kriminologie. Stuttgart: Ferdinand Enke 1972, 149 Seiten". "Günther Kaiser: Kriminologie. Fischer MD, Michalakis S, Wilhelm B, Zobor D, Muehlfriedel R, Kohl S, Weisschuh N, Ochakovski GA, Klein R, Schoen C, Sothilingam V, Garcia-Garrido M, Kuehlewein L, Kahle N, Werner A, Dauletbekov D, Paquet-Durand F, Tsang S, Martus P, Peters T, Seeliger M, Bartz-Schmidt KU, Ueffing M, Zrenner E, Biel M, Wissinger B. Hans-Jürgen Kerner/Adolf Laufs/Jan Schröder: Zum Gedenken an Prof. Dr. iur. Vorstellungen   Erfahrungen   Perspektiven. Stuttgart: Ferdinand Enke 1973, 194 Seiten". Geleitwort (auf Deutsch und Chinesisch) zu dem Werk von Yueh-Chung Ma über „Strafsanktionen: Strafrechtliche Reaktionen nach Straftaten“. [Also in this Volume: Editor of the List of References and of Additional Publications, Pp. In: "Kriminologie Lexikon". : Herder 1974, S. 23-27. Heidelberg: Kriminalistik Verlag 1991, S. 201-203. 1. ): Developing Peacemaking Circles in a European Context. Auflage, S. 377-389 (Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat; 19). Hans-Jürgen Kerner/Helmut Janssen: Rückfall nach Jugendstrafvollzug   Betrachtungen unter dem Gesichtspunkt von Lebenslauf und krimineller Karriere. „Organisiertes Verbrechen“. Bonn: Forum Verlag 1990, S. 77-117 (Schriftenreihe der Deutschen Bewährungshilfe e.V. Teil I. Rechtsmedizin Band 24, Heft 4/1984, S. 299. In: Bundesministerium für Justiz (Hrsg. 2/3 (1991), S. 103-107. Wien, New York: Springer 1975, XVI, 255 Seiten (Kriminologische Abhandlungen, Neue Folge; Bd. "Richard Rottenecker: Bericht über das XI. Hiltrup/Westfalen: Eigenverlag der Polizei-Führungsakademie 1975, S. 51-82. ): Kritische Kriminologie. Revue de Science Criminelle et de Droit Pénal Comparé 1978, Heft 4, S. 1014 f. (in Französisch). Empirische Polizeiforschung in Deutschland. (Elektronische Ressource) Fundstelle: Arthur Hartmann/Marie Haas/Anke Eikens/Hans-Jürgen Kerner: Täter-Opfer-Ausgleich in Deutschland. Hans-Jürgen Kerner/Christian Lehmann: Der DBH-Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik. Ein Beitrag zu §13 StGB und zu den Straftheorien (Le comportement de l’auteur après l’acte. In: Dieter Dölling (Hrsg. 1 Woche nach der Voruntersuchung statt. Psychologie heute 4 (August 1977), Heft 8, S.69 f. "Balduin Forster/Dirk Ropohl: Forensic Medicine. "Hanns von Hofer: Die Entwicklung der Freiheitsstrafe in Schweden. Neuere Entwicklungen im allgemeinen Strafverfahren, Darstellung der Grundlagen: Vom Legalitätsprinzip zum Opportunitätsprinzip. In: Symposium der Juristischen Fakultät der Universität Heidelberg zum Gedenken an Prof. Dr. iur. Festschrift für Christian Pfeiffer zum 70. In: Gewerkschaft der Polizei, Landesverband Saarland (Hrsg. Mehr erfahren. In: "Kriminologie Lexikon". Im Dienst der Fortentwicklung ambulanter Sanktionen seit 52 Jahren. Eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung. ): Deutsche Forschungen zur Kriminalitätsentstehung und Kriminalitätskontrolle. Bewährungshilfe 31 (1984), Nr. Heidelberg und Karlsruhe: C. F. Müller 1977, 179 Seiten". de Allgemeine Anfragen. 24 Stunden erreichbar. Auflage, betreut vom Ernst Reinhardt Verlag, München und Basel 2011, S. 823-830]. Legalbewährung unter quantitativer Betrachtung des Entlassungsjahrgangs 2009 (zuzüglich Vergleichsangaben 2003 und 2006). Journal of Criminal Law and Criminology 65, 1974, S. 206-213". 2, S. 136-162. ): Zwänge und Chancen in der Justiz. ): Handbuch Aggression, Gewalt und Kriminalität bei Kindern und Jugendlichen. Hannover 2007. Symposium am 19. Köln 1985, S. 5-23 (AJS-Dokumentation, Nr. Strafvollzug und Rückfälligkeit. 