Zentren für Seltene Erkrankungen. Post: Martin Zeitz Centrum für Seltene Erkrankungen UKE Gebäude N22 Martinistraße 52, 20246 Hamburg . Jetzt live: Rente mit 63, 65 oder 67 - Wann ist der richtige Zeitpunkt? net@uke.de, Weitere Informationen zu neuroendokrine Tumore. Wir betreuen die Patient:innen im UKE mit einem multidisziplinären Team. Die Diagnose einer Achalasie wird mittels Speiseröhrendruchmessung (Manometrie) gestellt, in welcher die Funktion der Speiseröhrenmuskulatur und des Speiseröhrenschließmuskels beurteilt werden kann. einem Schmerzverstärkungssyndrom (SVS). Das Centrum für Seltene Erkrankungen ist eine fachübergreifende Einrichtung der Uniklinik Köln und setzt sich zum Ziel, die medizinische Versorgung von Menschen mit Seltenen Erkrankungen zu verbessern, indem es Patientinnen und Patienten, Behandelnde sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vernetzt. Sie kennen Ihre Diagnose noch nicht? Diese Tumorerkrankung ist mit weniger als 5 Neuerkrankungen pro Jahr (gerechnet auf 100 000 Einwohner) eine sehr seltene Tumorerkrankung. Auf Betreiben des Hamburger Hilfswerks für Contergangeschädigte mit Unterstützung der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz wurde in 2014 die interdisziplinäre Contergansprechstunde der Schön Klinik gegründet. Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: Seltene Erkrankungen: Wo finden Betroffene Hilfe? In enger Kooperation mit der Klinik und Poliklinik für Neurologie des UKE erfolgt eine ambulante und stationäre Behandlung von Patientinnen und Patienten. Nannette Emmerich aus Hamburg hat seit ihrer Geburt starke Fehlbildungen der Haut - kongenitale melanozytäre Nävi - die Diagnose bekam sie aber erst 42 Jahre später. Das UKE Transgender-Centrum folgt damit einer Stellungnahme des Weltärztebundes (World Medical Association: WMA), die im Oktober 2015 veröffentlich wurde. Bisher seien die Seltenen Erkrankungen oftmals mit einer regelrechten Odyssee durch das Gesundheitssystem verbunden, weil nicht nur den Betroffenen, sondern auch den Medizinern die Symptome unbekannt sind. Dabei gilt es im Wesentlichen den Schweregrad der Erkrankung zu erfassen und soweit wie möglich individuell nötige Diagnostik- und Behandlungsstrategien festzulegen bzw. In Deutschland leben rund vier Millionen Menschen mit einer Seltenen Erkrankung, davon sc Diese kann verschiedene Ursachen haben, weshalb eine Unterteilung nach zugrundeliegenden Ursachen und Mechanismen erfolgt: Entscheidend für die Schwere der Erkrankung ist die zunehmende Verengung des Lungengefäßbetts durch Umbauprozesse. Fabian Speth Oberarzt für Kinderrheumatologie:Tel. Dr. Johannes Birtel, Oberarzt in der Augenklinik des UKE, leitet die Sprechstunde. Kontakt: PD Dr. med. Dabei handelt es sich um "kongenitale melanozytäre Nävi" (CMN), die umgangssprachlich als Muttermale oder Leberflecken bezeichnet werden. Zentrum für seltene genitale Erkrankungen und Tumore. In den Jahren von 1957 bis 1961 wurde Contergan als „völlig ungiftiges“ Medikament verkauft und gezielt zur Linderung von Schwangerschaftsbeschwerden verordnet. Folgende Bereiche gehören zum Transgender-Centrum: Kontakt zur Erstanmeldung: +49 (0) 40 7410 - 52225. Angeborene Immundefekte bilden hierbei einen Schwerpunkt in der engen Kooperation des diagnostischen Labors und wissenschaftlichen Mitarbeitern einerseits sowie pflegerischem und ärztlichen Dienst andererseits. Letztendlich gehe es darum, dass Patientinnen und Patienten schneller diagnostiziert werden können und dann die notwendige Versorgung erhalten, so die Mitteilung des Ministeriums zu dem Kabinettsbeschluss. Doch auch mit einer Diagnose können die meisten Betroffenen nicht richtig behandelt werden. „Außerdem ist eine intensive Zusammenarbeit mit Gesundheitsbehörden, Kostenträgern, betroffenen