3., neu bearbeitete Auflage. Sonntag A, Kelbsch C, Jung R, Wilhelm H, Strasser T, Peters T, Stingl K, Wilhelm B. München, Wien : Carl Hanser Verlag 1975, 231 Seiten". Jg., Nr. Festschrift für Heribert Ostendorf zum 70. In: Klaus Sessar/Hans-Jürgen Kerner (Hrsg. Wie viele „Polizisten“ gab es in Deutschland im Jahr 2011? ): „Kleines Kriminologisches Wörterbuch“. Zbl. Zwischenbilanz und Perspektiven. The Young, Alcohol and Drugs: Problems and Solutions. In: "Kriminologie Lexikon". Zbl. In: Weitekamp, Elmar G. M. ): Diversion. „Rauschtaten“. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. „Ambulante Maßnahmen“. Heidelberg: Kriminalistik Verlag 1991, S. 203-205. 2188-2189. Oktober 1984 im Bundeskriminalamt. Kriminalistik 4 (1986), S. 223 f. "James R. Kluegel (Ed. ]: Carl Heymanns Verlag 1982, S. 789-828 (Interdisziplinäre Beiträge zur kriminologischen Forschung; 3). Heidelberg: C. F. Müller 1986, S. 419-449. ): Wissenschaftliche Kriminalistik. Zur ersten Phase der vom „Spiegel“ ausgelösten sicherheitspolitischen Debatte in Deutschland. Rechtsmedizin Band 13, Heft 5/1978, S. 390. Bericht über die 21. (Eigener Anteil, S. 77-140, gemeinsam S. 3-45, S. 141-165, S. 195-206). 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Englische Fassung des Aufsatzes unter Nr. vom Innenministerium Baden-Württemberg. Lessons on the Influence of Police Recording Rules upon Official Crime Rates of Different Age Groups. Message from the President. In: Hans-Jürgen Kerner; Jörg Kinzig; Rüdiger Wulf (Hrsg.). ): Kriminologie – Psychiatrie – Strafrecht. Oktober 2010] Elektroni-sche Ressource [15 Seiten PDF] unter: Michael Walter als Wissenschaftler und Kriminalpolitiker. In: "Kriminologie Lexikon". Tübingen: Eigenverlag (November) 1989, 130 Seiten. In: DBH-Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik (Hrsg. Wolfgang Heinz; Hans-Jürgen Kerner: Optimierung der Kriminal- und Strafrechtspflegestatistiken in Bund und Ländern – Ein Aufruf Vorschlag für eine Koalitionsvereinbarung auf Bundesebene. In: Weißer Ring, Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten e.V. In: Innenministerium Baden-Württemberg (Hrsg. Können und dürfen Therapeuten prognostizieren? Epub 2018 Jul 10. Mönchengladbach 2014, Pp. DVJJ-Journal 12, Dezember 2001, Nr. In: Christel Frank/Gerhard Harrer (Hrsg. Heidelberg: Kriminalistik Verlag 1991, S. 206-211. ): Kriminologische Verlaufs- und Kohortenforschungen. J Neuroophthalmol. Bundestagung vom 09.10-11.10.2003 in Berlin. Vorbemerkung zum Schwerpunktheft. Kurzfassung. Berlin, New York: Walter de Gruyter 1978, 382 Seiten". Rechtsmedizin Band 13, Heft 5/1978, S. 392. (JuS-Schriftenreihe; Band 31)". Ein Teil des umfassenderen Problems vergleichender kriminologischer Sanktionsforschung. Auswertung der bundesweiten Täter-Opfer-Ausgleichs-Statistik für den Jahrgang 2005, mit Vergleich zu den Jahrgängen 2003 und 2004, sowie einem Rückblick auf die Entwicklung seit 1993. ): Alcohol, Drogas y Criminalidad. Tübingen: TOBIAS-lib 2019, S. 36-50 und 52-54. In: Thomas Rotsch, Janique Brüning und Jan Schady. ): Kleines Kriminologisches Wörterbuch. ): Freiheit und Unfreiheit. Cahiers de Défense Sociale. Hans-Jürgen Kerner/Burt Galaway/Helmut Janssen: Vorwort. Hans-Jörg Albrecht/Frieder Dünkel/Hans-Jürgen Kerner/Josef Kürzinger/Heinz Schöch/Klaus Sessar/Bernhard Villmow: Vorwort. Universitäts-Augenklinik Tübingen Department für Augenheilkunde Menü 620 Elfriede-Aulhorn-Straße 7 72076 Tübingen 07071 29-88088 24 Stunden erreichbar Termin Notfall Anfahrt Das Klinikum Einrichtungen Kliniken Augenklinik Ärztliches & wissenschaftliches Team Ärztliches und wissenschaftliches Team Results of a Joint Research Project in Belgium, Germany and Hungary. In: Hans-Uwe Otto/Hans Thiersch (Hrsg. unmittelbar unter folgender Adresse verfügbar: Wolfgang Stelly/Jürgen Thomas/Hans-Jürgen Kerner: Verlaufsmuster und Wendepunkte in der Lebensgeschichte: Eine Untersuchung des Einflusses soziobiographischer Merkmale auf sozial abweichende und sozial integrierte Karrieren. Tübingen: Tobias-lib 2003, 247 Seiten (Tübinger Schriften und Materialien zur Kriminologie, Band 1). Kriminalistik 29, 1975, S. 17-19". ): Gemeinsame Verantwortung für die Innere Sicherheit. ): „Kleines Kriminologisches Wörterbuch“. Kriminalistik 29 (1975), Heft 2, S. 58-62. Analyse von Zusammenhängen nach neueren amtlichen Angaben. Montag bis Donnerstag. Zbl. Pupillenforschung. Dokumentation des Deutschen Präventionstags 1995. Spitzenversorgung für alle. ): Kleines Kriminologisches Wörterbuch. Zürich: Kindler Verlag 1981, S. 262-273. Helsinki: HEUNI 1985, VIII and 140 Pp. Psychologische, kriminologische, strafrechtliche und strafverfahrensrechtliche Aspekte. Allgemeine Trends und bereichsspezifische Perspektiven. Januar 2004, S. 2. Heidelberg: Kriminalistik Verlag 1991, S. 340. In: Jörg-Martin Jehle (Hrsg. In: Wirtschaft und Statistik (WISTA) 2016, Issue 5, Pp. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen. Bundesministerium des Innern/Bundesministerium der Justiz (Hrsg. ): Jugendstrafvollzug und Bewährung. Washington, D.C.: National Institute of Justice 2003, 109 Pages. Die Entwicklung der polizeilich registrierten Kriminalität in Westdeutschland seit 1980. Pädagogische Rundschau 69, Heft 3, 2009, S. 355-367. "Andreas Schmidt: Probleme der Kriminalität geisteskranker Täter, dargestellt am Krankengut des Landes Schleswig-Holstein. Berlin, New York: Walter de Gruyter 1973, XXIV, 154 Seiten". Journal of Criminal Justice 10, 1982, S. 359-374". Hans-Jürgen Kerner/Erich Marks/Jürgen Schreckling: Implementation and Acceptance of Victim/Offender Mediation Programs in the Federal Republic of Germany: A Survey of Criminal Justice Institutions. Ergebnisse einer Erhebung zu Einrichtungen (v.a. Berlin [u. Ursachen und Folgen eines falschen Rechts (La société punie. ): Eichstätter Familienprisma. "Werner Springer: Kriminalitätstheorien und ihr Realitätsgehalt. Kelbsch C, Lange J, Wilhelm H, Wilhelm B, Peters T, Kempf M, Kuehlewein L, Stingl K. Chromatic Pupil Campimetry Reveals Functional Defects in Exudative Age-Related Macular Degeneration with Differences Related to Disease Activity. Berlin: Eigenverlag, Juli 2001 [Wissenschaftliche Berichterstatter des Gremiums: Roland Eckert/Wolfgang Heinz/Hans-Jürgen Kerner/Christian Pfeiffer/Karl F. Schumann/Peter Wetzels]. In: Bundesministerium der Justiz (Hrsg. Empirical Research on Restorative Justice in Germany. Als elektronische Ressource unter: Strafverfolgung und Sanktionierung in Deutschland. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 25, Heft 3, 2014, S. 246-252. ): Täter-Opfer-Ausgleich in Deutschland. München : Paul List, Verlag K.G. - Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik (Hrsg. 17.). In: Gunther Klosinski (Hrsg. Auflage. In: Hans-Jürgen Kerner (Hrsg. ): Kriminologie Lexikon. Eberhard-Karls-Universität Tübingen und Universitätsklinikum Tübingen. (Sitzungsberichte - Diskussion und Beschlußfassung). ): Die Japanisierung des westlichen Rechts. Hochschulen Bielefeld, Bremen, Heidelberg, Konstanz, Marburg und Tübingen), seit Sommer 1993. Tübingen: Eigenverlag 1987, 68 Seiten (Beihefte zum Rundbrief Soziale Arbeit und Strafrecht; Beiheft 7). Juvenile Delinquency Studies (The Research Journal of the China Society of Juvenile Delinquency Research), No. Dordrecht, Boston, London: Kluwer Academic Publishers 2001. English Version: Federal Ministry of the Interior/Federal Ministry of Justice (Eds. German Research on Crime and Crime Control. Bewährungshilfe 44, Nr. PMID: 31788348; PMCID: PMC6871544. Verlinkung zu den schriftlichen Beiträgen zum jeweiligen Präventionstag, zuletzt 20. 1986, S. V-X (Schriftenreihe der Deutschen Bewährungshilfe e.V., Neue Folge; 5). Rechtsmedizin Band 24, Heft 10/1982, S. 971. Washington D.C.: National Research Council 2000, 310 Pages. Dokumentation. Elmar G. M. Weitekamp/Hans-Jürgen Kerner/Gerson Trüg: International Comparison of Juvenile Justice Systems. Relation du Professeur Luigi Lombardi Vallauri. ): Wiedereingliederung Straffälliger durch nicht freiheitsentziehende Maßnahmen. Probleme und Gefahren einer neuen Strategie strafrechtlicher Sozialkontrolle. In: Hans-Uwe Otto/Hans Thiersch, unter Mitarbeit von Klaus Grunwald, Karin Böllert, Gaby Flösser und Cornelia Füssenhäuser (Hrsg. In: Bundesministerium des Inneren, Bundesministerium der Justiz (Hrsg. In: Jörg-Martin Jehle (Hrsg. In: Günther Kaiser/Hans-Jürgen Kerner/Hartmut Schellhoss/Fritz Sack (Hrsg. „Alterskriminalität“. Bochum: Studienverlag Brockmeyer 1981, S. 688-728. Klaus Boers /Uwe Ewald/Hans-Jürgen Kerner/Erwin Lautsch/Klaus Sessar (Hrsg. Albert Biesinger/Hans-Jürgen Kerner/Gunther Klosinski/Friedrich Schweitzer u.a. In: Arbeitskreis Junger Kriminologen (Hrsg. Hans-Jürgen Kerner über die Not des Moderators und die Quintessenz der Herbsttagung. Thomas Baumann/Hans-Jürgen Kerner/Robert Mischkowitz/Heiko Hergenhahn: Nationale Implementation der neuen Internationalen Statistischen Straftatklassifikation. ges. „Strafverfolgungstrichter“ bei Vergewaltigungen. (Problème de la criminalité des auteurs malades mentaux, exposé d’après les effectifs de malades du Land Schleswig-Holstein). Vortrag auf dem 21. Colloquium der südwestdeutschen kriminologischen Institute. In: DBH-Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik (Hrsg. 4., völlig neu bearbeitete Auflage des von Egon Rößmann begründeten Taschenlexikons der Kriminologie für den Kriminalpraktiker. a. Heidelberg: C. F. Müller Juristischer Verlag 1985, S. V-VII (UTB für Wissenschaft: Uni-Taschenbücher 1274). [Empfehlen sich Änderungen des Straf- und Strafprozeßrechts, um der Gefahr der Korruption in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft wirksam zu begegnen?]. Günther Kaiser/Hans-Jürgen Kerner/Fritz Sack/Hartmut Schellhoss (Hrsg. (Hrsg. ): Handbuch Jugendstrafvollzug. ): Jugendstrafvollzug in freien Formen – Dokumentation eines Expertengesprächs (Projekt Chance). (Schriftenreihe der Deutschen Bewährungshilfe e.V. Forschung zum Jugendstrafvollzug – Notwendigkeit, Dimensionen, Möglichkeiten und Grenzen. Beiträge für den 9. November bis 7. Lotse-Forum 07.12.2002 - Maternushaus, Köln für ehrenamtlich Tätige in der Straffälligenhilfe. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW 1986, S. 34-41 (Unfall- und Sicherheitsforschung Straßenverkehr; Heft 55).