Patienten und deren Selbsthilfegruppen und mit wissenschaftlichen Fachgesellschaften vorgesehen“, so Koch-Gromus weiter. Seit 2013 gibt es ein eigenes Zentrum, das die klinische und wissenschaftliche Expertise im Bereich der seltenen Erkrankungen bündelt: das Martin Zeitz Centrum für Seltene Erkrankungen (MZCSE). Die Pulmonale Hypertonie ist charakterisiert durch eine Druckerhöhung im „kleinen Kreislauf“ (Lungenstrombahn). © 2020 Staats- und Universitätsbibliothek Milani Deb-Chatterji, Klinik und Poliklinik für Neurologie, +49 (0) 152 - 22823043 , Darüber hinaus beteiligt sich unsere Einrichtung proaktiv an internationalem Wissenstransfer und Forschungsprojekten. Ausgangspunkt einer Behandlung ist vielmehr ein Leiden im Zusammenhang mit dem Geschlecht. Die ZSEs sind Anlaufstelle für Betroffene und betreuende Ärztinnen und Ärzte sowohl bei unklaren Diagnosen mit Verdacht auf eine Seltene Erkrankung als auch bei gesicherter Diagnose einer Seltenen Erkrankung. Dies soll zu einer frühzeitigen Diagnose von seltenen Erkrankungen beitragen und die Lebensqualität der Patienten verbessern. Seltene Erkrankungen: Wo finden Betroffene Hilfe? Weitere Informationen finden Sie hier . Daher besteht die Notwendigkeit zur Entwicklung neuer, zielgerichteter Therapieformen. Die Zentren für Seltene Erkrankungen verstehen sich als Ansprechpartner für Ärzte in der hausärztlichen und fachärztlichen Versorgung von Patienten mit Verdacht auf eine Seltene Erkrankung (Infobox 1 und 2 ). Gebäude W34, 1. Rund vier Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer Seltenen Krankheit. yael-ambulanz@uke.de, Das YAEL Centrum für autoimmune Lebererkrankungen wird maßgeblich durch die YAEL Stiftung unterstützt. Schlussfolgerungen: Bislang noch undiagnostizierte PatientInnen mit Verdacht auf eine seltene Erkrankung haben klare Erwartungen an eine Behandlung an einem Zentrum für seltene Erkrankungen. Durch die Bildung dieses Netzwerkes und den interdisziplinären Austausch soll eine ganzheitliche, auf dem neuesten Stand der Wissenschaft basierende Versorgung garantiert werden. In Norddeutschland gibt es nur sehr wenige spezialisierte Zentren, die Patient:innen mit diesem komplexen Krankheitsbild behandeln und eine multidisziplinäre Diagnostik anbieten. Umso wichtiger ist es, ein belastbares Konzept aufzustellen, das die Prognose, wichtige therapeutische Entscheidungen und die genetische Beratung mit einschließt. „Zu den Behandlungsschwerpunkten zählen angeborene Stoffwechsel- und Gefäßerkrankungen sowie Leber- und Nierenleiden“, berichtet das UKE. Das Zweitmeinungszentrum für Hodentumoren erreichen Sie hier. Die Ursachen der meisten seltenen Krankheiten sind aber unbekannt. Martin Zeitz Centrum für Seltene Erkrankungen. Damals als ich geboren wurde, hatten die Ärzte aber keine Ahnung, was sie da vor sich sehen und haben nur zu meinen Eltern gesagt: 'Pflegen Sie Ihr Kind gut. In der Sprechstunde bei Herrn Dr. med. Wissenschaftlicher Leiter Martin Zeitz Centrums für Seltene Erkrankungen, Oberarzt Zentrum für Innere Medizin. Die Erkrankung wird in drei auf einander folgende Stadien eingeteilt. Eine frühzeitige Diagnosestellung zur Erarbeitung einer lebenslangen, individualisierten Therapie in einem interdisziplinären Setting ist für diese Erkrankungen besonders wichtig. Doch auch mit einer Diagnose können die meisten Betroffenen . 3-10% of all primary ovarian tumors make up a large part of this rare group [2, 3]. Wissen – Forschen – Heilen durch vernetzte Kompetenz: Das UKE. Martin-Zeitz Centrum für Seltene Erkrankungen. info@uke.de Feedback-Mechanismus zur Website, Barriere melden, Über uns Presse Mediathek Karriere Impressum Datenschutzerklärungen Erklärung zur Barrierefreiheit. Diese ist eine heterogene Gruppe von Erkrankungen, bei der es nach einer noch unklaren Aktivierung des adaptiven Immunsystems zu einer nierenschädigenden entzündlichen Effektorphase kommt. Manche Patient:innen können durch die Behandlung von sekundären Veränderungen wie Linsentrübungen oder einem Makulaödem profitieren. Hier arbeiten unsere erfahrenen Fachärzte u. a. aus der Nephrologie, der Rheumatologie, der Neurologie und der Pneumologie eng zusammen. Darmgesundheit mit Probiotika verbessern? Im CCA Hamburg erfolgt die umfassende Diagnostik und Behandlung von Patienten aus dem gesamten Spektrum der angeborenen Fehlbildungen. Prof. Schramm ist wissenschaftlicher Leiter des Martin Zeitz Centrums für Seltene Erkrankungen am Universi-tätsklinikum Hamburg Eppendorf. Die Hautveränderungen sind eine gutartige Fehlbildung der Haut. Bei großen Nävi sind Kontrollen und ausreichender Sonnenschutz wichtig. gutartige oder bösartige Raumforderungen) von Schluckbeschwerden erfolgen. Das Amyloidose-Zentrum Niedersachsen ist in das Zentrum für Seltene Erkrankungen (ZSE) der MHH eingebettet. Behandlungserfolge mit anderen Zentren für seltene Erkrankungen 15 e) Anzahl der durch humangenetische Analysen gesicherter Diagnosen gegenüber bisher unklaren Diagnosen 15 f) Leitlinien und Konsensuspapiere 15 g) Klinische Studien zu seltenen Erkrankungen 15 h) Wissenschaftliche Publikationen 16 5. nEbrigrung zenurtmsspfiezi scher eemtl scnezdii hi en usLteni gen für andee r Karnkenhäuser . Website; Zentrum für seltene Erkrankungen Köln. Psychotherapie, Hormonbehandlung, chirurgische Eingriffe). komplexer Bewegungsstörungen. Im Verlauf der Erkrankung kommt es daher zu einer Erweiterung des rechten Herzens und einem Verlust der Pumpleistung bis hin zum Herzversagen. Eine frühe Therapie dieser chronisch fortschreitenden Erkrankung ist jedoch wünschenswert, da so das Überleben der Betroffenen merklich verlängert werden kann. k.oechsle@uke.de, Prof. Dr. Margit Fisch, Dr. Michael Hartmann, Priv.-Doz. Nach erfolgter operativer Korrektur und Entlassung aus dem UKE bedürfen die Patienten einer längeren, teils lebenslangen Nachsorge. : +49 (0) 40 7410 - 20400 und +49 (0) 40 7410 - 20404E-Mail: f.speth@uke.de oder kinderklinik@uke.de. Zu wenig, findet Schramm. Im YAEL Centrum für autoimmune Lebererkrankungen betreuen wir Patienten mit seltenen Lebererkrankungen. Da diese Symptome auch bei zahlreichen anderen Augenerkrankungen auftreten, kann eine Abgrenzung zu anderen Sehstörungen herausfordernd sein. Universitätsklinikum Jena . Namensgeber des Centrums ist Prof. Dr. Martin Zeitz, der von 2012-2013 Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf war und sich in besonderem Maße für die Gründung des Centrums für Seltene Erkrankungen engagierte. 30, 52074 Aachen. Portrait - Priv.-Doz. Ein zentraler Pfeiler in der Diagnostik von erblichen Netzhauterkrankungen ist auch die molekulargenetische Untersuchung: Die Identifizierung der genetischen Erkrankungsursache kann Anhaltspunkte über den potenziellen Krankheitsverlauf sowie die Vererbbarkeit liefern und bildet eine wichtige Basis für Behandlungen. Das Klinikum Region Hannover steht für wohnortnahe Medizin und Pflege, hohe Behandlungsqualität und für umfassende Diagnostik und Therapie aus einer Hand. Das Martin Zeitz Zentrum für Seltene Krankheiten am Hamburger Universitätsklinikum Eppendorf ist eine der Anlaufstellen im Norden . Dr. med Christina Weiler-Normann (Ärztliche Lotsin). Dr. Johannes Birtel, Regionalwettbewerb Hamburg Eppendorf 2020, Regionalwettbewerb Hamburg Eppendorf 2018, Regionalwettbewerb Hamburg Eppendorf 2017, Regionalwettbewerb Hamburg Eppendorf 2016, Herz- und Gefäßzentrum fährt langsam hoch, UKE-Ärztin nach COVID-19-Erkrankung wieder im Einsatz, „Das Virus soll lieber Angst vor mir haben“, Telemedizin eröffnet neue Wege in der Therapie, Das „Multiorganvirus“: Auch Nieren befallen, Kooperation NDR Elbphilharmonie Orchester, Freiwilliges Soziales Jahr in der Wissenschaft, Center for Health Care Research & Public Health – CHCR & PH, Center for Inflammation, Infection and Immunity - C3i, Universitäres Cancer Center Hamburg - UCCH, Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung, Kalkulation-Controlling klinischer Studien, Wie finde ich die richtige Doktorarbeit fuer mich, Ambulanzzentrum - Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ), Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters, Universitäres Cancer Center Hamburg (UCCH), Ambulante spezialfachärztliche Versorgung, Universitäres Cardiac Arrest Center Hamburg (UCACH), Universitäres Herz- und Gefäßzentrum Hamburg, Zentrum für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Zentrum für Geburtshilfe, Kinder- & Jugendmedizin, Zentrum für Molekulare Neurobiologie (ZMNH), Neuroimmunologie und Multiple Sklerose (INIMS), Exzellenz-Abteilung für Neurale Informationsverarbeitung, Seniorgruppe Biosynthese Neuraler Strukturen, Seniorgruppe Zellbiochemie und klinische Neurobiologie, Neuronale und zelluläre Signaltransduktion, Zentrum für Zahn-, Mund-, & Kieferheilkunde (ZMK), Anatomie und Experimentelle Morphologie, Experimentelle Immunologie und Hepatologie, Experimentelle Pharmakologie und Toxikologie, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, Professur Interdisziplinaere Versorgungsepidemiologie, Infektionsforschung und Impfstoffentwicklung, Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin, Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene, Insitut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Spezialambulanz für Transplantationspsychologie, Spezialambulanz für psychische Belastung bei HIV/AIDS, Pathologie mit Sektionen Molekularpathologie und Zytopathologie, Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Institut und Poliklinik für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie, Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen, Emeritusgruppe Biosynthese neuraler Strukturen, Emeritusgruppe Zellbiochemie & klinische Neurobiologie, Forschungsgruppe Neuronale und zelluläre Signaltransduktion, Institut für Entwicklungsneurophysiologie, Forschungsgruppe Synaptische Informationsverarbeitung, Institut fuer Angewandte Medizininformatik, Forschungsgruppe Molekulare Neuroonkologische Pathologie, Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Weichteil- und Knochentumore der Extremitäten, Hornhauterkrankungen und refraktive Chirurgie, Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin, Sektion für experimentelle biomedizinische Bildgebung, Centrum für interdisziplinäre Herzbildgebung, Bereich Kinderherzchirurgie | Chirurgie angeborener Herzfehler, Bereich Erwachsene mit angeborenem Herzfehler - EMAH, Hypoplastisches Linksherzsyndrom & Norwood-OP, Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (MKG), Neuroradiologische Diagnostik und Intervention, Sektion Pädiatrische Stammzelltransplantation und Immunologie, Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Strahlenbiologie & Experimentelle Radioonkologie, AG 4 Strahlenbiologie von Kopf-Hals-Tumoren, AG 5 Strahlenbiologie von kindlichen Hirntumoren, Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Klinik fuer Viszerale Transplantationschirurgie, Parodontologie, Präventive Zahnmedizin und Zahnerhaltung, Prodekanat für Klinische Forschung und Translation, Rahel Liebeschütz-Plaut Mentoringprogramm, Direktion für Patienten- & Pflegemanagement, Medizinische:r Technolog:in – Laboratoriumsanalytik, Weitere Ausbildungen & (duale) Studiengänge im UKE, Direktion für Patienten- und Pflegemanagement, Qualitätsmanagement und Patientensicherheit, Zentrale Entgeltabrechnung und Patientenaufnahme, Beauftragte des Arbeitgebers für die Belange von Menschen mit Behinderung, Gleichstellungsbeauftragte für das nichtwissenschaftliche Personal, Gleichstellungsbeauftragter für das wissenschaftliche Personal, Schwerbehindertenvertretung für das nichtwissenschaftliche Personal, Psycho-soziale Beratung und Suchtprävention, Kalkulation & Controlling Klinischer Studien, Feedback-Mechanismus zur Website, Barriere melden. Ziel ist es, neue diagnostische und prognostische Marker zu identifizieren und in einem translationalen Ansatz zur Entwicklung spezifischerer Therapiekonzepte beizutragen. Medizinische Hochschule Hannover . Hintergrund: Die Diagnose und Behandlung von PatientInnen mit seltenen Erkrankungen in spezialisierten Zentren entwickelt sich in Deutschland in den letzten Jahren zum Goldstandard für die Gesundheitsversorgung dieser Gruppe von Erkrankungen. Das Multidisziplinäre Zentrum für maligne Keimzelltumore des Mannes am UKE betreut in Kooperation mit dem Bundeswehrkrankenhaus in Hamburg jährlich etwa 200 Patienten mit über 400 Kontakten ambulant. Ingo Müller. Welche der Maßnahmen tatsächlich in Anspruch genommen werden, hängt maßgeblich von den individuellen Bedürfnissen der Behandlungssuchenden sowie von der jeweiligen medizinischen Indikation ab. Zwar zeigen alle seltenen Erkrankungen eine äußerst geringe Verbreitung, verlaufen meist chronisch und bringen häufig eine deutlich Verringerung der Lebenserwartung mit sich, doch hier enden in der Regel bereits die Gemeinsamkeiten. Da es sich um eine genetische Erkrankung handelt, besteht derzeit noch keine Möglichkeit der Heilung. Neben der klinischen Betreuung halten wir engen Kontakt mit der Forschung, um neue Erkenntnisse in unsere Arbeit einfließen zu lassen. Viele Patient:innen haben eine jahrelange Odyssee bei unterschiedlichen Fachärzt:innen hinter sich, bevor eine eindeutige Diagnose gestellt wird. OG im UKE, Martinistr. Wir sind ein Team aus Ärzten, Kinderärzten und Schwestern mit Spezialisierung in den Bereichen Genetik, Kardiologie, Rhythmologie, Herzchirurgie, Gefäßmedizin, Orthopädie, Augenheilkunde, Radiologie, Zahnmedizin und Geburtshilfe. OE 5130. Wählen Sie ein Thema für Ihren Schnelleinstieg. Frau Dr. Weiler hat zahlrei-che Publikationen veröffentlicht, wobei ihre Forschung sich hauptsächlich mit autoimmunen Lebererkrankun-gen beschäftigt. Häufig bedeutet dies für die Betroffenen einen langen Leidensweg bis eine endgültige Diagnose gestellt und eine passende Behandlung eingeleitet werden kann. Wenn Haus- und Fachärzte nicht weiterwissen, können spezialisierte Einrichtungen weiterhelfen. Der Ärztliche Direktor und Vorstandsvorsitzende des UKE, Professor Dr. Martin Zeitz, erläuterte, in dem Zentrum würden „Strukturen für eine fachübergreifende Zusammenarbeit“ etabliert, was dazu beitrage, „dass jede hochspezialisierte Disziplin im Austausch mit den weiteren Fächern noch besser wird.“. des Gesichts, Physiotherapie mit Schwerpunkt Beckenboden, insbesondere zur Vor- und Nachsorge im Zusammenhang mit genitalangleichenden Operationen, Humangenetik: Genetische Abklärung bei klinischen Verdachtsmomenten, Multiorganbeteiligung bei einer unklaren Grunderkrankung. Zentrum zur Behandlung Seltener Erkrankungen in Hamburg eingerichtet. Website; Zentrum für Seltene Erkrankungen Heidelberg. Johanna Schrum, Prof. Dr. med. Es besteht eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen des UKE, so z.B. Website; Zentrum für seltene Erkrankungen Jena. Hans Klose, Sekretariat +49 (0) 40 7410 - 54970 , Zudem haben wir einen besonderen Fokus auf die Grundlagenforschung der angeborenen Fehlbildungen gerichtet. von systemischen Vaskulitiden mit ZNS-Beteiligung auftreten. Wo bekommen Betroffene Hilfe? Externe Netzwerkpartner unterschiedlicher Fachrichtungen ergänzen das medizinische Angebot. Dort arbeiten aktuell 13 „Kompetenzcentren" zusammen, die auf die Versorgung und Betreuung von Patientinnen und Patienten mit . Menschen mit Seltenen Krankheiten besuchen bis zur korrekten Diagnose häufig bis zu zehn unterschiedliche Mediziner. Aktueller Stand verfasst von: Dr. Christine Scholz Hierbei erarbeiten wir gemeinsam mit den Betroffenen individuell maßgeschneiderte Konzepte zur Diagnostik und Behandlung. Bei den derzeit bestehenden engen diagnostischen Kriterien wird die Transsexualität als selten angesehen. Auch bei schon fortgeschrittener, metastasierter Erkrankung, können – je nach Ausmaß der Metastasierung noch 50 bis zu 90% der Patienten geheilt werden, wenn Spezialisten aus Urologie, Onkologie, Strahlentherapie und anderen Fachbereichen multidisziplinäre Therapiestrategien durchführen. Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit, Lebensstil Ursache für die meisten Todesfälle, Rückruf: Beliebtes Gewürz mit krebserregenden Substanzen verunreinigt. Juni erklärt er, welche Diagnose- und Therapiemöglichkeiten es bei erblichen Netzhauterkrankungen gibt. Schwerpunktmäßig sollen die Rolle der Zell-vermittelten Immunantwort und die Rolle der humoralen Immunantwort untersucht werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Sowohl für Patient:innen als auch für ihre Familien ist eine präzise und umfassende Diagnose entscheidend, um sich auf lebenslange Auswirkungen der Erkrankung sowie auf einen potenziell fortschreitenden Sehkraftverlust vorzubereiten. Universitäres Herzzentrum Hamburg GmbH Kinderklinik Gebäude o 47 Martinistraße 52, 20246 Hamburg. Hamburg, Carl von Ossietzky. Wissen – Forschen – Heilen durch vernetzte Kompetenz: Das UKE. (fp), Bild: Andreas Dengs, www.photofreaks.ws / pixelio.de. icld@uke.de. Primär Biliäre Cholangitis (PBC, ehemals Primär Biliäre Zirrhose), Feedback-Mechanismus zur Website, Barriere melden, Koordinierend die Sexualmedizin und Psychotherapie, sowohl für Erwachsene als auch für Kinder und Jugendliche (Diagnostik, Indikationsstellung, psychotherapeutische Unterstützung, individuelle Koordination der Behandlung), Gynäkologie: Brustentfernung, Brustaufbau, andere gynäkologische Operationen (u.a. Gebärmutter- und/oder Eierstockentfernung), Urologie: genitalangleichende Operationen (Mann zu Frau, Frau zu Mann), Revisionen, Hör-, Stimm- und Sprachheilkunde: Behandlung der Stimmhöhe (Logopädie, Stimmband-Operationen), Osteologie: Knochendichtemessung bei fortdauernder Hormonbehandlung, Plastische Operationen: Zur geschlechtsbezogenen Veränderungen u.a. Das Krankheitsspektrum umfasst neben der juvenilen idiopathischen Arthritis und der Uveitis auch entzündlich-rheumatische Systemerkrankungen wie Vaskulitiden, Kollagenosen und die CRMO. Eine angemessene Versorgung der Betroffenen erfordert demnach entsprechend breit aufgestellte Behandlungszentren. Zudem werden in dieser Klinik etwa 50 Patienten mit fortgeschrittener Erkrankung chemotherapiert. mehr, Mediziner vom UKSH in Kiel finden durch Genforschung neue Ansätze für die Behandlung von Krebs- und Lungenerkrankungen. Hierfür existieren eine gemeinsame Sprechstunde der Hämophiliezentren für Kinder oder Erwachsene mit der orthopädischen Ambulanz und eine enge Zusammenarbeit bei der Indikationsstellung und dem Gerinnungsmanagement bei orthopädischen Operationen. Anfragen von Patientinnen und Patienten, bei denen noch keine Diagnose gestellt werden konnte, erfolgen ausschließlich über den behandelnden Haus- oder Facharzt. Herzlich Willkommen im Zentrum für Seltene Erkrankungen am Universitätsklinikum Düsseldorf (ZSED)! Die Abgrenzung zu anderen neurologischen und internistischen Krankheitsbildern kann schwierig sein.